Deutschland | Vieh & Fleisch | Haushaltsnachfrage

Erneut weniger Fleisch verzehrt

15.12.2022 (AMI) – Der Fleischverzehr in Deutschland entwickelt sich seit Jahren rückläufig. Die vorläufigen Zahlen für das Jahr 2022 weisen einen durchschnittlichen Verzehr von 52,8 kg pro Kopf und Jahr aus. Das entspricht einem Rückgang um gut 13 % innerhalb von nur vier Jahren. Dabei waren die Rückgänge bei Schweinefleisch besonders deutlich.

Seit 2018 nahm der durchschnittliche Verzehr um rund 18 % ab, im Jahr 2022 wird vermutlich die Marke von 30 kg pro Kopf und Jahr unterschritten. Neben dem generell rückläufigen Fleischkonsum macht sich hier auch die Corona-Pandemie sowie öffentliche Skandale, von Betriebsschließungen bis hin zu Problemen bei der Haltung, bemerkbar.

Corona belastet den Markt

Seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie in Deutschland kam es im Handel mit Fleisch immer wieder zu deutlichen Verwerfungen. Aufgrund von Lockdowns war der Außer-Haus Verzehr in den vergangenen Jahren stark eingeschränkt. Im Handel mit Rindfleisch machte sich dabei gerade die fehlende Gastronomie sowie die geschlossenen Kantinen bemerkbar, bei Schweinefleisch waren es eher die fehlenden Großveranstaltungen. Ein Indikator für diese Entwicklung ist der Gesamtumsatz von Restaurants, der in den Jahren 2020 und 2021 nur bei rund zwei Drittel eines normalen Jahres lag. Inzwischen hat sich die Lage zwar wieder etwas entspannt, das Niveau vor Corona wurde aber auch 2022 nicht erreicht. Aktuell bereitet zudem die fehlende Kaufkraft der Konsumenten Probleme und schränkt die Restaurantbesuche ein.

Weitere Rückgänge erwartet

Für das kommende Jahr gibt es kaum Anzeichen, dass der Rückgang beim Fleischverzehr zum Erliegen kommt. Vielmehr dürften sich die Entwicklungen der vergangenen Jahre fortsetzen. Der Rückgang der Einschränkungen durch Corona dürfte dem Außer-Haus-Verzehr zu Gute kommen. Andererseits werden sich die hohen Preise bei zugleich sinkender Kaufkraft wohl stärker bemerkbar machen, was insbesondere zulasten von hochpreisigen Artikeln geht. In der Summe dürfte der Fleischverzehr 2023 etwas unter dem Niveau von 2022 liegen.

Interessieren Sie sich auch für den globalen Handel mit Schweinefleisch oder aktuelle Analysen zu den deutschen und den europäischen Schlacht- und Nutzviehmärkten? Dazu finden Sie mehr in unserem Online-Dienst Markt aktuell Fleischwirtschaft PLUS.

Beitrag von Dr. Tim Koch
Marktexperte Fleisch- und Geflügelwirtschaft
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Europa | Schweine | Export

Ausfuhren von europäischem Schweinefleisch gesunken

12.06.2024 (AMI) – Insgesamt deutlich verringert haben sich die europäischen Exporte von Schweinefleisch in Drittländer. Im Zeitraum von Januar bis März dieses Jahres wurden mit 1,04 Mio. t Schweinefleisch 7,8 % weniger in Länder außerhalb der EU transportiert.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugung

Verringerte Schweinezahlen wirken sich auf Schlachtunternehmen aus

12.06.2024 (AMI) – In der Schlachtbranche setzt sich die Konsolidierung fort. Durch die geringeren Schweinebestandszahlen kommt es zu weiteren Standortschließungen, so bauen die größeren Unternehmen in der Branche ihre Marktanteile aus.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Fleischmarkt bremst den Handel aus

12.06.2024 (AMI) – Das Angebot an Schlachtschweinen fällt in der laufenden Woche wieder etwas kleiner aus, gleichzeitig wird aber auch die Nachfrage mehrheitlich als ruhig eingestuft. Die Impulse vom Fleischmarkt fehlen, die Schlachtunternehmen ordern nur verhalten.   Mehr