Deutschland | Blattgemüse | Angebot

Trockenheit und Hitze macht sich nun bei Feldsalat bemerkbar

10.09.2020 (AMI) – Nach dem Herbstbeginn und der Normalisierung der Witterungsverhältnisse nimmt das Kaufinteresse an Feldsalat, dem klassischen Salatgemüse der Herbst- und Winterzeit, zu. Der holprig und zögerlich in die Herbstsaison gestartete inländische Anbau kann noch nicht oder nur unvollständig die dafür notwendige Warenbasis bieten.

Die Hitzephase und Trockenheit im Spätsommer hat in Deutschland frühe Anbausätze von Feldsalat geschädigt oder das Wachstum verzögert, teilweise so stark, dass eine Ernte nicht möglich war. Das Angebotsaufkommen in der Bundesrepublik ist auch nach der erfolgten oder kurz bevorstehenden Aufnahme der Ernte in großen Betrieben des süd- und norddeutschen Raumes immer noch sehr gering. Daher werden Lieferprogramme in den Lebensmitteleinzelhandel in der aktuellen 37. Woche nur in geringem Umfang gefahren. Auch in der kommenden Woche dürfte das Angebot an deutscher Ware insgesamt noch keine größere Steigerung erfahren. Angesichts des knappen Angebots und der belebten Nachfrage bilden sich am Markt inzwischen sehr feste Preise heraus. Inländische Anbieter peilen für die kommende 38. Woche in kleineren Programmen stellenweise Beträge um 1,00 bis 1,10 EUR für die 150-g-Schale an. In Belgien sind die Abgangspreise für lose Ware binnen Wochenfrist teilweise auf das Doppelte gestiegen.

Nicht nur Feldsalat steht im Fokus unserer Berichterstattung. Mit dem Onlinedienst Markt aktuell Gemüse behalten Sie den Überblick über die aktuelle Markt- und Preisentwicklung von wichtigen Blatt-, Frucht-, Kohl-, Wurzel-, und Zwiebelgemüsen sowie Hülsenfrüchten und Pilzen. Sichern Sie sich hier Ihren persönlichen Zugang zum Expertenwissen der AMI.

Beitrag von Anne Ewens
Marktexpertin Gartenbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Steinobst | Angebot

Keine optimale Witterung für Süßkirschen im vergangenen Jahr

01.07.2025 (AMI) – Schon im September 2024 stand fest, dass die Erntemenge an Süßkirschen 2024 nicht an die Vorjahresmengen anknüpfen wird.   Mehr

Deutschland | Beerenobst | Angebot

Zufriedenstellende Johannisbeeren-Ernte in Sicht

26.06.2025 (AMI) – Die Prognosen für die diesjährige Johannisbeeren-Ernte sehen gut aus und es werden ansprechende Erntemengen erwartet. Durch die aktuelle Witterung folgen die Sorten schnell aufeinander, nachdem die kühle Witterung Anfang Juni im Norden die Reife noch gehemmt hatte.   Mehr

Deutschland | Steinobst | Angebot

Steigende Nachfrage nach Nektarinen erwartet

20.06.2025 (AMI) – Nektarinen zählen im Steinobstsortiment zu den Gewinnern. Die Nachfrage hat sich mit der steigenden Präsenz bei den Supermarktketten und Discountern deutlich belebt.   Mehr