Deutschland | Stängelgemüse | Ernte

Schwierige Startbedingungen für die Spargelsaison

26.03.2020 (AMI) – Die Spargelsaison beginnt in diesem Jahr mit vielen Unwägbarkeiten. Viele Fragen zu den Auswirkungen der Corona-Krise können aktuell noch nicht beantwortet werden. Um der Spargelbranche bei den aktuellen Bedingungen fundierte und aussagekräftige Zahlen zu bieten, führt die AMI eine kurze Online-Umfrage durch.

Die Beschaffung von Arbeitskräften für die Spargelernte bleibt weiterhin das beherrschende Thema. Inzwischen hat das Bundesinnenministerium gar ein Einreiseverbot für Saisonarbeitskräfte auf unbestimmte Zeit bestätigt. Die Produzenten versuchen, einige der Anbauflächen in der Entwicklung zu verlangsamen, indem dauerhaft weiße Folie aufgelegt bleibt. Andere werden mit Ernte und Vermarktung erst zu einem späteren Termin beginnen, und wieder andere ernten mit den verfügbaren Arbeitskräften das, was eben möglich ist. Denn auch wenn die Nachttemperaturen noch niedrig und zum Teil auch frostig sind, hat dennoch die Ernte unter Mehrfachabdeckungen begonnen. Zunächst steigen die Erntemengen nur langsam. Allerdings darf bei der ganzen Diskussion um fehlende Erntehelfer und ein möglicherweise eingeschränktes Angebot auch nicht vergessen werden, dass auch die Nachfrageseite erhebliche Auswirkungen der Corona-Krise spüren wird.

Der gesamte Bereich der Gastronomie wird als Absatzkanal zunächst fehlen. Ob das alles über Haushalte aufgefangen werden kann, die nun zu Hause ihre Mahlzeiten zubereiten, bleibt fraglich. Bislang erfreuen sich Wochenmärkte und Verkaufsstände, sofern sie geöffnet haben, recht guter Nachfrage. Noch ist nicht absehbar, was sich stärker auf die Preise auswirken wird, das kleinere Angebot oder die in Teilen fehlende Nachfrage.

Zur Mitte der 13. Woche ist vor allem über Ware aus den Niederlanden Druck aufgekommen, dem sich auch das deutsche Angebot nicht vollständig entziehen kann. Deutscher Spargel (weiß, 16-26mm) wurde zur Wochenmitte an den Großmärkten im Schwerpunkt um 11,00 EUR/kg verkauft. Das sind knapp 10 % weniger als in der Vorwoche. Die Nachfrage war zur Wochenmitte schwach. Es wird aber ein etwas größerer Bedarf der Wochenmarkthändler in Richtung Wochenende erwartet. Auch die privaten Haushalte haben in den vergangenen beiden Wochen noch nicht so viel Spargel nachgefragt wie im Vorjahr. Dabei mussten sie mit durchschnittlich 7,10 EUR/kg knapp 10 % weniger für Importspargel bezahlen als im Vorjahr. In den Angebotsaktionen des LEH ist Spargel in der 13. Woche insgesamt 14-mal vertreten. Allerdings bleibt auch die Frage, ob sich die Verbraucher in der aktuellen Zeit überhaupt von Angebotsaktionen leiten lassen. Die Lage verändert sich aktuell so schnell, dass Entscheidungen oft nur von Tag zu Tag getroffen werden können.

Zum aktuellen Einfluss der Corona-Krise führt die AMI eine kurze Umfrage für Spargelerzeuger durch. Selbstverständlich werden alle Ihre Angaben streng vertraulich behandelt und nicht weitergegeben. Die Auswertung Ihrer Ergebnisse erfolgt anonymisiert.

Nach Auswertung Ihrer Angaben werden die Teilnehmer an der Befragung zuerst über die Ergebnisse informiert.

Wie entwickeln sich Angebot, Preis und Nachfrage nach Spargel weiter? Bleiben Sie mit Markt Saison Spargel und Markt aktuell Gemüse stets über die aktuellen Entwicklungen bei Spargel und anderem Gemüse informiert. Sie sind noch kein Kunde? Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop.



Beitrag von Michael Koch
Bereichsleiter Gartenbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Europa | Fruchtgemüse | Angebot

Witterungsbedingt hohe Angebotsmenge bei Tomaten

29.05.2024 (AMI) – Es herrscht großer Angebotsdruck bei Tomaten. Die sonnige und intensive Einstrahlung der letzten Wochen wirkt sich jetzt auf die Angebotsmenge bei Strauchtomaten aus. Im Beneluxraum stehen steigende Mengen an Rispentomaten zur Verfügung. Der Lebensmitteleinzelhandel platziert demnach zahlreiche Angebotsaktionen, um die hohe Angebotsmenge abzufangen.   Mehr

Deutschland | Stängelgemüse | Aktionspreise

Vom Überangebot zur Knappheit – Rhabarbermarkt hat sich gedreht

29.05.2024 (AMI) – Aufgrund günstiger Witterungsbedingungen konnte zu Beginn der deutschen Rhabarbersaison auf ein großes Warenangebot zurückgegriffen werden. Starke Werbeaktivitäten und niedrige Preise sollten den Absatz ankurbeln. Doch die Situation auf dem Rhabarbermarkt hat sich gedreht. Nach einem Überangebot zu Beginn der Saison herrscht seit Mai ein Mangel. In der Folge wurde die Werbeintensität stark reduziert.   Mehr

Europa | Steinobst | Angebot

Aprikosensaison startet mit lebhafter Nachfrage

23.05.2024 (AMI) – Die Aprikosensaison ist gestartet. Auf den deutschen Großmärkten sowie im Lebensmitteleinzelhandel steigt das Angebot an Importware. Gestützt durch zahlreiche Werbeaktionen sowie der sommerlichen Witterung belebt sich die Nachfrage der Verbraucher.   Mehr