Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex im August etwas schwächer

28.08.2023 (AMI) – Im August gab der Agrarrohstoffindex nach einem Plus im Vormonat wieder nach. Insgesamt erreichte der Index 172,0 Punkte, ein Minus von 1,0 % gegenüber Vormonat. Besonders die Erzeugerpreise für Schlachtschweine und Raps gaben nach, während die Preise für Brotgetreide sowie Braugerste zulegten.

Die verzögerte Ernte aufgrund von Niederschlägen hat zum einen das aktuelle Angebot limitiert und so zu Versorgungslücken bei den Verarbeitern geführt, zum anderen die Sorge um die Qualität des Getreides geschürt. In der Folge könnten große Mengen des Brotgetreides nur Futterqualität aufweisen. Damit steigen die Prämien für qualitativ hochwertige Partien, während das reichliche Futtergetreideangebot an Wert verliert.

Im August hat sich der saisonal bedingte Rückgang der Milchanlieferung weiter fortgesetzt. Dabei lagen die Mengen weiterhin deutlich über dem Vorjahresniveau, wodurch an den Rohstoffmärkten ein großes Angebot zur Verfügung stand. Gleichzeitig war der Milchmarkt nach wie vor von einer ferienbedingt beruhigten Nachfrage geprägt. In der Folge tendierten die Erzeugerpreise schwächer.

Die Ferienzeit wirkt sich auch auf die Nachfrage nach Schlachtschweinen aus und es kam zu deutlichen Preisrückgängen. Mittlerweile wird die Marktlage als annähernd ausgeglichen eingestuft. Das Schlachtrinderangebot war auch im August weiterhin knapp und die Preise fest. Mit dem Ende der Sommerferien und kühleren Temperaturen dürfte die Nachfrage sich beleben.

Einen detaillierten Einblick in die Märkte erhalten Sie in der Markt Bilanz Getreide, Ölsaaten, Futtermittel 2023 jetzt im Shop online. Das Jahrbuch zeigt aktuelle Trends an den deutschen und europäischen Märkten sowie am Weltmarkt auf. Zusätzlich veranschaulichen AMI Markt Charts die Zusammenhänge. Marktbeteiligte erhalten durch die Bewertung der Einflussfaktoren auf das Marktgeschehen eine solide Grundlage für ihre strategischen Entscheidungen. Die umfassenden Daten beleuchten die nationalen und internationalen Märkte für Getreide, Ölsaaten, Hülsenfrüchte, Futtermittel- und Biokraftstoffe. Dazu gehören Anbau, Erträge, Ernte, Verwendung, Außenhandel sowie Verbrauch und Preise.

Beitrag von Eike Wagner
Produktmanager Agribusiness
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Blumen & Zierpflanzen | Strukturdaten

Immer mehr Einflussfaktoren bei der Produktionsplanung

05.06.2024 (AMI) – Die Produzenten von Blumen und Zierpflanzen in Deutschland berichteten in der AMI Anbauerhebung PWZ von gestiegenen Preisen und besseren Geschäften als im Jahr 2022. Der Fokus bei der Sortimentszusammenstellung liegt auf Energieeffizienz und der Entlastung der Mitarbeiter.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Agrarrohstoffindex klettert weiter

04.06.2024 (AMI) – Der AMI-Rohstoffindex legte im Vergleich zum Vormonat um 2,2 % auf 135,4 Punkte zu. Dabei stiegen die Erzeugerpreise für Getreide, Raps, Milch und Rinder. Dagegen blieben die Preise für Schweine auf dem Niveau vom April 2024.   Mehr

Deutschland | Blumen & Zierpflanzen | Strukturdaten

Witterung und Inflation lassen den Zierpflanzen-Markt schrumpfen

28.05.2024 (AMI) – Aufgrund der im Jahresverlauf 2023 weiter gestiegenen Inflation kämpften die Verbraucher, zumindest gefühlt, mit knappen Budgets. Obwohl das Jahr 2023 das wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen war, kamen die Kunden durch die anhaltende Nässe nicht in Kauflaune.   Mehr