Deutschland | Schweine | Markttrends

Große Überhänge zu Jahresbeginn

23.01.2025 (AMI) – Die ersten Wochen eines neuen Jahres gestalten sich aus Sicht der Schweinemäster häufig schwierig. Die Fleischnachfrage ist saisonal ruhig, die Schlachtunternehmen fahren den Betrieb nur langsam hoch. Zudem haben sich während der Feiertage Überhänge gebildet. 2025 steht der Markt allerdings überdurchschnittlich stark unter Druck.

Bereits ab November 2024 wurde immer wieder von einem zu großen Angebot an Schlachtschweinen berichtet. Regional wird selbst Mitte Januar noch davon gesprochen, dass fast doppelt so viele Schweine auf die Ablieferung warten als üblich. Das macht sich auch bei den Schlachtgewichten bemerkbar, die zur Monatsmitte bei gut 100 kg/Schwein liegen. Vergleichbar hohe Schlachtgewichte gab es in Deutschlands letztmalig Anfang 2021, als durch coronabedingte Schließungen die Vermarktung stark eingeschränkt war.

Maul- und Klauenseuche verhindert den Drittlandexport

Neben dem umfangreichen Angebot kommt der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) hinzu, der alle Marktteilnehmer stark verunsichert. Problematisch sind hier insbesondere die Einschränkungen beim Export. Trotz der Afrikanischen Schweinepest fanden im vergangenen Jahr bis Oktober 18 % des aus Deutschland ausgeführten Schweinefleisches ihr Ziel in Drittländern. Diese Liefermöglichkeiten sind mit Ausbruch der MKS weggebrochen. Insbesondere das Fehlen der Exporte in das Vereinigte Königreich sowie nach Südkorea dürfte sich bemerkbar machen. Entsprechend vorsichtig agieren die Schlachtunternehmen und Verarbeiter, was den Absatz von Schlachtschweinen zusätzlich einschränkt.

Rückgang des Angebotes erst in einigen Wochen erwartet

Mit Blick auf die Viehzählungsergebnisse vom November 2024 ist in den kommenden Monaten aber zumindest ein kleiner Rückgang des Angebotes zu erwarten. Die Bestände an Sauen und Ferkeln nahmen leicht ab, was sich ab dem Frühjahr langsam bemerkbar machen könnte. Dann sollte sich üblicherweise auch die Fleischnachfrage beleben. Bis dahin wird der Markt aber weiter unter Druck stehen, auch wenn die deutlichsten Preisabschläge wohl hinter uns liegen. Vorausgesetzt natürlich, beim Ausbruch der MKS handelt es sich um einen Einzelfall.

Sie haben Fragen zu den aktuellen Entwicklungen am Schlachtschweinemarkt? Nutzen Sie unser Expertenwissen und nehmen Sie teil am Web-Seminar Der Schweinemarkt stabilisiert sich – die Herausforderungen bleiben am 14. Februar 2025. Erfahren Sie mehr zur Situation der deutschen und globalen Märkte, zum Verbrauch und dem Einfluss der Tierseuchen auf die Preise.

Beitrag von Dr. Tim Koch
Marktexperte Fleisch- und Geflügelwirtschaft
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Welt | Rinder | Marktprognose

Sinkende Rindfleischerzeugung prognostiziert

02.07.2025 (AMI) – Für das laufende Jahr wird in der weltweiten Betrachtung von einer leicht sinkenden Produktion von Rindfleisch mit einem Minus von 0,6 % ausgegangen. Während moderate Rückgänge in den USA und China vorhergesagt werden, sollte Brasilien seine Erzeugung weiter ausbauen.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Schlachtschweinepreis gibt nach

02.07.2025 (AMI) – Der Druck auf den Schlachtschweinepreis hat in den vergangenen Tagen und Wochen stetig zugenommen. Die Schlachtunternehmen klagen über fehlende Impulse und volle Kühllager, Mengenkürzungen waren zuletzt die Regel.   Mehr

Welt | Schweine | Marktprognose

2025 stabile Erzeugung von Schweinefleisch erwartet

26.06.2025 (AMI) – In der Prognose für das aktuelle Jahr wird global mit einer konstanten Entwicklung der Produktion von Schweinefleisch gerechnet. In einzelnen Staaten sind zwar verschiedene Trends auszumachen, doch in der Summe dürfte die hergestellte Menge in der Welt in etwa gleichbleiben.   Mehr