Deutschland | Blattgemüse | Verbraucherpreise

Stabiles Marktgleichgewicht bei Kopfsalat

24.09.2020 (AMI) – Die deutsche Produktion von Kopfsalat findet weiterhin ein sehr punktgenaues und stabiles Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage. Auf den Feldern entsteht kein Erntedruck, teilweise sind die Kopfgewichte der Bestände sogar etwas leicht.

Trotz der zuletzt vergleichsweise hohen Temperaturen ist das Wachstum der Kopfsalate unter trockenen Witterungsbedingungen eher etwas gebremst. Das gilt vor allem für das nördliche Bundesgebiet, wo in nächster Zeit eher rückläufige Mengen erwartet werden. Die Preise haben sich auf dem deutlich festeren Niveau inzwischen eingespielt. Erhöhungen in Richtung der kommenden 40. Woche werden lediglich bei den bisherigen Nachzüglern anvisiert.

Dem AMI-Verbraucherpreisspiegel zufolge gab es in der vergangenen 38. Woche keine wesentlichen Veränderungen der Verkaufssituation im Lebensmitteleinzelhandel (LEH). Bei sehr verhaltenen Werbeaktivitäten hat sich der durchschnittliche Verbraucherpreis praktisch nicht verändert. Die Nachfrage zeigte ebenfalls keine deutliche Veränderung.

In der aktuellen 39. Woche bleiben die Verkaufsaktivitäten des LEH bezüglich der Werbeprogramme sehr verhalten. Es finden sich 4 Sonderaktionen, meist von kleineren Handelsbetrieben. Die dort offerierten Preise liegen zwischen 0,58 und 1,49 EUR/St. Das wäre mehr als bisher gefordert wurde, und auch der unabhängig von Aktionen durchschnittliche Verbraucherpreis in den Geschäften dürfte angesichts gestiegener Einstandspreise wohl höher als bisher liegen.

Behalten Sie die aktuelle Marktentwicklung bei Kopfsalat und anderen Blattsalaten mit dem Onlinedienst Markt aktuell Gemüse täglich im Blick. Neben den Preismeldungen der deutschen Großmärkte verschafft Ihnen eine wöchentliche Marktkommentierung einen umfassenden Überblick. Sie sind noch kein Kunde? Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern Sie sich noch heute Ihren Zugang zum AMI Expertenwissen.

Beitrag von Anne Ewens
Marktexpertin Gartenbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Steinobst | Aktionspreise

Verschobene Herkunftsanteile bei Süßkirschen

02.07.2025 (AMI) – Im vergangenen Jahr hatten deutsche Süßkirschen einen schweren Stand am Markt. Zu groß war das Angebot an Importware, die Preise standen entsprechend unter Druck. In diesem Jahr stellt sich die Situation anders da. Die Ernte in der Türkei fällt deutlich kleiner aus, dafür werden in Deutschland wieder mehr Süßkirschen geerntet. Auswirkungen davon zeigen sich schon jetzt in den Angebotsaktionen des Lebensmitteleinzelhandels.   Mehr

Deutschland | Steinobst | Angebot

Keine optimale Witterung für Süßkirschen im vergangenen Jahr

01.07.2025 (AMI) – Schon im September 2024 stand fest, dass die Erntemenge an Süßkirschen 2024 nicht an die Vorjahresmengen anknüpfen wird.   Mehr

Deutschland | Beerenobst | Angebot

Zufriedenstellende Johannisbeeren-Ernte in Sicht

26.06.2025 (AMI) – Die Prognosen für die diesjährige Johannisbeeren-Ernte sehen gut aus und es werden ansprechende Erntemengen erwartet. Durch die aktuelle Witterung folgen die Sorten schnell aufeinander, nachdem die kühle Witterung Anfang Juni im Norden die Reife noch gehemmt hatte.   Mehr