Europa | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Paris: Weizen verliert, Mais fester

11.05.2023 (AMI) – Die Lage am Schwarzen Meer bleibt kritisch. Allerdings dürfte der mögliche Exportstopp saisonal geringe Auswirkungen zur Folge haben.

Vor dem Ende des Mai-Kontraktes werden viele Kontrakte glattgestellt, was in diesem Fall kräftigen Kursrückgang nach sich zieht. Während der Fronttermin knapp 10 EUR/t verliert, gibt der September-Kontrakt nur knapp 3 EUR/t nach. So schloss der Fronttermin am 10.05.2023 bei rund 224,25 EUR/t, der September bei 232,25 EUR/t. Hingegen können die Maisnotierungen die Verlustserie beenden und schlossen jüngst mit 227,75 EUR/t immerhin 1,25 EUR/t über Vorwoche.

Die Weizennotierungen standen in den vorangegangenen Tagen besonders unter dem Druck eines überaus reichlichen Angebotes am Weltmarkt sowie günstigen Witterungsbedingungen auf der Nordhalbkugel. Erwünschte Niederschläge in Europa, mit Ausnahme von Spanien, und wichtigen Anbauregionen der USA sorgten für günstigere Bedingungen auf den Feldern.

Indes sind die Lager in Russland noch gut gefüllt, was den Angebotsdruck am Exportmarkt erhöht. Ägypten kaufte in der Woche zuvor erneut russischen Weizen, der weiterhin deutlich preisgünstiger angeboten wurde als EU-Weizen. In Deutschland werden derzeit hingegen drei Schiffe für Marokko beladen sowie für Kenia und Kamerun. Nach Angaben der EU-Kommission wurden im bisherigen Wirtschaftsjahr bis zum 07.05.2023 rund 26,5 Mio. t Weizen in Drittländer verschifft, 2,6 Mio. t mehr als zum Vorjahreszeitpunkt. Die drei größten Importländer sind Marokko, Algerien und Nigeria.

Im Fokus der Marktteilnehmer steht die Lage am Schwarzen Meer. Das Abkommen über die sichere Handelspassage über das Schwarze Meer läuft in der kommenden Woche aus. Die Unsicherheit über eine weitere Verlängerung und damit der Versorgung aus der Schwarzmeerregion wächst, nachdem Russland nun mehrmals gedroht hatte, aus dem Abkommen auszusteigen.

Wie entwickelten sich die Kursverläufe für Mais in Chicago? Und was sind die relevanten Einflussfaktoren der Getreidemärkte? Aktuelle Marktlagen, Hintergrundwissen und detaillierte Analysen finden Sie unter Markt aktuell Getreide. Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern sich noch heute Ihren Zugang zum Expertenwissen!

Beitrag von Svenja Herrmann
Produktmanagerin Agribusiness
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: Nachfrage nach Mais keimt auf

29.05.2024 (AMI) – Während die Weizenpreise aufgrund der voraussichtlich deutlich geringeren russischen Ernte steigen, keimt die Nachfrage nach Mais für Futtermittelzwecke auf.   Mehr

Europa | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Paris: Weniger Raps importiert

29.05.2024 (AMI) – Die Rapskurse können aufgrund getrübter EU-Ernteaussichten bedingt durch anhaltende Niederschläge weiter zulegen. Unterdessen liegen die bisherigen EU-Rapsimporte knapp ein Drittel unter Vorjahr, die Sojaimporte hingegen auf Vorjahresniveau.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Chicago: Reichliches Schrotangebot drückt Kurse

29.05.2024 (AMI) – Die Notierung an der Börse in Chicago bewegte sich in engen Bahnen. Zuletzt drückte das reichliche und wettbewerbsfähige Sojaschrotangebot aus Südamerika auf die Sojakurse.   Mehr