Deutschland | Steinobst | Ernte

Ernte der späten Zwetschensorten gestartet

29.08.2019 (AMI) – Die deutsche Erntesaison bei Zwetschen biegt allmählich in die Zielgerade ein. In den frühen Anbaulagen des Südens findet inzwischen die Vollernte der späten Sorten statt. Dort läuft die Pflücke von Cacaks Fruchtbare aus, und die Ernte der Sorte Hauzwetschge ist bereits angelaufen. Auch Elena und späte Top-Varietäten werden geerntet. Im badischen Raum wird ab der 36. Woche auch schon die Sorte Presenta verfügbar werden.

Trotz des stärkeren Einstiegs von „späten“ Anbaugebieten ist die Warenverfügbarkeit im deutschen Anbau in der 35. Woche nach wie vor begrenzt. Teilweise werden die in der AMI-Befragung der Erzeugerorganisationen geschätzten Erntemengen verfehlt. Anbieterweise gibt es bereits Schwierigkeiten, den jahreszeitüblich steigenden Bedarf des Marktes zu decken. Denn nach wie vor ist der Lebensmitteleinzelhandel (LEH) mit einer hohen Anzahl an Verkaufsaktionen unterwegs. In Richtung der nächsten Woche, Anfang September, gehen einige Vermarkter mit etwa 5 bis 10 Cent höheren Preiszielen pro Kilo in die Verkaufsverhandlungen mit dem LEH und dürften dies auch vielfach durchsetzen.

Im Rückblick auf die vergangene 34. Woche weisen die Ergebnisse des AMI Verbraucherpanels auf eine tendenziell leicht steigende Nachfrage der Verbraucher hin. Dies wurde auch durch umfangreiche Verkaufsaktionen des LEH befeuert. Dennoch mussten die Verbraucher im Durchschnitt etwa 6 % mehr für das Kilo Zwetschen ausgeben als in der 33. Woche. Die Absatzzahlen im Endverkauf liegen derzeit etwa in der Mitte zwischen dem Minderertragsjahr 2018 und dem guten Ertragsjahr 2017.

In der aktuellen 35. Woche ist der LEH weiterhin mit einer hohen Anzahl an Verkaufsaktionen unterwegs. Laut AMI Aktionspreise im LEH finden 18 Aktionen mit Preisen zwischen 1 und 2 EUR/kg statt. Dabei liegen die Schwerpunkte weiterhin eindeutig auf deutschen Herkünften. Lediglich an 4 Werbungen ist Importware vom Balkan beteiligt.

Wie entwickeln sich die Preise bei der begrenzten Verfügbarkeit weiter? Werden die Ernteschätzungen deutlich unterschritten? Behalten Sie die aktuellen Entwicklungen mit unserem Onlinedienst Markt aktuell Obst im Blick. Neben tagesaktuellen Abgabepreisen an den Großmärkten finden Sie dort einmal wöchentlich einen Kommentar zur Marktlage. Sie sind noch kein Kunde? Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten in unserem Shop.

Beitrag von Anne Ewens
Marktexpertin Gartenbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Europa | Fruchtgemüse | Angebot

Witterungsbedingt hohe Angebotsmenge bei Tomaten

29.05.2024 (AMI) – Es herrscht großer Angebotsdruck bei Tomaten. Die sonnige und intensive Einstrahlung der letzten Wochen wirkt sich jetzt auf die Angebotsmenge bei Strauchtomaten aus. Im Beneluxraum stehen steigende Mengen an Rispentomaten zur Verfügung. Der Lebensmitteleinzelhandel platziert demnach zahlreiche Angebotsaktionen, um die hohe Angebotsmenge abzufangen.   Mehr

Deutschland | Stängelgemüse | Aktionspreise

Vom Überangebot zur Knappheit – Rhabarbermarkt hat sich gedreht

29.05.2024 (AMI) – Aufgrund günstiger Witterungsbedingungen konnte zu Beginn der deutschen Rhabarbersaison auf ein großes Warenangebot zurückgegriffen werden. Starke Werbeaktivitäten und niedrige Preise sollten den Absatz ankurbeln. Doch die Situation auf dem Rhabarbermarkt hat sich gedreht. Nach einem Überangebot zu Beginn der Saison herrscht seit Mai ein Mangel. In der Folge wurde die Werbeintensität stark reduziert.   Mehr

Europa | Steinobst | Angebot

Aprikosensaison startet mit lebhafter Nachfrage

23.05.2024 (AMI) – Die Aprikosensaison ist gestartet. Auf den deutschen Großmärkten sowie im Lebensmitteleinzelhandel steigt das Angebot an Importware. Gestützt durch zahlreiche Werbeaktionen sowie der sommerlichen Witterung belebt sich die Nachfrage der Verbraucher.   Mehr