Europa | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Paris: Wintereinbruch in Europa

15.12.2022 (AMI) – Die Minustemperaturen geben Anlass zur Sorge. In Osteuropa führt der Kälteeinbruch zu größeren Logistikproblemen.

An der Euronext liegen die Getreidekurse erneut unter Vorwoche. Am 14.12.2022 schlossen die Weizenkurse in Paris bei 302,50 EUR/t und verzeichnen damit ein Minus von 4,50 EUR/t. Mais hingegen verliert binnen einer Handelswoche mit 7,75 auf 284,25 EUR/t etwas kräftiger.

Der Eurokurs kannte in den vorangegangenen Wochen nur den Weg nach oben. Bedingt durch einen festeren Kurs der Gemeinschaftswährung wird europäische Ware am Weltmarkt allerdings unattraktiver. Die Konkurrenz von osteuropäischem Getreide bleibt groß. Die Wiederaufnahme der Hafentätigkeiten in Odessa, nachdem der Hafen zu Beginn der laufenden Handelswoche bedingt durch einen russischen Streik zur Energieversorgung, keinen Strom hatte, schmälert die Sorgen anhaltend kriegsbedingten Unterbrechung der Verschiffungen. Unterdessen sind die russischen Getreideausfuhren aufgrund von Stürmen auf dem Schwarzen und Asowschen Meer deutlich zurückgegangen. Der Wintereinbruch mit Minustemperaturen könnte allerdings in den kommenden Tagen die Logistikprobleme am Schwarzen Meer vergrößern, was die weltweiten Versorgungsrisiken der Marktteilnehmer wieder aufkeimen lassen würde.

Derweil laufen in Frankreich die Exporttätigkeiten weiterhin rege. FranceAgriMer korrigierte seine Prognose für die französischen Weizenexporte außerhalb der EU in der laufenden Saison nach oben. Die Nachfrage aus Marokko und China ist hierbei besonders lebhaft, das Kaufinteresse anderer Länder hingegen gleichzeitig geringer, so dass das nationale Institut an seiner Schätzung für die Vorräte des Landes festhielt.

In Westeuropa kehrt der Winter und mit ihm Minustemperaturen ein. In Deutschland gab es zuletzt Befürchtungen, dass die Bestände durch die tiefen Fröste geschädigt werden könnte. Es gibt zurzeit kaum eine schützende Schneedecke. Weizen ist aufgrund der größeren Widerstandfähigkeit voraussichtlich besser als Gerste gerüstet, die insbesondere im Osten des Landes einige Schäden erlitten hat.

Wie entwickelten sich die Kursverläufe für Weizen in Paris? Und was sind die relevanten Einflussfaktoren der Getreidemärkte? Aktuelle Marktlagen, Hintergrundwissen und detaillierte Analysen finden Sie unter Markt aktuell Getreide. Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern sich noch heute Ihren Zugang zum Expertenwissen!

Beitrag von Svenja Herrmann
Produktmanagerin Agribusiness
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: Nachfrage nach Mais keimt auf

29.05.2024 (AMI) – Während die Weizenpreise aufgrund der voraussichtlich deutlich geringeren russischen Ernte steigen, keimt die Nachfrage nach Mais für Futtermittelzwecke auf.   Mehr

Europa | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Paris: Weniger Raps importiert

29.05.2024 (AMI) – Die Rapskurse können aufgrund getrübter EU-Ernteaussichten bedingt durch anhaltende Niederschläge weiter zulegen. Unterdessen liegen die bisherigen EU-Rapsimporte knapp ein Drittel unter Vorjahr, die Sojaimporte hingegen auf Vorjahresniveau.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Chicago: Reichliches Schrotangebot drückt Kurse

29.05.2024 (AMI) – Die Notierung an der Börse in Chicago bewegte sich in engen Bahnen. Zuletzt drückte das reichliche und wettbewerbsfähige Sojaschrotangebot aus Südamerika auf die Sojakurse.   Mehr