Deutschland | Gemüse | Marktstruktur

Wie tickt der Gemüsemarkt?

23.09.2020 (AMI) – Die Flut an Informations- und Datenquellen wird immer größer, und damit auch immer unübersichtlicher. Zusätzlich ist sie schwer zu filtern und zu bewerten. Um Ihnen den Einstieg in den Gemüsemarkt zu erleichtern, stellen wir Ihnen die Mechanismen und Stellschrauben des Marktes vor. Wie, wo und wann erfahren Sie hier!

Deutschland erreichte bei Gemüse (frisch und verarbeitet) zuletzt einen Selbstversorgungsgrad von rund 36 %. Der geringe Anteil kommt daher, dass der Gemüseanbau in Deutschland klimabedingt begrenzt ist. Demnach ist der Importanteil der im Unterglasanbau produzierten Gemüsearten, wie Tomaten, Paprika oder Salatgurken, nach wie vor sehr hoch. In den vergangenen Jahren wurden die Sommertrockenperioden zunehmend zum Problem. Die Auswirkungen des trockenen Sommers waren im Jahr 2018 stärker zu spüren als im Jahr 2019, sodass die Gemüseernte vergangenes Jahr wieder deutlich höher ausgefallen ist. Verantwortlich dafür war aber auch ein Flächenzuwachs. Insgesamt wurden 2019 rund 3,7 Mio. t Gemüse im Freiland geerntet, sodass Deutschland einen Anteil von 7 % an der gesamten europäischen Gemüseproduktion hat.

Nach der Flächenausweitung 2019 wird für dieses Jahr infolge von der ungünstigen Witterungsbedingungen und dem zeitweisen Arbeitskräftemangel durch die Corona-Pandemie mit einer kleineren Produktionsfläche für Gemüse gerechnet. Demzufolge dürfte die Erntemenge nicht mehr an das Vorjahresniveau heranreichen.

Wie hat diese Entwicklung nun beispielsweise die Preise beeinflusst? Welche Trends sind in der Gemüsebranche zu beobachten? Wie reagieren die Verbraucher darauf?

Im Web-Seminar AMI AgrarDatenManager Gemüsemarkt lernen Sie Zusammenhänge am Gemüsemarkt, wichtige Warenströme und Marktmechanismen kennen. Wir erläutern Ihnen Besonderheiten sowie Trends in der Verbrauchernachfrage und bieten Beispiele zur gezielten Analyse von Daten. Quasi eine Hilfe zur Selbsthilfe.

Das Web-Seminar richtet sich insbesondere an Nachwuchskräfte sowie Quereinsteiger im Einkauf und Vertrieb vom Erzeugermarkt bis zum Lebensmitteleinzelhandel.

In dem modular aufgebauten, dreiteiligen Web-Seminar AMI AgrarDatenManager Gemüsemarkt erläutern Ihnen die AMI-Marktexperten Angebot und Nachfrage sowie Faktoren, die darauf Einfluss nehmen. Sie lernen, worauf es ankommt und wie Daten gezielt analysiert und hinterfragt werden können. Sichern Sie sich noch heute einen der begrenzten Teilnahmeplätze unter AMI-Akademie.de. Wir freuen uns auf Sie!


Beitrag von Anne Ewens
Marktexpertin Gartenbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Steinobst | Angebot

Steigendes Angebot an Zwetschen

10.07.2025 (AMI) – Nach der kurzen Hitzewelle der vergangenen Woche, in der das Wachstum der Früchte stagnierte, haben Zwetschen nun weiter an Masse zugelegt und das Angebot aus deutscher Produktion steigt.   Mehr

Deutschland | Blattgemüse | Angebot

Ausreichendes Angebot an Eissalat

03.07.2025 (AMI) – Durch das reichliche Eissalatangebot liegen die Preise auf niedrigem Niveau, konnten sich jedoch zuletzt etwas erholen. Zudem beginnen nun Stück für Stück die Sommerferien in den deutschen Bundesländern, so dass von einer schwächer werdenden Nachfrage auszugehen ist.   Mehr

Deutschland | Steinobst | Aktionspreise

Verschobene Herkunftsanteile bei Süßkirschen

02.07.2025 (AMI) – Im vergangenen Jahr hatten deutsche Süßkirschen einen schweren Stand am Markt. Zu groß war das Angebot an Importware, die Preise standen entsprechend unter Druck. In diesem Jahr stellt sich die Situation anders da. Die Ernte in der Türkei fällt deutlich kleiner aus, dafür werden in Deutschland wieder mehr Süßkirschen geerntet. Auswirkungen davon zeigen sich schon jetzt in den Angebotsaktionen des Lebensmitteleinzelhandels.   Mehr