Deutschland | Fruchtgemüse | Großhandelspreise

Salatgurkenpreise im Aufwind

16.01.2020 (AMI) – An den deutschen Großmärkten schießen die Preise für Salatgurken in die Höhe. Grund dafür sind Aktionen im Lebensmitteleinzelhandel sowie die kühlere Witterung in Spanien.

Bereits in der Vorwoche zogen die Preise an den spanischen Vermarktungseinrichtungen deutlich an. Der Trend hat sich zum Start in die 3. Woche fortgesetzt. An den Großmärkten sind Salatgurken inzwischen ebenfalls knapp verfügbar und die Preise zeigen nach oben. Die kühleren Nächte wirken sich nach wie vor aus, die Salatgurken wachsen langsamer. Entscheidend für die knappere Versorgung an den Großmärkten sind aber die laufenden Aktionen in den Supermarktketten.

Bundesweit bietet die Edeka-Gruppe in der 3. Woche Gurken für 0,49 EUR/St. an. Die Preise im Endhandel liegen damit deutlich unter den Preisen an den Großmärkten und sogar deutlich unter den Abgangspreisen in Spanien. Die Aktionspreise bieten durchaus Potenzial für Spontankäufe, so dass die knappe Versorgung auch im Wochenverlauf anhalten dürfte. An den niederländischen Veilingen stehen bereits Salatgurken für die Vermarktung bereit, die Preise sind ebenfalls angezogen.

Mit unserem Onlinedienst Markt aktuell Gemüse haben Sie ein Werkzeug an der Hand, um die aktuellen Entwicklungen am Markt für Salatgurken zu verfolgen. Mit Ihren persönlichen Zugangsdaten haben Sie zudem Zugriff auf die Großhandelsabgabepreise von mehr als 40 weiteren Gemüsearten. Sichern Sie sich Ihren Zugang zum Expertenwissen der AMI und nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop.

Beitrag von Gabriele Held
Marktexpertin Gartenbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Blattgemüse | Angebot

Angespannte Marktlage bei Kopfsalat

13.06.2024 (AMI) – Das Angebot an deutschem Kopfsalat ist aktuell überschaubar. Den Beständen mangelt es an regenfreien Sonnenstunden. Auch die Nachfrage nach Kopfsalat ist unter den aktuellen Witterungsbedingungen eingeknickt.   Mehr

Europa | Zwiebelgemüse | Strukturdaten

Zwiebelanbau 2024/25 steht erneut vor klimatischen Herausforderungen

12.06.2024 (AMI) – Der Zwiebelmarkt hat in den vergangenen Jahren ein ständiges Auf und Ab erlebt. In der Saison 2023/24 führten enorme Sortierausfälle zu einem hohen Preisniveau auf allen Handelsstufen in Deutschland und den Nachbarländern. In der zweiten Hälfte der Saison begann das hohe Preisniveau jedoch zu bröckeln. Der Übergang von den Übersee-Zwiebeln auf die neue Ernte steht kurz bevor. Doch auch die neue Kampagne ist wieder von Witterungsextremen geprägt. Wie sieht die weitere Entwicklung aus?   Mehr

Deutschland | Steinobst | Strukturdaten

Deutsche Süßkirschensaison ist gestartet

06.06.2024 (AMI) – Im Südwesten Deutschlands sind die deutschen Frühsorten nun in geringem Umfang am Markt verfügbar. Die regenreiche Witterung bremst jedoch die Entwicklung der Bestände. Noch dominieren Importe aus Spanien das Angebot.   Mehr