Deutschland | Schweine | Erzeugung

Schweinemast verspricht vorübergehend Gewinne

23.08.2019 (AMI) – Nachdem die Schweinemäster in den vergangenen Jahren oft rote Zahlen geschrieben haben, kommt ihnen die aktuelle Entwicklung entgegen. Auf der einen Seite sinken sowohl die Aufwendungen für den Ferkelkauf als auch für die Futtermittel.

Zeitgleich steigen auf der anderen Seite die Erlöse für Schlachtschweine. Entsprechend ist eine wirtschaftliche und gewinnbringende Schweinemast im August möglich.

Nach dem Modell der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) kann im August dieses Jahres ein Gewinn von 14,30 EUR/Schwein erreicht werden. Im Vergleich zum Vormonat sind die Vollkosten für die Mast bis zum Schlachtgewicht um 6,00 EUR gefallen. Von den gesamten Aufwendungen haben allein die Futtermittelkosten aktuell einen Anteil von 48 %. Für die nächsten Monate dürfte sich die Erlössituation aus Sicht der Schweinemäster freundlich entwickeln und ein wirtschaftliches Arbeiten in diesem Betriebszweig ermöglichen. Zugleich finden in dieser bundesweiten Modellrechnung die Kosten für die Unterbringung der Gülle und für die Abluftreinigung keine Berücksichtigung. In Regionen mit intensiver Veredlung belasten diese die Wirtschaftlichkeit zusätzlich mit zusammen 17 EUR/Schwein. Kostendeckendes Arbeiten ist in diesen Gebieten entsprechend schwieriger.

Weniger Schweine im Angebot

Die vergleichsweise hohen Preise lassen sich in erster Linie mit dem kleinen und häufig knappen Angebot erklären. Bislang unterschreiten die Schlachtzahlen bei den Schweinen in diesem Jahr jeden Monat die Vorjahreswerte. Im Juli wurden sogar 8,3 % weniger Schweine der Schlachtung zugeführt als vor 12 Monaten. Mit 27,25 Mio. Schweinen unterschritt die Zahl der geschlachteten Tiere im ersten Halbjahr den Wert von 2018 um 4,3 %. Aufgrund des gesunkenen Schweinebestandes wird auch für die weitere Entwicklung in diesem Jahr mit einem geringen Aufkommen an Schweinen gerechnet.

Die weiteren Entwicklungen am Vieh- & Fleischmarkt, insbesondere mit Blick auf die Futtermittelsituation, werden am 24. September 2019 beim AMI Markt Seminar Kompakt vorgestellt. Diskutieren Sie mit den AMI-Marktexperten und profitieren Sie von wertvollen Impulsen für Ihre tägliche Arbeit. Auf AMI-Akademie.de erfahren Sie mehr zum Seminar und zu weiteren Veranstaltungen im Agribusiness.

Beitrag von Dr. Tim Koch
Marktexperte Fleisch- und Geflügelwirtschaft

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Welt | Rinder | Marktprognose

Sinkende Rindfleischerzeugung prognostiziert

02.07.2025 (AMI) – Für das laufende Jahr wird in der weltweiten Betrachtung von einer leicht sinkenden Produktion von Rindfleisch mit einem Minus von 0,6 % ausgegangen. Während moderate Rückgänge in den USA und China vorhergesagt werden, sollte Brasilien seine Erzeugung weiter ausbauen.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Schlachtschweinepreis gibt nach

02.07.2025 (AMI) – Der Druck auf den Schlachtschweinepreis hat in den vergangenen Tagen und Wochen stetig zugenommen. Die Schlachtunternehmen klagen über fehlende Impulse und volle Kühllager, Mengenkürzungen waren zuletzt die Regel.   Mehr

Welt | Schweine | Marktprognose

2025 stabile Erzeugung von Schweinefleisch erwartet

26.06.2025 (AMI) – In der Prognose für das aktuelle Jahr wird global mit einer konstanten Entwicklung der Produktion von Schweinefleisch gerechnet. In einzelnen Staaten sind zwar verschiedene Trends auszumachen, doch in der Summe dürfte die hergestellte Menge in der Welt in etwa gleichbleiben.   Mehr