Deutschland | Bio-Gemüse | Einzelhandel

Werbeaktionen mit Bio-Gemüse überholen auch 2022 das Vorjahresniveau

10.01.2023 (AMI) – Die Werbeanstöße für Bio-Gemüse im deutschen Lebensmitteleinzelhandel übertreffen auch im Jahr 2022 wieder das hohe Niveau des Vorjahres. Im Schwerpunkt standen dieses Jahr erneut wieder das Fruchtgemüse mit Tomaten, Paprika und Salatgurken.

Schon seit Jahrzehnten wird im Lebensmitteleinzelhandel auf Aktionen gesetzt, um Verbraucher in die Läden zu locken und um bestimmte Produkte, wie zum Beispiel Bio-Gemüse, in Szene zu setzen. Insgesamt beläuft sich die Anzahl der Werbeanstöße für Bio-Gemüse im Jahr 2022 auf 4.781 Stück, so die AMI-Aktionspreise im LEH. Letzt genannte berücksichtigen bundesweit mehr als 50 Einkaufsstätten der verschiedenen Ketten sowie Regionalgesellschaften der Unternehmen und rund 500 Produkte. Dafür erfassen und analysieren die AMI-Marktexperten die ausgedruckten und digitalen Werbezettel der Ketten im LEH in ganz Deutschland.

Bio-Fruchtgemüse führt das Ranking an

Die am meisten beworbene Untergruppe bei Bio-Gemüse ist schon seit mehreren Jahren das Fruchtgemüse. Im Jahr 2022 wurden gut 6 % mehr Aktionen mit Fruchtgemüse als im Vorjahr durchgesetzt. Bio-Blattgemüse besetzen im Ranking den zweiten Platz. Wurzelgemüse, wie Gewichtsmöhren, nehmen im Ranking den dritten Platz ein. Beachtlich ist der Anstieg der Werbeanstöße bei Kräutern, Pilzen und Kohlgemüse. Convenience-Gemüse und Hülsengemüse verloren hingegen an Relevanz, liegen aber auch seit jeher im Ranking der Bio-Gemüsegruppen auf den letzten beiden Plätzen.

Bio-Tomaten mit Abstand am häufigsten in der Werbung

Die Top-10 der meistgeworbenen Bio-Gemüsearten generierten im Jahr 2022 rund 60 % aller Werbeanstöße. Bio-Tomaten führen seit mehreren Jahren unangefochten das Ranking an. Bio-Paprika klettert im Ranking auf den zweiten Platz. Die Werbeaktionen für Bio-Speisekartoffeln, damaliger Zweitplatzierter, kamen nicht an das Niveau des Vorjahres heran und rutschten im Ranking auf den fünften Platz. Bio-Gewichtsmöhren belegen Platz 3, Bio-Salatgurken Platz 4. Stark zugelegt haben Bio-Feldsalat und Bio-Champignons. Bio-Rucola, Platz 7 noch im Vorjahr, verschwindet von der Liste der Top 10 und macht Platz für Bio-Zwiebeln. Interessant ist der Zuwachs von Bio-Pilzen, -Kräutern und -Kohlgemüse in den Werbeaktionen außerhalb des Top-10-Rankings. Bei den Pilzen standen insbesondere Bio-Kräuterseitlinge vermehrt im Schwerpunkt. Auch Kräuter wie etwa Bio-Basilikum und Bio-Bärlauch konnten Nennungen in den Handzetteln hinzugewinnen. Beachtlich ist die Steigerungsrate beim Bio-Kohlgemüse. Vor allem Bio-Blumenkohl, -Spitzkohl und -Grünkohl standen in zahlreichen Werbeaktionen im Fokus.

Benötigen Sie regelmäßig Informationen zum Bio-Markt? Monatlich veröffentlichen wir Analysen zur Marktversorgung, zur Preisentwicklung und Verbrauchernachfrage von Obst, Gemüse, Kartoffeln, Getreide und Futtermittel, Schlachttieren, Milch und Eiern. Sichern Sie sich einen Informationsvorsprung über unseren Online-Dienst Markt aktuell Öko-Landbau, die AMI Markt Woche Öko-Gartenbau oder die AMI Markt Woche Öko-Landwirtschaft.

Beitrag von Tim Boenigk
Junior Produktmanager Öko-Landbau
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Bio-Milch | Erzeugerpreise

Bio-Milchpreise überwiegend stabil

11.04.2017 (AMI) – Im Februar verzeichneten die Erzeugerpreise für ökologisch erzeugte Milch nur noch minimale Zuwächse. Zum Jahresauftakt hatten diese noch stärker zugelegt. Demgegenüber blieb im aktuellen Monat bei der Mehrheit der Molkereien die Auszahlungsleistung konstant.   Mehr

Europa | Öko-Landbau | Marktversorgung

Bio-Umsatz im Vereinigten Königreich gestiegen

07.04.2017 (AMI) – Der britische Bio-Markt ist 2016 erneut gewachsen und verzeichnet damit zum fünften Mal in Folge einen Zuwachs. Die Lebensmittelausgaben am konventionellen Markt sind hingegen weiter zurückgegangen. Trotz steigender Nachfrage nach Bio sind die ökologisch bewirtschafteten Flächen rückläufig.   Mehr

