Deutschland | Blattgemüse | Preise

Wachstum bei Kopfsalat witterungsbedingt verzögert

10.01.2019 (AMI) – Die Marktlage bei Kopfsalat steht weiterhin unter dem Einfluss eines europaweit schmalen Warenaufkommens. Das gilt insbesondere auch für die südfranzösischen und italienischen Produktionsgebiete, wo die Witterungsbedingungen zuletzt dem Wachstum der Kulturen aufgrund der Kälte nicht gerade förderlich waren.

Dies drückt sich teilweise auch in leichten Kopfgewichten aus. Für halbwegs gute Gewichte sind die Preise sowohl für französische als auch italienische Herkünfte weiter gestiegen. Die hohen Preisforderungen für belgische Ware, die sich über den Jahreswechsel eingestellt haben, trafen auf Widerstände beim Handel. Es wurde zuletzt deutlich weniger Ware disponiert, sodass es zu Beginn der 2. Woche begrenzte Korrekturen nach unten gab. Das Preisniveau bleibt aber nach wie vor vergleichsweise hoch. Lediglich der Abstand zu den anderen Herkünften ist inzwischen geschrumpft, sodass die belgische Ware am deutschen Markt inzwischen wieder einen besseren Stand erreicht hat.

In der ersten Jahreswoche wurde eine größere Anzahl an Werbeaktionen im LEH mit Preisen von 99 Ct/St. und höher gefahren. Der durchschnittliche Verbraucherpreis lag nahezu unverändert bei 1,19 EUR/St. Die Nachfrage fiel dabei schwächer als in den letzten beiden Wochen von 2018 aus.

Behalten Sie mit unserem Onlinedienst Markt aktuell Gemüse den Markt für Kopfsalat und andere Blattgemüse im Blick. Neben tagesaktuellen Abgabepreisen an den Großmärkten finden Sie dort einmal pro Woche einen kurzen Kommentar zur aktuellen Marktlage. Sie sind noch kein Kunde? Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten in unserem Shop.

Beitrag von Anne Ewens
Marktexpertin Gartenbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Blattgemüse | Angebot

Ausreichendes Angebot an Eissalat

03.07.2025 (AMI) – Durch das reichliche Eissalatangebot liegen die Preise auf niedrigem Niveau, konnten sich jedoch zuletzt etwas erholen. Zudem beginnen nun Stück für Stück die Sommerferien in den deutschen Bundesländern, so dass von einer schwächer werdenden Nachfrage auszugehen ist.   Mehr

Deutschland | Steinobst | Aktionspreise

Verschobene Herkunftsanteile bei Süßkirschen

02.07.2025 (AMI) – Im vergangenen Jahr hatten deutsche Süßkirschen einen schweren Stand am Markt. Zu groß war das Angebot an Importware, die Preise standen entsprechend unter Druck. In diesem Jahr stellt sich die Situation anders da. Die Ernte in der Türkei fällt deutlich kleiner aus, dafür werden in Deutschland wieder mehr Süßkirschen geerntet. Auswirkungen davon zeigen sich schon jetzt in den Angebotsaktionen des Lebensmitteleinzelhandels.   Mehr

Deutschland | Steinobst | Angebot

Keine optimale Witterung für Süßkirschen im vergangenen Jahr

01.07.2025 (AMI) – Schon im September 2024 stand fest, dass die Erntemenge an Süßkirschen 2024 nicht an die Vorjahresmengen anknüpfen wird.   Mehr