Mehr Äpfel, weniger Konsum
Die EU-Apfelernte wird auf 12,2 Mio. t Äpfel geschätzt, damit 100.000 t mehr als im Vorjahr. Polen, Italien und Frankreich legen zwar in der Menge zu, die Steigerung wird aber durch Frühjahrsfröste / Trockenheit in Spanien sowie dem Balkan kompensiert. Allerdings scheint die Qualität der Äpfel besser auszufallen, wobei weniger Hagelschäden, weniger pilzliche Krankheiten und eine gute Fruchtgrößenentwicklung den Anteil EU-Tafeläpfel erhöhen dürfte.
Konsumfreundliche Preise
Durch das reichliche Angebot deuten sich konsumfreundliche Preise für Äpfel an. Es ist kaum zu erwarten, dass der konzentrierte Lebensmitteleinzelhandel die deutlich höheren Produktionskosten von bis zu 15 % im vollen Umfang bei den Ladenverkaufspreisen berücksichtigt. Jedenfalls war dies auch nicht bei Erdbeeren oder Spargel erkennbar. Vielmehr wird man in der sich anbahnenden Überschusssituation den Apfel als günstigstes Produkt anpreisen und Woche für Woche Aktionen fahren. Der Handel hofft dann, dass der Konsument durch die hohen Energiekosten und Einsparungen bei Lebensmitteln doch zum Apfel greift. Für die deutschen Obstbaubetriebe, die für das Jahr 2022 eine Apfelernte von 1,07 Mio. t (+6 % vs. 2021) erwarten, zeichnet sich eine extrem schwierige Saison 2022/23 ab. Ein schwaches Jahr ist durchaus zu verkraften, aber bei einer generellen europäischen Überproduktion, einem seit Jahren rückläufigen Apfelkonsum und den massiv steigenden Kosten bestehen große Ängste in der Zukunft bestehen zu können.
Was ist für die kommenden Monate zu erwarten und worauf muss sich die deutsche Produktion und die Vermarktung einstellen? Dazu bietet die AMI am 9. August das Web-Seminar „ Ausblick auf die Kernobstsaison 2022/23 – Fakten und Trends “ an. Interesse? Melden Sie sich an und nutzen Sie die Chance, brandaktuelle Informationen als Erste zu bekommen.
© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH
ZurückLogin
Das könnte Sie auch interessieren

Helwig Schwartau
Bereichsleiter Gartenbau Hamburg
Tel. (040) 6505595-10
Autor von Fachbeiträgen zu den internationalen Warenströmen bei Kernobst,
Vertreter für Deutschland in der Forecast Working Group „Apples and Pears“ der EU-Kommission. Vielfältige Kontakte zu nationalen und internationalen Unternehmen und Institutionen der Obst- und Gemüsebranche.