Deutschland | Bio-Obst | Erzeugung

Bei Erdbeeren sind Bio-Anteile noch klein

30.03.2017 (AMI) – 2016 haben immer wiederkehrende Regenfälle in den Haupterntewochen die Erdbeerernte in Deutschland erheblich kleiner als im Durchschnitt ausfallen lassen. Neben den Ertragseinbußen gab es auch einen deutlichen Rückgang der Freilandfläche im konventionellen Bereich. Bei den Bio-Erdbeeren waren die Witterungsbedingungen zwar dieselben, allerdings wurden hier die Ertragseinbußen durch Flächenerweiterungen kompensiert.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Strukturdaten

Jetzt kommt auch die Bio-Produktion in Schwung

13.03.2017 (AMI) – Erstmals seit Jahren ist die Bio-Fläche in Deutschland 2016 mit einem Plus von 9 % wieder nennenswert gestiegen. So kamen 2.100 neue Betriebe und 97.000 ha neue Bio-Fläche dazu, so dass insgesamt knapp 26.900 ha Fläche biologisch bewirtschaftet werden. Unter den neuen Betrieben sind sehr viele Milchviehbetriebe. Zum einen waren bei Milch die Preisunterschiede besonders groß und zum anderen hat insbesondere der bayerische Staat, Standort vieler Milchbauern, die Umstellungsprämien erhöht. Allein in Bayern sind 1.000 Betriebe mit rund 40.000 ha dazugekommen.   Mehr

Welt | Öko-Landbau | Strukturdaten

Bio wächst weltweit weiter – auf 50,9 Mio. ha und 75 Mrd. EUR

09.03.2017 (AMI) – Die weltweite Bio-Fläche ist 2015 auf 50,9 Mio. ha Landwirtschaftsfläche gestiegen, 16 % mehr als 2014. Der Markt ist im gleichen Zeitraum um 10 % gewachsen, auf nun 75 Mrd. EUR Umsatz. 90 % des Bio-Umsatzes wird dabei in Europa und den USA generiert, während die größten Produktionsflächen in Australien und Europa liegen.   Mehr

Deutschland | Bio-Gemüse | Haushaltsnachfrage

Bio-Gemüseabsatz erzielt Rekord

01.03.2017 (AMI) – Die Haushalte in Deutschland kaufen immer mehr Bio-Gemüse. Im langjährigen Vergleich entwickelte sich der Absatz von Bio-Gemüse 2016 überdurchschnittlich gut. Die höheren Verbraucherpreise für viele Bio-Gemüsearten ließen auch die Ausgaben im gleichen Jahr steigen. Jedoch haben die Einkaufsstätten nicht gleichermaßen von den Absatzsteigerungen profitiert.   Mehr

Europa | Öko-Landbau | Strukturdaten

Bio in Europa legt auf allen Ebenen zu

15.02.2017 (AMI) – Der Bio-Markt in Europa wuchs 2015 um 13 % auf knapp 30 Mrd. EUR. Deutschland ist 2015 mit 8,6 Mrd. EUR der größte Bio-Markt in Europa, gefolgt von Frankreich (5,5 Mrd. EUR), dem Vereinigten Königreich (2,6 Mrd. EUR) und Italien (2,3 Mrd. EUR). Die ersten Zahlen, die für 2016 vorliegen, zeigen, dass sich das Marktwachstum fortgesetzt hat (Deutschland 2016: 9,5 Mrd. EUR; + 9,9 %). Im weltweiten Bio-Ranking liegt Deutschland nach den USA auf Platz 2, so die gemeinsame Auswertung des Forschungsinstitutes für biologischen Landbau (FiBL) und der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI).   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Strukturdaten

Bio-Markt in Deutschland wächst fast zweistellig

10.02.2017 (AMI) Die Umsätze im LEH wuchsen mit einem Plus von 14,6 % deutlich überdurchschnittlich auf einen Bio-Umsatz von 5,45 Mrd. EUR. Der LEH erreicht damit einen Anteil am Bio-Markt von inzwischen 58 %. Der Lebensmittelumsatz im Naturkosthandel wuchs 2016 um 5 % auf 2,85 Mrd. EUR und verlor damit Marktanteile. In bestehenden Geschäften war ein kleineres Wachstum zu verzeichnen, das dennoch erzielte Plus kam vor allem aus neu eröffneten Läden. In den sonstigen Geschäften, zu denen Bäckereien, Metzgereien, Hofläden, Versandhandel, Wochenmärkte und Reformhäuser zählen, wurden Bio-Produkte im Wert von 1,18 Mrd. EUR gekauft. Damit wuchsen die sonstigen Geschäfte wieder etwas schwächer als im starken Vorjahr, so der von der AMI koordinierte Arbeitskreis Biomarkt auf Basis von Daten der Marktforschungsinstitute GfK, Nielsen, bioVista und Klaus Braun Kommunikationsberatung.   Mehr