Europa | Fruchtgemüse | Marktversorgung

Zufuhren an Salatgurken dezimiert

14.01.2021 (AMI) – Mit dem Wintereinbruch in Spanien haben sich nicht nur die Erntemengen an Salatgurken deutlich reduziert, auch die Transportwege sind nur begrenzt nutzbar. An den deutschen Großmärkten sind die Preise in die Höhe geschnellt.

Der Winter hat Spanien voll im Griff. In den Anbauregionen um Almeria liegen die Nachttemperaturen immer wieder unter 5°C. Auch wenn die Tage sonnig ausfallen, reicht die Tageswärme nicht für ideale Ernteergebnisse aus. Außerdem schützen sich die Pflanzen, indem sie die Blühintensität vermindern, was wiederum einen geringeren Fruchtansatz mit sich führt. Damit ist auch für die nahe Zukunft mit kleineren Erntemengen zu rechnen.

Aber nicht nur die Mengen fallen schmal aus, darüber hinaus sind die Transportwege von Mitteleuropa nach Spanien nur begrenzt nutzbar. Die LKWs erreichen, nach dem gehörigen Schneefall, die Zielorte nicht fristgerecht. Das wiederum verschärft die kurzfristige Versorgung in Mitteleuropa.

An den deutschen Großmärkten treffen kaum Gurken ein. Die Preise sind in die Höhe geschossen. Selbst für die Belieferung der Supermarktketten reichen die Mengen nicht aus. In den Supermarktketten laufen zudem noch eine Vielzahl an Aktionen mit Endverkaufspreisen zwischen 0,37 und 0,39 EUR/St. Die Preise beruhen noch auf Planungen aus der 51 Kalenderwoche, in der reichliche Mengen an Salatgurken bereitstanden. Die Preise an den spanischen Erzeugermärkten sind inzwischen stark gestiegen, die Auswirkungen wird der Verbraucher in der kommenden Woche spüren.

Ob sich die hohen Preise mittelfristig halten, muss die Nachfrageseite zeigen. Auf sehr hohe Endhandelspreise reagieren die einkaufenden Haushalte schnell und verzichten auf den Kauf von Salatgurken.

Wie werden sich Ernte- und Einkaufsmengen für Salatgurken weiter entwickeln, wie reagiert der Preis? Mit dem Onlinedienst Markt aktuell Gemüse behalten Sie die aktuellen Preisentwicklungen bei Salatgurken und anderen Fruchtgemüsen täglich im Blick. Sie sind noch kein Kunde? Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern Sie sich Ihren Zugang zum AMI Expertenwissen.

Beitrag von Gabriele Held
Marktexpertin Gartenbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Steinobst | Angebot

Steigendes Angebot an Zwetschen

10.07.2025 (AMI) – Nach der kurzen Hitzewelle der vergangenen Woche, in der das Wachstum der Früchte stagnierte, haben Zwetschen nun weiter an Masse zugelegt und das Angebot aus deutscher Produktion steigt.   Mehr

Deutschland | Blattgemüse | Angebot

Ausreichendes Angebot an Eissalat

03.07.2025 (AMI) – Durch das reichliche Eissalatangebot liegen die Preise auf niedrigem Niveau, konnten sich jedoch zuletzt etwas erholen. Zudem beginnen nun Stück für Stück die Sommerferien in den deutschen Bundesländern, so dass von einer schwächer werdenden Nachfrage auszugehen ist.   Mehr

Deutschland | Steinobst | Aktionspreise

Verschobene Herkunftsanteile bei Süßkirschen

02.07.2025 (AMI) – Im vergangenen Jahr hatten deutsche Süßkirschen einen schweren Stand am Markt. Zu groß war das Angebot an Importware, die Preise standen entsprechend unter Druck. In diesem Jahr stellt sich die Situation anders da. Die Ernte in der Türkei fällt deutlich kleiner aus, dafür werden in Deutschland wieder mehr Süßkirschen geerntet. Auswirkungen davon zeigen sich schon jetzt in den Angebotsaktionen des Lebensmitteleinzelhandels.   Mehr