Welt | Kartoffeln | Markttrends

Durchblick am Kartoffelmarkt

15.12.2021 (AMI) – Schon gleich zu Beginn der Saison 2021/22 waren die Erwartungen hoch, dass die Kartoffelpreise im Laufe der Monate deutlich anziehen werden. Auf welchem Fundament diese Markteinschätzung fußt, macht die jetzt erhältliche AMI Markt Bilanz Kartoffeln deutlich.

Die Kartoffelernte in Deutschland ist klein geblieben. Auch in Teilen Europas müssen gegenüber dem Vorjahr deutliche Abstriche gemacht werden. Überall in West- und Mitteleuropa gibt es aufgrund von Nässe im Sommer Probleme mit den Qualitäten. Bei der Aufbereitung der Lagerbestände fallen hohe Verleseabgänge an. Zusammen sorgt das überall für enge Versorgungsbilanzen, insbesondere auch in Deutschland. Einen Überblick zu den Fakten der Kartoffelproduktion 2021 bietet die neue AMI Markt Bilanz Kartoffeln. Darin ist auch zu erfahren, wie Corona die Nachfrage am Frischmarkt oder bei Kartoffelprodukten verändert hat. Manches ist für die Wirtschaft günstiger geblieben als zunächst gedacht, es gibt aber auch Segmente, die unter den Kontaktbeschränkungen sehr leiden. Das Set up des Kartoffelmarktes 2021/22 wird Warenströme spürbar beeinflussen und natürlich sind weitere Preiseffekte zu erwarten. Der Terminmarkt gab davon schon eine Ahnung.

Im aktuellen Wirtschaftsjahr lohnt auch ein Blick über die Grenzen der EU hinaus. So könnte eine kleine Ernte in Russland noch eine Rolle spielen und die Wettbewerbssituation auf dem globalen Markt für Pommes frites ist spannend. In Nordamerika haben nicht alle Erzeuger viel geerntet.

Die aktuellen und umfassenden Daten in der neuen AMI Markt Bilanz Kartoffeln 2021/22 beleuchten alle Bereiche des nationalen und internationalen Kartoffelmarktes. Dazu gehören Anbau, Erträge und Ernte, Preise, Verwendung sowie Verarbeitung, Verbrauch, Marktforschungsergebnisse, der Außenhandel, Frühkartoffeln, Stärkekartoffeln, Pflanzkartoffeln, die Anbaustruktur in Deutschland sowie Kennzahlen zu Bio-Kartoffeln. Tabellen mit ausführlichen Zeitreihen bieten zudem umfangreiche Vergleichsmöglichkeiten mit den eigenen Unternehmens- und Branchendaten.

Die AMI Markt Bilanz Kartoffeln 2021/22 ist ab dem 15. Dezember 2021 lieferbar. Die Buchausgabe im A5-Format hat 114 Seiten und kostet 263,50 EUR zzgl. der gesetzlich gültigen Mehrwertsteuer und Versand. Mit dem „eBook plus“ als pdf-Dokument werden zusätzlich alle Kennzahlen zu Deutschland, der EU und der Welt als Excel-Tabellen bereitgestellt. Die digitale Ausgabe steht ab sofort zum Download zum Preis von 417,60 EUR zzgl. der gesetzlich gültigen Mehrwertsteuer zur Verfügung.


Beitrag von Christoph Hambloch
Marktexperte Kartoffeln

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Blumen & Zierpflanzen | Strukturdaten

Witterung und Inflation lassen den Zierpflanzen-Markt schrumpfen

28.05.2024 (AMI) – Aufgrund der im Jahresverlauf 2023 weiter gestiegenen Inflation kämpften die Verbraucher, zumindest gefühlt, mit knappen Budgets. Obwohl das Jahr 2023 das wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen war, kamen die Kunden durch die anhaltende Nässe nicht in Kauflaune.   Mehr

Deutschland | Frühkartoffeln | Marktversorgung

Hochspannung am Frühkartoffelmarkt

27.05.2024 (AMI) – Die Versorgungslage mit Speisefrühkartoffeln ist erneut prekär. Wie das kam und was es für die kommenden Wochen bedeutet, beleuchtet die AMI-Chartsammlung „Fakten und Trends zum Speisefrühkartoffelmarkt“.   Mehr

Welt | Getreide | Angebot

Russlands Ernteschätzungen schrumpfen

24.05.2024 (AMI) – Auswinterungsschäden aufgrund von spätem Frost sowie unzureichende Niederschläge in wichtigen Weizenanbaugebieten drücken die Erntewartungen in Russland. Als wichtigster Anbieter am Weltmarkt führt das auf der einen Seite zur Beunruhigung, auf der anderen Seite wittern andere Exportländer wie die EU, die USA oder Kanada steigende Chancen.   Mehr