Deutschland | Bio-Obst | Bodennutzung

Bio-Strauchbeerenanbau wächst 2023 wieder

08.04.2024 (AMI) – Seit dem Höchststand im Jahr 2019 ist die Bio-Strauchbeerenfläche in Deutschland kontinuierlich zurückgegangen. Im Jahr 2023 nahm der Anbau erstmals wieder zu. Was sind die Gründe für diese Entwicklung?

Der Bio-Strauchbeerenanbau in Deutschland hat in den vergangenen 24 Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung an den Tag gelegt – insbesondere seit 2012. Im Jahr 2023 bauten die Landwirte in Deutschland auf 2.893 ha Strauchbeeren nach ökologischen Richtlinien an, so die Strauchbeerenerhebung des Statistischen Bundesamtes (Destatis). Nachdem die Fläche leicht abnahm, wurde sie 2023 ausgedehnt. Die deutsche Produktion konkurriert allerdings stark mit dem Ausland, weil sie durch die hohen Arbeits- und Personalkosten einen entscheidenden wirtschaftlichen Nachteil hat. Durch die zeitaufwändige Ernte, gerade bei frischen Strauchbeeren, können die hohen Lohnkosten hierzulande nicht immer mit dem Umsatz ausgeglichen werden. Daher wandert ein immer größerer Anteil der Produktionen ins Ausland ab. Hinzu kommen Anbaurisiken oder auch Schädlinge bzw. Krankheiten, die die kostenintensive Produktion darüber hinaus erschweren.

Bio in der Verarbeitung stark vertreten

Im Anbau von Bio-Strauchbeeren dominieren mit großem Abstand die Kulturen, die vorrangig für die Verarbeitung zu Saft, Fruchtaufstrichen, Gelees oder TK-Fruchtmischungen verwendet werden. Der Frischebereich ist dagegen, Heidelbeeren ausgenommen, eher eine Nische. Verarbeitungsbeeren werden zumeist maschinell geerntet und mechanisch aufbereitet. Durch die schnelle Ernte und die weniger aufwändigere Sortierung verringern sich die Kosten. Daher weisen gerade die Kulturen, die für die Verarbeitung herangezogen werden, weit überdurchschnittliche Bio-Anteile an der Fläche auf. Der Bio-Anteil bei Strauchbeeren für den Frischmarkt ist dagegen unterdurchschnittlich. Dementsprechend sind die flächenstärksten Kulturen die Aronia-, Heidel-, schwarze Johannisbeeren sowie Sanddorn.

Nicht nur Bio-Strauchbeeren werden betrachtet

Von Aroniabeere bis Zwiebel, die Palette an Obst und Gemüse ist vielfältig. Bio-Strauchbeeren sind da nur ein Beispiel unter Vielen. Die AMI Marktexperten im Öko-Landbau informieren, analysieren und interpretieren für Sie wöchentlich aktuelle Marktgeschehnisse und Marktpreise im Öko-Gartenbau. Monatlich nehmen wir für Sie das ganze Sortiment an Obst und Gemüse aus der Marktperspektive umfassend unter die Lupe. Ist das Angebot bei den Saisonprodukten ausreichend? Wie gestalten sich die Preise auf den unterschiedlichsten Stufen? Woher werden die Produkte aktuell bezogen? Dazu erhalten Sie wöchentlich aktuelle Preise (Fachhandel, Großhandel, Großmarkt) tabellarisch aufbereitet. Ergänzend runden mehrere Analysen unsere Marktberichte ab und bieten Ihnen eine ideale Möglichkeit, die Marktgeschehnisse in einen kausalen Zusammenhang zu bringen. Wie hängen Angebot, Preis und Nachfrage im Zusammenhang? Welche Produkte stehen im Handel gerade im Rampenlicht? Wie ist der Stand bei typischen Saisonprodukten?

Sie möchten mehr über Bio-Obst und Bio-Gemüse erfahren und tiefer in die Märkte eintauchen? Dann ist die AMI Markt Woche Öko-Gartenbau genau das Richtige für Sie. Nutzen Sie unser umfassendes Angebot.

