Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: Fester Dollar kompensiert Kursminus

18.04.2024 (AMI) – Ungünstige Bedingungen in den südamerikanischen Maisanbaugebieten können die Kurse nicht stützen, denn die Prognosen zu den Ernten sind widersprüchlich. Weizen verliert angesichts des festen US-Dollars sowie umfangreicher US-Vorräte.

Die US-Maiskurse legten in der vergangenen Berichtswoche nur auf Eurobasis etwas zu, denn die Notierungen in Chicago schlossen in den zurückliegenden Sitzungen tendenziell schwächer und verloren auf Wochensicht 0,9 % an Wert. Am 17.04.2024 erreichte der Fronttermin Mai 24 zum Ende des Handelstages umgerechnet 159,21 EUR/t, ein Plus im Vergleich zur Vorwoche von 1,79 EUR/t.

Die jüngsten Prognosen zu den laufenden Ernten in Südamerika überraschten den Markt. Während in Brasilien und besonders in Argentinien die Prognose zur dortigen Maisernte 2024 teils deutlich gekürzt wurden, zeigt sich das USDA optimistischer und beließ seine Schätzung nahe dem Niveau des Vormonats. In Argentinien sind die Bestände mit der sogenannten Maisstauche befallen, ausgelöst durch Spiroplasmen, welche über Zikaden übertragen werden. Im Schnitt werden Ertragseinbußen von 30 % erwartet. Besonders betroffen sind die später ausgesäten Maisfeldbestände. Das brasilianische Agrarstatistikamt senkte indes seine Prognose für die diesjährige Maisernte um 1,6 % auf 110,9 Mio. t. Ausschlaggebend waren Hitze und Trockenheit in der für den Maisanbau wichtigen Region Paraná.

Die Maisaussaat schreitet indes überdurchschnittlich schnell in den US-Anbaugebieten voran. Das US-Landwirtschaftsministerium meldete, dass die Maisaussaat in den USA am 14.04.2024 zu 6 % abgeschlossen war und damit einen Prozentpunkt über dem Fünfjahresdurchschnitt von 5 % lag.

Weizenkurse rutschen auf Monatstief

Indes verzeichneten die Weizenkurse in den vergangenen 5-Handelstagen Verluste. Der Fronttermin Mai 24 schloss am 17.4.2024 bei umgerechnet 185,46 EUR/t, ein Minus auf Wochensicht von 3,48 EUR/t und der niedrigste Stand seit gut einem Monat.

Belastet wurden die Kurse unter anderem vom zuletzt festen US-Dollar, welcher die Wettbewerbsfähigkeit der US-Partien auf dem Weltmarkt schmälert. Zudem geriet die Notierung angesichts der Erwartung höherer Endbestände in den USA unter Druck. Das USDA korrigierte in seinem jüngsten Bericht die zu erwartende Vorräte um 0,7 Mio. t auf 18,9 Mio. t an. Ausschlaggebend ist ein rückläufiger Verbrauch sowie ein geringeres Exportvolumen in der aktuellen Vermarktungssaison 2023/24.

Wie entwickelten sich die Kursverläufe für Weizen in Paris? Und was sind die relevanten Einflussfaktoren der Getreidemärkte? Aktuelle Marktlagen, Hintergrundwissen und detaillierte Analysen finden Sie unter Markt aktuell Getreide. Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern sich noch heute Ihren Zugang zum Expertenwissen!

