Europa | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Paris: Weizen-Exporte der EU leicht gestiegen

17.02.2022 (AMI) – Die heikle Situation an der russisch-ukrainischen Grenze wirkt sich treibend auf die Getreidekurse aus. Währenddessen konnte die EU die Maisimporte etwas reduzieren und die Weizenexporte ausdehnen.

Am 16.02.2022 schlossen die Weizenkurse an der Euronext in Paris bei 263 EUR/t und verzeichnen damit ein marginales Plus gegenüber der vorangegangenen Handelswoche. Die anhaltenden Spannungen zwischen Russland und der Ukraine bleiben weiterhin marktbestimmend. Der etwas schwächere Euro gegenüber dem US-Dollar verbessert die Wettbewerbsfähigkeit europäischen Getreides. Indes können die Maiskurse ihr Vorwochenniveau nicht halten und liegen mit 248 EUR/t gut 2 EUR/t darunter. Für kurzzeitigen Aufschwung der Kurse sorgten die geopolitischen Unruhen in Osteuropa, die ebenfalls die Maiskurse beeinflussen. Jüngst gaben die Kurse jedoch etwas nach. Die erwarteten Regenfälle in Argentinien verbessern dort die Ertragsaussichten.

Die Maisimporte der EU erreichten zum Ende der 6. KW 10,12 Mio. t. Demgegenüber sind die EU-Weizenexporte gegenüber Vorjahreszeitraum um 0,4 EUR/t gestiegen. Die Vegetationsbedingungen in Europa sind nach Angaben von Agritel sehr zufriedenstellend, so dass man hinsichtlich der weiteren Entwicklung der Kulturen optimistisch bleiben kann.


Wie entwickelten sich die Kursverläufe für Mais in Paris? Und was sind die relevanten Einflussfaktoren der Getreidemärkte? Aktuelle Marktlagen, Hintergrundwissen und detaillierte Analysen finden Sie unter Markt aktuell Getreide. Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern sich noch heute Ihren Zugang zum Expertenwissen!

Beitrag von Svenja Herrmann
Produktmanagerin Agribusiness

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: Nachfrage nach Mais keimt auf

29.05.2024 (AMI) – Während die Weizenpreise aufgrund der voraussichtlich deutlich geringeren russischen Ernte steigen, keimt die Nachfrage nach Mais für Futtermittelzwecke auf.   Mehr

Europa | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Paris: Weniger Raps importiert

29.05.2024 (AMI) – Die Rapskurse können aufgrund getrübter EU-Ernteaussichten bedingt durch anhaltende Niederschläge weiter zulegen. Unterdessen liegen die bisherigen EU-Rapsimporte knapp ein Drittel unter Vorjahr, die Sojaimporte hingegen auf Vorjahresniveau.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Chicago: Reichliches Schrotangebot drückt Kurse

29.05.2024 (AMI) – Die Notierung an der Börse in Chicago bewegte sich in engen Bahnen. Zuletzt drückte das reichliche und wettbewerbsfähige Sojaschrotangebot aus Südamerika auf die Sojakurse.   Mehr