Deutschland | Kohlgemüse | Nachfrage

Kohlrabi bei Verbrauchern gefragt

23.03.2017 (AMI) – Entsprechend der stärkeren Warenverfügbarkeit bei Kohlrabi und der gesunkenen Preise blieb die Nachfrage nach dem deutlichen Anstieg zu Monatsbeginn auch Mitte März noch animiert.

Im Vergleich zur vorherigen Knappheits- und Hochpreisphase, die bis zur 9. Kalenderwoche reichte, dürfte sich die wöchentliche Absatzmenge in Deutschland inzwischen verdoppelt haben. Die Werbeaktivitäten waren zuletzt relativ hoch, wobei auf Discounterseite eine Offerte mit 0,45 EUR/St. gefahren wurde. Auch haben die Verbraucher wohl noch einen gewissen Nachholbedarf nach der langen Durstrecke und sind ausgesprochen dankbar für die günstigeren Preisofferten, auch wenn diese in der Regel immer noch deutlich höher liegen als vor Jahresfrist.

Derweil zeigt sich der Markt recht ausgeglichen. Es ist genug Ware aus Spanien und Italien in der Pipeline, echter Druck scheint aber nicht zu bestehen. In der Regel dürften kurzfristig keine nennenswerten Preisrücknahmen zu verzeichnen sein.

Behalten Sie mit unserem Onlinedienst Markt aktuell Gemüse die Entwicklung der Erzeuger-, Großhandels- und Verbraucherpreise für Kohlrabi und anderes Früh- und Saisongemüse im Blick. Sichern Sie sich noch heute Zugang zu unserem Expertenwissen und nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop.

Beitrag von Anne Ewens
Marktexpertin Gartenbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Blattgemüse | Angebot

Angespannte Marktlage bei Kopfsalat

13.06.2024 (AMI) – Das Angebot an deutschem Kopfsalat ist aktuell überschaubar. Den Beständen mangelt es an regenfreien Sonnenstunden. Auch die Nachfrage nach Kopfsalat ist unter den aktuellen Witterungsbedingungen eingeknickt.   Mehr

Europa | Zwiebelgemüse | Strukturdaten

Zwiebelanbau 2024/25 steht erneut vor klimatischen Herausforderungen

12.06.2024 (AMI) – Der Zwiebelmarkt hat in den vergangenen Jahren ein ständiges Auf und Ab erlebt. In der Saison 2023/24 führten enorme Sortierausfälle zu einem hohen Preisniveau auf allen Handelsstufen in Deutschland und den Nachbarländern. In der zweiten Hälfte der Saison begann das hohe Preisniveau jedoch zu bröckeln. Der Übergang von den Übersee-Zwiebeln auf die neue Ernte steht kurz bevor. Doch auch die neue Kampagne ist wieder von Witterungsextremen geprägt. Wie sieht die weitere Entwicklung aus?   Mehr

Deutschland | Steinobst | Strukturdaten

Deutsche Süßkirschensaison ist gestartet

06.06.2024 (AMI) – Im Südwesten Deutschlands sind die deutschen Frühsorten nun in geringem Umfang am Markt verfügbar. Die regenreiche Witterung bremst jedoch die Entwicklung der Bestände. Noch dominieren Importe aus Spanien das Angebot.   Mehr