Deutschland | Stängelgemüse | Angebot

Früher Saisonstart bei Rhabarber

30.03.2017 (AMI) – Seit dem vergangenen Wochenende sind die Erntemengen an Rhabarber im folienverfrühten Freilandanbau spürbar gestiegen. Die sonnigen Tage haben das Wachstum beschleunigt. Nachdem die durchschnittlichen Großhandelsabgabepreise lange Zeit stabil waren, geben sie seit dem Start in die 13. Woche doch spürbar nach.

Mitte der 13. Woche liegt der durchschnittliche Großhandelsabgabepreis für deutschen Rhabarber rund 34 % niedriger als im Vorjahr. Allerdings hat die Ernte im folienverfrühten Freilandanbau 2016 auch nur sehr zögerlich eingesetzt. Da es in den kommenden Tagen sonnig bleiben soll, ist mit weiter steigenden Erntemengen zu rechnen. In der Folge dürften die Preise in saisonüblichem Rahmen weiter nachgeben. Mit dem größeren Angebot öffnen sich zunehmend Absatzmöglichkeiten im Lebensmitteleinzelhandel. In der 13. Woche war erstmals eine größere Zahl an Angebotsaktionen zu verzeichnen. Bei 9 Ketten bzw. Regionalgesellschaften war Rhabarber zu Preisen zwischen 2,99 und 3,99 EUR/kg in der Werbung. Der Schwerpunkt lag dabei bei 2,99 EUR/kg. Damit ist die Werbeintensität gut zwei Wochen früher gestiegen als im Vorjahr.

Wie werden sich Angebot und Nachfrage nach Rhabarber und anderen Frühlingsgemüsen weiter entwickeln? Behalten Sie die aktuellen Entwicklungen mit unserem Onlinedienst Markt aktuell Gemüse im Blick. Neben tagesaktuellen Abgabepreisen an den Großmärkten finden Sie dort einmal wöchentlich einen kurzen Kommentar zur Marktlage. Sie sind noch kein Kunde? Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten in unserem Shop .

Beitrag von Michael Koch
Bereichsleiter Gartenbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Blattgemüse | Angebot

Angespannte Marktlage bei Kopfsalat

13.06.2024 (AMI) – Das Angebot an deutschem Kopfsalat ist aktuell überschaubar. Den Beständen mangelt es an regenfreien Sonnenstunden. Auch die Nachfrage nach Kopfsalat ist unter den aktuellen Witterungsbedingungen eingeknickt.   Mehr

Europa | Zwiebelgemüse | Strukturdaten

Zwiebelanbau 2024/25 steht erneut vor klimatischen Herausforderungen

12.06.2024 (AMI) – Der Zwiebelmarkt hat in den vergangenen Jahren ein ständiges Auf und Ab erlebt. In der Saison 2023/24 führten enorme Sortierausfälle zu einem hohen Preisniveau auf allen Handelsstufen in Deutschland und den Nachbarländern. In der zweiten Hälfte der Saison begann das hohe Preisniveau jedoch zu bröckeln. Der Übergang von den Übersee-Zwiebeln auf die neue Ernte steht kurz bevor. Doch auch die neue Kampagne ist wieder von Witterungsextremen geprägt. Wie sieht die weitere Entwicklung aus?   Mehr

Deutschland | Steinobst | Strukturdaten

Deutsche Süßkirschensaison ist gestartet

06.06.2024 (AMI) – Im Südwesten Deutschlands sind die deutschen Frühsorten nun in geringem Umfang am Markt verfügbar. Die regenreiche Witterung bremst jedoch die Entwicklung der Bestände. Noch dominieren Importe aus Spanien das Angebot.   Mehr