Deutschland | Steinobst | Marktprognose

Große Angebotslücke bei Aprikosen, Pfirsichen und Nektarinen

28.05.2020 (AMI) – Milde Temperaturen während des Winters, Hagelstürme, Frost und heftige Regenfälle machen der Steinobstproduktion im nördlichen Mittelmeerraum in diesem Jahr schwer zu schaffen. Es wird mit der kleinsten Erntemenge seit 2003 gerechnet.

22 % weniger Aprikosen, Pfirsiche und Nektarinen

Der zurückliegende Winter im nördlichen Mittelmeerraum war ungewöhnlich mild. Selbst von Dezember bis Januar stieg das Thermometer teils auf über 25 °Celsius. Statt in die Winterruhe zu gehen standen die Obstbäume unter Stress. Dazu war der Blütenverlauf lang und sehr heterogen. Dennoch wurde bei Aprikosen, Pfirsichen und Nektarinen zu diesem Zeitpunkt mit einer durchschnittlichen Ernte gerechnet. Dann kam der Frost!

Vor allem die spanischen Anbaugebiete Aragon und Katalonien sowie das Rhônetal in Frankreich waren von den eisigen Temperaturen getroffen. Die stärksten Ernteausfälle mit teils über 80 % gab es in Norditalien. Das Minus für den Frischmarkt wird auf knapp 22 % geschätzt. Die damit erwarteten 2,8 Mio. t ist die kleinste Erntemenge seit 2003.

Weniger Mengendruck = ausgeglichener Markt?

Die Saison 2020 ist in den frühen Anbaugebieten gestartet. Aufgrund der kleineren Ernte wird mit einem geringeren Mengendruck, weniger Überschneidungen der einzelnen Produktionsgebiete und daher mit einer besseren Balance zwischen Angebot und Nachfrage und festeren Preisen als im Vorjahr gerechnet. Zumindest zu Beginn der Saison liegen die Erzeugerpreise fast doppelt so hoch wie im vorherigen Jahr.

Den ausführlichen Bericht zu der Steinobsternte im Mittelmeerraum mit Hintergrundinformationen und Übersichtsgraphiken können Sie in der Markt Woche Obst & Gemüse abrufen. Auch in Deutschland gab es im Mai noch Frostnächte, wie sind die Ernteerwartungen bei hiesigem Sommerobst? Wie stark ist die Konkurrenz durch Äpfel und Birnen in den Sommermonaten? Und vor allem: Welche Auswirkungen hat Covid-19 auf den Obstmarkt? Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den AMI Akademie Webinaren.

Beitrag von Ursula Schockemöhle
Marktexpertin Gartenbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Steinobst | Angebot

Steigendes Angebot an Zwetschen

10.07.2025 (AMI) – Nach der kurzen Hitzewelle der vergangenen Woche, in der das Wachstum der Früchte stagnierte, haben Zwetschen nun weiter an Masse zugelegt und das Angebot aus deutscher Produktion steigt.   Mehr

Deutschland | Blattgemüse | Angebot

Ausreichendes Angebot an Eissalat

03.07.2025 (AMI) – Durch das reichliche Eissalatangebot liegen die Preise auf niedrigem Niveau, konnten sich jedoch zuletzt etwas erholen. Zudem beginnen nun Stück für Stück die Sommerferien in den deutschen Bundesländern, so dass von einer schwächer werdenden Nachfrage auszugehen ist.   Mehr

Deutschland | Steinobst | Aktionspreise

Verschobene Herkunftsanteile bei Süßkirschen

02.07.2025 (AMI) – Im vergangenen Jahr hatten deutsche Süßkirschen einen schweren Stand am Markt. Zu groß war das Angebot an Importware, die Preise standen entsprechend unter Druck. In diesem Jahr stellt sich die Situation anders da. Die Ernte in der Türkei fällt deutlich kleiner aus, dafür werden in Deutschland wieder mehr Süßkirschen geerntet. Auswirkungen davon zeigen sich schon jetzt in den Angebotsaktionen des Lebensmitteleinzelhandels.   Mehr