Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: Fester Dollar kompensiert Kursminus

18.04.2024 (AMI) – Ungünstige Bedingungen in den südamerikanischen Maisanbaugebieten können die Kurse nicht stützen, denn die Prognosen zu den Ernten sind widersprüchlich. Weizen verliert angesichts des festen US-Dollars sowie umfangreicher US-Vorräte.

Die US-Maiskurse legten in der vergangenen Berichtswoche nur auf Eurobasis etwas zu, denn die Notierungen in Chicago schlossen in den zurückliegenden Sitzungen tendenziell schwächer und verloren auf Wochensicht 0,9 % an Wert. Am 17.04.2024 erreichte der Fronttermin Mai 24 zum Ende des Handelstages umgerechnet 159,21 EUR/t, ein Plus im Vergleich zur Vorwoche von 1,79 EUR/t.

Die jüngsten Prognosen zu den laufenden Ernten in Südamerika überraschten den Markt. Während in Brasilien und besonders in Argentinien die Prognose zur dortigen Maisernte 2024 teils deutlich gekürzt wurden, zeigt sich das USDA optimistischer und beließ seine Schätzung nahe dem Niveau des Vormonats. In Argentinien sind die Bestände mit der sogenannten Maisstauche befallen, ausgelöst durch Spiroplasmen, welche über Zikaden übertragen werden. Im Schnitt werden Ertragseinbußen von 30 % erwartet. Besonders betroffen sind die später ausgesäten Maisfeldbestände. Das brasilianische Agrarstatistikamt senkte indes seine Prognose für die diesjährige Maisernte um 1,6 % auf 110,9 Mio. t. Ausschlaggebend waren Hitze und Trockenheit in der für den Maisanbau wichtigen Region Paraná.

Die Maisaussaat schreitet indes überdurchschnittlich schnell in den US-Anbaugebieten voran. Das US-Landwirtschaftsministerium meldete, dass die Maisaussaat in den USA am 14.04.2024 zu 6 % abgeschlossen war und damit einen Prozentpunkt über dem Fünfjahresdurchschnitt von 5 % lag.

Weizenkurse rutschen auf Monatstief

Indes verzeichneten die Weizenkurse in den vergangenen 5-Handelstagen Verluste. Der Fronttermin Mai 24 schloss am 17.4.2024 bei umgerechnet 185,46 EUR/t, ein Minus auf Wochensicht von 3,48 EUR/t und der niedrigste Stand seit gut einem Monat.

Belastet wurden die Kurse unter anderem vom zuletzt festen US-Dollar, welcher die Wettbewerbsfähigkeit der US-Partien auf dem Weltmarkt schmälert. Zudem geriet die Notierung angesichts der Erwartung höherer Endbestände in den USA unter Druck. Das USDA korrigierte in seinem jüngsten Bericht die zu erwartende Vorräte um 0,7 Mio. t auf 18,9 Mio. t an. Ausschlaggebend ist ein rückläufiger Verbrauch sowie ein geringeres Exportvolumen in der aktuellen Vermarktungssaison 2023/24.

Wie entwickelten sich die Kursverläufe für Weizen in Paris? Und was sind die relevanten Einflussfaktoren der Getreidemärkte? Aktuelle Marktlagen, Hintergrundwissen und detaillierte Analysen finden Sie unter Markt aktuell Getreide. Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern sich noch heute Ihren Zugang zum Expertenwissen!

Beitrag von Eike Wagner
Produktmanager Agribusiness
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Milchpreise behaupten sich

07.06.2024 (AMI) – Die Erzeugerpreise für konventionelle Rohmilch glänzten im April vor allem mit Stabilität. Auch die im Frühjahr rückläufigen Erlöse an den Pulver- und Rohstoffmärkten konnten ihnen nichts anhaben. Mittlerweile haben bei den Verarbeitungsprodukten feste Preistendenzen eingesetzt. Sofern diese anhalten, dürften sie auch auf der Erzeugerebene für neue Impulse sorgen.   Mehr

Europa | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Paris: Exportgeschäft ruht

06.06.2024 (AMI) – Die Wetterkarten auf der Nordhalbkugel sorgten in den vorigen Handelstagen für keine weiteren heftigen Kursausschläge. In den Fokus rückte wieder der Exportmarkt. Die Konkurrenz aus Russland und der Ukraine dominiert zum Wirtschaftsjahresende immer noch den Markt.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Außenhandel

Heimischer Käse bleibt im Ausland gefragt

06.06.2024 (AMI) – Im ersten Quartal von 2024 prägte ein uneinheitliches Bild die Exporte von Molkereiprodukten aus Deutschland.   Mehr

Deutschland | Butter | Angebot

Notierung für Blockbutter zieht deutlich an

06.06.2024 (AMI) – Anfang Juni war Butter in allen Bereichen gefragt. Erhöhte Rohstoffpreise und eine begrenzte Verfügbarkeit machten sich in deutlich gestiegenen Notierungen für abgepackte Butter sowie für Blockbutter bemerkbar.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Erneut unveränderter Schlachtschweinepreis

05.06.2024 (AMI) – Relativ wenig Impulse gibt es im Handel mit Schlachtschweinen. Die angebotenen Stückzahlen reichen für die bestehende Nachfrage völlig aus. Bei der nun wieder kühleren Witterung wirkt sich die Grillsaison kaum aus, die entsprechenden belebenden Effekte für einen Preisanstieg fehlen.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Chicago: Sojakurs fällt auf 1-Monatstief

05.06.2024 (AMI) – Für die Sojanotierung an der Börse in Chicago ging es zuletzt nach unten. Impulse kamen dabei vor allem von der flotten Sojabohnenaussaat in den USA und schwächeren Maiskursen.   Mehr

Europa | Rinder | Export

EU führt mehr Rindfleisch aus

05.06.2024 (AMI) – Von Januar bis März 2024 erhöhte die EU die Ausfuhren von Rindern und Rindfleisch um knapp 9 %. Trotz der zuletzt leicht rückläufigen Bestände in zahlreichen EU-Staaten, wurden die Exporte in einigen Ländern sehr deutlich ausgeweitet.   Mehr

Deutschland | Schweine | Export

Deutsche Ausfuhren von Schweinefleisch gestiegen

05.06.2024 (AMI) – Die deutschen Ausfuhren von Schweinefleisch und Nebenprodukten sind im ersten Quartal dieses Jahres um 1,5 % gestiegen. Dabei sind die Exporte in Drittländer ausgeweitet worden, während die Lieferungen in der EU sich leicht rückläufig entwickelten.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Agrarrohstoffindex klettert weiter

04.06.2024 (AMI) – Der AMI-Rohstoffindex legte im Vergleich zum Vormonat um 2,2 % auf 135,4 Punkte zu. Dabei stiegen die Erzeugerpreise für Getreide, Raps, Milch und Rinder. Dagegen blieben die Preise für Schweine auf dem Niveau vom April 2024.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Marktprognose

IGC kürzt Prognose der EU-Rapserzeugung

03.06.2024 (AMI) – Mit den aktuell avisierten 88,1 Mio. t erwartet der Internationale Getreiderat (IGC) im kommenden Wirtschaftsjahr eine rund 1,2 Mio. t kleiner Rapserzeugung als noch 2023/24.   Mehr