Beitrag von Tim Boenigk
Junior Produktmanager Öko-Landbau
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Bio-Gemüse | Ernte

Bio-Gemüseanbau klettert auf Rekordniveau

30.03.2020 (AMI) - Die deutsche Bio-Gemüsefläche im Freiland stieg 2019 auf insgesamt 14.475 ha. Im Vergleich zum Vorjahr wuchs der Anbau um 480 ha bzw. 3,4 %, so die Gemüseanbauerhebung des Statistischen Bundesamtes (Destatis). Der Flächenzuwachs stammt im Wesentlichen aus der Anbauausweitung bei ökologisch erzeugtem Wurzel- und Knollengemüse. Bio-Möhren stellten hierbei die höchsten Flächenanteile.   Mehr

Europa | Bio-Gemüse | Bodennutzung

Bio-Gemüsefläche Europas auf Rekordstand

23.03.2020 (AMI) – Der Anbau von Bio-Gemüse in Europa ist im Jahr 2018 auf insgesamt 164.000 ha gewachsen. Dies bedeutet einen Flächenzuwachs von 3 % im Vergleich zum Vorjahr. Größter Bio-Gemüseproduzent in Europa ist mit Abstand Italien.   Mehr

Deutschland | Bio-Obst | Außenhandel

Bio-Äpfel: Importanteil nur noch bei 20 Prozent

12.03.2020 (AMI) - Die AMI betrachtet alljährlich die Importmengen der wichtigsten Bio-Rohstoffe nach Deutschland. Seit 2009 werden importierende Unternehmen in Deutschland nach Mengen und Herkunftsländern befragt. Mittlerweile ist die Liste der befragten Importeure auf 370 angewachsen. Welche Dimension die Importe für den jeweiligen Gesamtmarkt der Bio-Rohstoffe in Deutschland haben, ist nun in den aktuellen AMI Markt Charts umfangreich dargestellt.   Mehr

Deutschland | Bio-Milch | Anlieferung

Deutsche Bio-Milchproduktion wächst 2019 gedrosselt

03.03.2020 (AMI) – Die deutschen Landwirte haben 2019 gut 6 % mehr Bio-Milch angeliefert als im Jahr zuvor. Im Laufe des vergangenen Jahres haben sich in den Sommermonaten die höchsten Zuwachsraten zum Vorjahr ergeben.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Strukturdaten

Tiefer Einblick in den Bio-Markt: Aktuelle AMI Markt Bilanz Öko-Landbau 2020

02.03.2020 (AMI) - Seit Jahren steigt der Konsum von Bio-Lebensmitteln- und Getränken in Deutschland. Auch 2019 stiegen die Ausgaben der Verbraucher für Bio um fast 10 Prozent. Die Bio-Fläche in Deutschland wuchs mit 6 Prozent schwächer als in den Jahren zuvor.   Mehr

Europa | Öko-Landbau | Marktversorgung

Europäischer Bio-Markt knackt die 40 Mrd. EUR. Marke

19.02.2020 (AMI) - Die Europäer gaben 2018 rund 8 % mehr Geld für Bio-Produkte aus als im Jahr zuvor. Damit wuchs der Markt nach 3 Jahren mit zweistelligen Wachstumsraten wieder etwas verhaltener. Durchschnittlich kauften die Europäer für 51 EUR im Jahr Bio-Produkte ein, in der EU waren es 73 EUR pro Jahr.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Markttrends

Alle Geschäfte steigern 2019 ihre Bio-Umsätze

12.02.2020 (AMI) – Der Umsatz mit Bio-Lebensmitteln und Getränken ist 2019 um fast 10 % auf 11,97 Mrd. EUR gewachsen. Damit nimmt das Marktwachstum im Vergleich zu den Vorjahren wieder Fahrt auf.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Nachfrage

Fast zwölf Milliarden EUR Umsatz mit Bio-Lebensmitteln

12.02.2020 2019 gaben die Deutschen knapp 10 % mehr Geld und damit insgesamt 11,97 Mrd. EUR für Bio-Lebensmittel und -Getränke aus. Ob Vollsortimenter oder Discounter, ob Naturkosthandel oder Direktvermarkter: Bio legte in allen Vertriebswegen kräftig zu.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Markttrends

AMI on Tour – Die BIOFACH 2020 steht vor der Tür

05.02.2020 (AMI) – Die BIOFACH ist die Weltmesse für Bio-Produkte. Mehr als 3.300 Aussteller präsentieren sich. Auch in diesem Jahr werden vom 12.-15. Februar wieder mehr als 50.000 Fachbesucher aus 130 Ländern auf dem Nürnberger Messegelände erwartet. Auf der BIOFACH kann man die ganze Vielfalt des Bio-Sektors entdecken. Außerdem werden Innovationen, Trends und Politik im Rahmen vieler Fachforen diskutiert und gestaltet. Die AMI ist mit drei Kongressbeiträgen dabei.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Aktionspreise

Bio-Schweinefleisch stärker beworben

30.01.2020 (AMI) – Die Werbeaktionen im Jahr 2019 wurden bis auf Rindfleisch (ohne Rinderhack) bei allen Bio-Fleischarten ausgeweitet. Das zeigt, dass Bio-Fleisch als hochpreisiges Produkt stärker in den Fokus der Lebensmittelketten rückt.   Mehr