Europa | Blattgemüse | Großhandelspreise

Steigendes Angebot an spanischem Eissalat

07.12.2023 (AMI) – Nachdem die deutsche Eissalatsaison witterungsbedingt früh geendet hatte, verlief der Übergang auf Importe aus Spanien holprig. Es standen keine ausreichenden Mengen zur Verfügung, und das Angebot verknappte sich. Demnach waren die Großmarktabgabepreise auf hohem Niveau. Mit der zuletzt steigenden Warenverfügbarkeit geben die Preise jedoch stetig nach.

Durch den frühen Saisonstart in Spanien haben sich einige Anbausätze zusammengeschoben. Die Angebotsmengen an Eissalat nehmen zu, weshalb die Preise an den deutschen Großmärkten zur Mitte der aktuellen 49. Woche nach unten tendierten. Spanischer Eissalat kostete demnach 7,25 EUR für die 8-10er Steige und damit rund 20 Cent weniger als in der Vorwoche. Der Absatz wird in dieser Woche durch zahlreiche Werbeaktionen des Lebensmitteleinzelhandels angekurbelt. Dabei stieg die Anzahl an Werbeaktionen von 9 auf 12 Angebote. Damit dürfte die momentan noch zurückhaltende Nachfrage an Schwung gewinnen. Im Mittel liegt der Aktionspreis für einen Eissalat unter einem Euro, wobei in der Spitze auch für 1,11 EUR/St. geworben wird.

Behalten Sie die aktuelle Marktentwicklung bei Eissalat und anderen Blattsalaten mit dem Onlinedienst Markt aktuell Gemüse täglich im Blick. Neben den Preismeldungen der deutschen Großmärkte verschafft Ihnen eine wöchentliche Marktkommentierung einen umfassenden Überblick. Sie sind noch kein Kunde? Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern Sie sich noch heute Ihren Zugang zum AMI Expertenwissen.

Beitrag von Lena Pollul
Marktexpertin Gartenbau
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Blattgemüse | Angebot

Angespannte Marktlage bei Kopfsalat

13.06.2024 (AMI) – Das Angebot an deutschem Kopfsalat ist aktuell überschaubar. Den Beständen mangelt es an regenfreien Sonnenstunden. Auch die Nachfrage nach Kopfsalat ist unter den aktuellen Witterungsbedingungen eingeknickt.   Mehr

Europa | Zwiebelgemüse | Strukturdaten

Zwiebelanbau 2024/25 steht erneut vor klimatischen Herausforderungen

12.06.2024 (AMI) – Der Zwiebelmarkt hat in den vergangenen Jahren ein ständiges Auf und Ab erlebt. In der Saison 2023/24 führten enorme Sortierausfälle zu einem hohen Preisniveau auf allen Handelsstufen in Deutschland und den Nachbarländern. In der zweiten Hälfte der Saison begann das hohe Preisniveau jedoch zu bröckeln. Der Übergang von den Übersee-Zwiebeln auf die neue Ernte steht kurz bevor. Doch auch die neue Kampagne ist wieder von Witterungsextremen geprägt. Wie sieht die weitere Entwicklung aus?   Mehr

Deutschland | Steinobst | Strukturdaten

Deutsche Süßkirschensaison ist gestartet

06.06.2024 (AMI) – Im Südwesten Deutschlands sind die deutschen Frühsorten nun in geringem Umfang am Markt verfügbar. Die regenreiche Witterung bremst jedoch die Entwicklung der Bestände. Noch dominieren Importe aus Spanien das Angebot.   Mehr