Deutschland | Fruchtgemüse | Aktionspreise

Spanische Salatgurken dominieren noch die Angebotsaktionen

27.02.2019 (AMI) – Beflügelt durch die frühlingshaften Witterungsbedingungen, mit einer großen Zahl an Sonnenstunden, ist die Ernte von Salatgurken im Benelux-Raum und in Deutschland Ende Februar angelaufen. In den Angebotsaktionen des Lebensmitteleinzelhandels dominieren in der 9. Woche aber unverändert spanische Salatgurken. Mit der 10. Woche wird auch hier der Wechsel auf das mittel- und nordeuropäische Angebot einsetzen. Gegenüber dem Vorjahr sind in der 9. Woche deutlich mehr Salatgurken in den Werbezetteln vertreten.

Sonnenschein und hohe Temperaturen haben in den vergangenen Tagen nicht nur das Angebot an Salatgurken steigen lassen, auch die Nachfrage der privaten Verbraucher in Deutschland war überdurchschnittlich hoch. Unterstützt wurde die Nachfrage im Februar durch eine Vielzahl an Angebotsaktionen im Lebensmitteleinzelhandel (LEH). Im Februar waren Salatgurken laut AMI Aktionspreise im LEH insgesamt 71-mal in den Werbezetteln vertreten. Damit war die Zahl der Werbeanstöße deutlich höher als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Allerdings war das Angebot an Salatgurken im Februar 2018 witterungsbedingt auch kleiner als es in diesem Jahr der Fall ist. Auffällig ist, dass im Februar 2019 sehr stark Bio-Salatgurken beworben wurden. Von der Gesamtzahl der Werbeanstöße für Salatgurken entfielen 45 % auf Bio-Salatgurken. Im Jahr davor kamen gerade einmal 11 % der beworbenen Salatgurken aus biologischer Produktion.

Schwerpunktpreise nach unten verschoben

Auch aus preislicher Sicht unterscheiden sich die Angebotsaktionen mit Salatgurken im Februar 2019 von denen des Vorjahres. Für Salatgurken aus konventioneller Produktion sind zwei Preisschwerpunkte in den Aktionen auszumachen. Einmal bei 0,49 EUR/St. mit einem Anteil von 36 %, und einmal bei 0,59 EUR/St. mit einem Anteil von 23 %. Beide Anteile sind höher als im Vorjahr, zudem lag 2018 ein weiterer Preisschwerpunkt bei 0,99 EUR/St.. Dieser Werbepreis gilt in diesem Jahr vor allem für Bio-Salatgurken.

Im Februar werden fast ausschließlich Salatgurken aus Spanien beworben. Nur vereinzelt werden mehrere Herkunftsangaben gemacht. Bei Salatgurken aus konventioneller Produktion werden vereinzelt die Niederlande als weitere Herkunft angegeben. Bei Bio-Gurken ist Bulgarien eine alternative Herkunftsangabe. Der Wechsel bei den Herkünften steht auch in den Angebotsaktionen kurz bevor. Schon in der ersten Märzwoche werden voraussichtlich Salatgurken aus den Niederlanden und aus Deutschland größere Anteile an den Werbeanstößen übernehmen. Völlig verschwinden werden spanische Salatgurken aus den Angebotsaktionen aber zu keiner Zeit. Wie entwickeln sich die Aktionspreise in den kommenden Wochen?

Mit AMI Aktionspreise im LEH haben Sie die Möglichkeit, die Werbeaktivitäten des LEH weiter im Blick zu behalten. Nicht nur für Salatgurken, sondern auch für andere Fruchtgemüsearten und das gesamte Obst- und Gemüsesortiment. Bereits dienstags ab 13 Uhr stehen die Angaben zu den Angebotsaktionen von mehr als 50 Ketten und deren Regionalgesellschaften zur Verfügung. Über den Aktionspreis hinaus umfassen die Daten Angaben zu Herkünften, Verpackungen und Produktspezifikationen. Einen früheren Indikator für mögliche Entwicklungen auf der Verbraucherebene gibt es nicht. Sichern Sie sich Ihren Zugang zu AMI Aktionspreise im LEH. Egal, ob eine Übersicht über die gesamten Angebotsaktionen einer Woche, oder eine Analyse für ein einzelnes Produkt oder eine Produktgruppe, die AMI Marktexperten erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot.

Beitrag von Michael Koch
Bereichsleiter Gartenbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Blattgemüse | Angebot

Ausreichendes Angebot an Eissalat

03.07.2025 (AMI) – Durch das reichliche Eissalatangebot liegen die Preise auf niedrigem Niveau, konnten sich jedoch zuletzt etwas erholen. Zudem beginnen nun Stück für Stück die Sommerferien in den deutschen Bundesländern, so dass von einer schwächer werdenden Nachfrage auszugehen ist.   Mehr

Deutschland | Steinobst | Aktionspreise

Verschobene Herkunftsanteile bei Süßkirschen

02.07.2025 (AMI) – Im vergangenen Jahr hatten deutsche Süßkirschen einen schweren Stand am Markt. Zu groß war das Angebot an Importware, die Preise standen entsprechend unter Druck. In diesem Jahr stellt sich die Situation anders da. Die Ernte in der Türkei fällt deutlich kleiner aus, dafür werden in Deutschland wieder mehr Süßkirschen geerntet. Auswirkungen davon zeigen sich schon jetzt in den Angebotsaktionen des Lebensmitteleinzelhandels.   Mehr

Deutschland | Steinobst | Angebot

Keine optimale Witterung für Süßkirschen im vergangenen Jahr

01.07.2025 (AMI) – Schon im September 2024 stand fest, dass die Erntemenge an Süßkirschen 2024 nicht an die Vorjahresmengen anknüpfen wird.   Mehr