Beitrag von Eike Wagner
Produktmanager Agribusiness
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück
Welt | Agrarrohstoffe | Index

Agrarrohstoffpreise 2022 auf Rekordhoch

12.12.2022 (AMI) – Bereits das Jahr 2021 war von Preisrekorden gekennzeichnet, diese wurden 2022 aber nochmal um ein Vielfaches übertroffen.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex: Deutsche Agrarrohstoffe mit Minus im November

24.11.2022 (AMI) – Der AMI-Rohstoffindex gab im November 2022 marginal um 0,4 % nach und erreichte 211,3 Punkte, was 33,5 Prozentpunkte mehr sind als im Vorjahresmonat. Schwächere Getreide- und Schlachtschweinpreise standen dabei festeren Preisen für Raps, Schlachtrinder und Milch gegenüber.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Stabile Entwicklung des AMI-Rohstoffindex im Oktober

28.10.2022 (AMI) – Im Oktober legte der deutsche Agrarrohstoffindex um 0,8 % auf 212 Punkte zu und lag damit 40,3 % über dem Niveau des Vorjahreswertes. Die Getreide- und Milchpreise befestigten sich, während die Erzeugerpreise für Schlachtschweine schwächer tendierten.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex legt im September weiter zu

04.10.2022 (AMI) – Im September legte der Index für deutsche Agrarrohstoffe den zweiten Monat in Folge zu. Mit 210,2 Punkten lag der Index 1,4 % höher als vor einem Monat. Besonders die Erzeugerpreise für Schlachtschweine, Brotroggen und Futtergerste befestigten sich.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex dreht im August wieder ins Plus

26.08.2022 (AMI) – Nachdem der Index für deutsche Agrarrohstoffe zwei Monate in Folge rückläufig war, konnte dieser im August ein Plus verzeichnen. Er lag mit 207,1 Punkten um 1,7 % höher als vor einem Monat. Vor allem die Erzeugerpreise für Rohmilch, Schlachttiere und Körnermais zogen an. Im September ist eine weitere Befestigung zu erwarten.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex im Juli unter Vormonatsergebnis

29.07.2022 (AMI) – Nach einem zehnmonatigen Aufwärtstrend ist der deutsche Index für Agrarrohstoffe im Juli den zweiten Monat in Folge rückläufig gewesen. Der Index lag mit 203,2 Punkten 3,2 % niedriger als noch einen Monat zuvor. Das Minus der Getreide- und Rapspreise konnte durch fester Fleisch- und Milchpreise nicht ausgeglichen werden.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Aufwärtstrend des AMI-Rohstoffindex im Juni vorerst beendet

24.06.2022 (AMI) – Nach dem Erreichen eines Plateaus im Mai ist der deutsche Index für Agrarrohstoffe im Juni rückläufig gewesen.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Zenit der Preise für deutsche Agrarrohstoffe im Mai erreicht?

25.05.2022 (AMI) – Nach dem deutlichen Aufwärtstrend des AMI-Rohstoffindex seit August 2021 kam der deutsche Index für Agrarrohstoffe im April 2022 beinahe zum Stillstand. Mit einem Plus von 0,3 % gegenüber dem Vormonat erreichte der Index im Durchschnitt 214,3 Punkte. Das Plus der Milchpreise überwog die Preisrückgänge bei Getreide/Raps und Fleisch nur knapp.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex verzeichnet im April erneutes Plus

02.05.2022 (AMI) – Nach dem satten Plus im März hat der deutsche Index für Agrarrohstoffe auch im April weiter zugelegt. Mit einem Zuwachs von 6,7 % im Vergleich zum Vormonat erreichte der Index im Durchschnitt 212,9 Punkte, wobei alle Teilindizes ein Plus verzeichnet haben.   Mehr

Welt | Agrarwirtschaft | Marktversorgung

Branche diskutiert Auswirkung des Krieges am Schwarzen Meer

06.04.2022 (AMI) – Die Ukraine gilt als Kornkammer Europas. Mit dem Krieg kommt es zu großer Unsicherheit an den Agrarmärkten. Die Preise für Getreide und Ölsaaten, aber auch für Energie und Düngemittel sind in den Vorwochen durch die Decke geschossen. Wie geht es weiter? Wie sind die zahlreichen Meldungen einzuordnen und wie entwickeln sich die Märkte für Getreide, Ölsaaten und Futtermittel in den kommenden Monaten?   Mehr