Deutschland | Kernobst | Markttrends

Bio-Forum Äpfel – Analyse 360°

13.01.2020 (AMI) – Bio ist in aller Munde und macht auch vor Äpfeln nicht halt. Zahlreiche EU-Anbauregionen stellen auf Bio-Äpfel um. Ist der Konsum steigerungsfähig, gleiten die Preise ab? Diese Fragen werden intensiv auf dem 1. Bio-Forum Äpfel – Analyse 360° diskutiert.

Die Apfelproduktion in Europa wächst und damit auch der Druck auf die Preise. Ein Marktgleichgewicht scheint nur über ertragsdezimierende Frühjahrsfröste möglich. Aber darauf können Produzenten und Vermarkter nicht bauen und suchen nach Alternativen. Die Umstellung auf Bio-Äpfel bietet Chancen, aber auch Risiken.

30 % mehr Bio-Äpfel

Das Europäische Bioobst-Forum (EBF) repräsentiert 50 % der westeuropäischen Produktion bei Bio-Äpfeln. Im Laufe der letzten 3 Jahre ist die Produktion um 30 % auf 185.000 t Bio-Äpfel angewachsen. Dies ist nicht weiter problematisch, da der Konsum anzieht und man endlich über das ganze Jahr lieferfähig ist. Dennoch gibt es Unruhe im Markt. Es gibt europäische Anbauregionen, die massiv auf Bio-Äpfel setzen und in den kommenden Jahren auf 20 % ihrer Fläche nach „Bio-Richtlinien“ produzieren.

Starke Konsumsteigerung

Deutschland ist ein starker Markt für Bio-Äpfel und ausbaufähig. Nach einer AMI-Analyse auf Basis des GfK-Haushaltspanels wurden im Zeitraum August bis November 35 % mehr Bio-Äpfel als im vergleichbaren Zeitraum des Vorjahres gekauft. Die Absatzzahlen von namhaften Vermarktern bestätigen diese Zahlen und die Branche blickt zuversichtlich in die kommenden Monate.

Wir sehen uns in Jork

Wie müssen sich die Marktbeteiligten aufstellen, damit Ihnen mittelfristig der aus der integrierten Produktionsrichtung bekannte extrem angespannte Wettbewerb erspart bleibt? Dazu referieren zahlreiche namhafte europäische Marktexperten auf dem Bio-Forum Äpfel – Analyse 360° in Jork/Niederelbe am 31.März/1. April 2020. Wie stellen sich u.a. der Einzelhandel (Patrizia Brunn - Rewe) und die Produktion (Werner Castiglioni – Biosüdtirol) auf den Bio-Boom ein. Das gesamte Programm finden Sie auf AMI-Akademie.de. Melden Sie sich jetzt zum Frühbucherpreis an. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.


Beitrag von Helwig Schwartau
Marktexperte Gartenbau, Büro Hamburg

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Blattgemüse | Angebot

Ausreichendes Angebot an Eissalat

03.07.2025 (AMI) – Durch das reichliche Eissalatangebot liegen die Preise auf niedrigem Niveau, konnten sich jedoch zuletzt etwas erholen. Zudem beginnen nun Stück für Stück die Sommerferien in den deutschen Bundesländern, so dass von einer schwächer werdenden Nachfrage auszugehen ist.   Mehr

Deutschland | Steinobst | Aktionspreise

Verschobene Herkunftsanteile bei Süßkirschen

02.07.2025 (AMI) – Im vergangenen Jahr hatten deutsche Süßkirschen einen schweren Stand am Markt. Zu groß war das Angebot an Importware, die Preise standen entsprechend unter Druck. In diesem Jahr stellt sich die Situation anders da. Die Ernte in der Türkei fällt deutlich kleiner aus, dafür werden in Deutschland wieder mehr Süßkirschen geerntet. Auswirkungen davon zeigen sich schon jetzt in den Angebotsaktionen des Lebensmitteleinzelhandels.   Mehr

Deutschland | Steinobst | Angebot

Keine optimale Witterung für Süßkirschen im vergangenen Jahr

01.07.2025 (AMI) – Schon im September 2024 stand fest, dass die Erntemenge an Süßkirschen 2024 nicht an die Vorjahresmengen anknüpfen wird.   Mehr