Europa | Beerenobst | Strukturdaten

Der Markt für Beerenobst bleibt in Bewegung

20.10.2023 (AMI) – Die Wachstumskurve beim Beerenobst ging in den vergangenen Jahren steil nach oben. Rund um den Globus sind zahlreiche Länder in die Produktion eingestiegen. Wachstumsmotor waren und sind weiterhin die Heidelbeeren.

Die weltweite Heidelbeer-Produktion hat allein in den vergangenen zehn Jahren jedes Jahr rein rechnerisch um 9 % zugelegt, so dass mittlerweile weltweit rund 1,3 Mio. t Heidelbeeren für den Frischmarkt produziert werden. Himbeeren (+5 % p.a.) und Erdbeeren (+3 % p.a.) sind ebenfalls Gewinner, auch wenn bei diesen die Steigerungsraten in diesem Zeitraum nicht ganz so stark ausgeprägt sind wie die der Heidelbeeren. Welche Entwicklungen kristallisieren sich auf dem Weltmarkt heraus?

Bei Heidelbeeren, die durch ihre gesundheitlichen Vorzüge, schon seit Jahren zu den Trendprodukten im Obstsortiment zählen, galt es, den weltweit rasanten Bedarf zu stillen. Durch ihre gute Lagereigenschaften sind sie das einzige Beerenobst, das in großem Stil in frischer Form global gehandelt wird. Hierbei ist der amerikanische und der europäische Frischmarkt in der Offseason seit Jahren heiß umkämpft. Während vor zehn Jahren Chile in den Wintermonaten Toplieferant war, wurde es mit der Investitionsfreude Perus innerhalb weniger Jahre vom Thron gestoßen. Auch weitere Länder Südamerikas müssen sich aus demselben Grund am Markt neu positionieren und die Warenströme umlenken. Die deutsche Produktion bekommt seit Jahren die stärkere Präsenz der Importe zu spüren. Zum Saisonstart durch Südeuropa bzw. Marokko, in der Hochphase durch Osteuropa und zum Ende durch Heidelbeeren aus Peru. Schon vor Jahren haben in Deutschland Heidelbeeren ihren Saisoncharakter verloren. Himbeeren stehen den Heidelbeeren in dieser Hinsicht in nichts nach. Die Einkaufsmengen der Verbraucher verteilen sich gleichmäßig über das Jahr ohne Ausschläge in den Sommermonaten. In der Offseason bekommt Spanien durch Marokko immer stärkere Konkurrenz. Ein Effekt, der sich in den kommenden Jahren noch verstärken könnte, wenn Marokko seine ambitionierten Ziele erreicht.

Deutsche Strauchbeerenimporte stagnieren

Was die deutschen Importe betrifft, zeigt sich seit 2020 eine Stagnation bei den Strauchbeeren. Erdbeeren wurden in den Jahren 2022 und 2023 dem deutschen Markt in geringeren Mengen zugeführt. Dies lag einzig und allein an den Folgen der Schlechtwetterperioden in Form von Regen oder Hitzewellen in Spanien. Griechenland, der Newcomer am europäischen Erdbeermarkt, konnte die Lücke nicht schließen.

Für Sie neu aufgelegt – AMI Market Charts Berries 2023

Der Markt ist in Bewegung, da heißt es alle Entwicklungen und Trends genau im Blick zu behalten. In der neu aufgelegten englischsprachigen AMI Chartsammlung Berries haben die AMI-Marktexperten für Sie die aktuellen Zahlen zu Anbau, Produktion, Außenhandel wie auch Verbrauch der 26 wichtigsten Produktionsländer rund um den Globus zusammengestellt und analysiert. Weitere Informationen zur AMI Chartsammlung Berries und die Möglichkeit zur Bestellung finden Sie in unserem Shop.

Beitrag von Eva Würtenberger
Marktexpertin Obst
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Blumen & Zierpflanzen | Strukturdaten

Immer mehr Einflussfaktoren bei der Produktionsplanung

05.06.2024 (AMI) – Die Produzenten von Blumen und Zierpflanzen in Deutschland berichteten in der AMI Anbauerhebung PWZ von gestiegenen Preisen und besseren Geschäften als im Jahr 2022. Der Fokus bei der Sortimentszusammenstellung liegt auf Energieeffizienz und der Entlastung der Mitarbeiter.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Agrarrohstoffindex klettert weiter

04.06.2024 (AMI) – Der AMI-Rohstoffindex legte im Vergleich zum Vormonat um 2,2 % auf 135,4 Punkte zu. Dabei stiegen die Erzeugerpreise für Getreide, Raps, Milch und Rinder. Dagegen blieben die Preise für Schweine auf dem Niveau vom April 2024.   Mehr

Deutschland | Blumen & Zierpflanzen | Strukturdaten

Witterung und Inflation lassen den Zierpflanzen-Markt schrumpfen

28.05.2024 (AMI) – Aufgrund der im Jahresverlauf 2023 weiter gestiegenen Inflation kämpften die Verbraucher, zumindest gefühlt, mit knappen Budgets. Obwohl das Jahr 2023 das wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen war, kamen die Kunden durch die anhaltende Nässe nicht in Kauflaune.   Mehr