Deutschland | Südfrüchte | Anlieferung

Aus reichlich wird knapp – weniger Bananen für den deutschen Markt

22.09.2022 (AMI) – Der Griff zur Banane beim Einkauf ist für viele eine Selbstverständlichkeit. Angebot und Auswahl sind groß, dazu locken immer wieder günstige Preise. Im Hintergrund aber verknappen sich derzeit die Zufuhrmengen von Monat zu Monat und die Importabgabepreise steigen. Für den Bananenmarkt eine ganz untypische Situation, speziell zu dieser Jahreszeit.

Das Angebot bei Bananen ist zurzeit nicht besonders groß. Vor allem aus dem für den deutschen Markt wichtigsten Lieferland Ecuador haben sich die Zufuhrmengen in den zurückliegenden Monaten erheblich verknappt. Von Januar bis Juli dieses Jahres wurden allein aus dem südamerikanischen Land fast 25 % weniger Bananen Richtung Deutschland exportiert als im Vorjahr. Dazu kommen die defizitären Importe aus Costa Rica und Kolumbien. Insgesamt summiert sich das Minus auf 10 %.

Sinkende Importe

Die steigenden Kosten in der Produktion für Betriebsmittel sowie die anhaltende Verknappung von Containern machen der Branche schwer zu schaffen. Hinzu kommen die ungünstigen Witterungsbedingungen im Mai und Juni, vor allem im Ecuador und Kolumbien, die sich nun auf die Angebotsverfügbarkeit auswirken. On top gab es landesweite Streiks in Ecuador. Dadurch ging zum einem die Produktion deutlich zurück, gleichzeitig stieg der Kostendruck. Da in Deutschland der Großteil der Importware über Jahreskontrakte fest gebunden ist und für Produzenten und Importeur kein Preisaufschlag für die höheren Kosten zu erzielen ist, wird weniger hierher geliefert. Stattdessen fassen die Exporteure mehr den Nahen Osten ins Auge. Die Ausfuhren dorthin stiegen um mehr als 20 %. Allein die im Vergleich zur EU deutlich lockeren Rückstandshöchstmengen machen diesen Markt aus Kostensparsicht attraktiv.

Höhere Forderungen aus den Herkunftsländern

Angesichts der steigenden Kosten fordern die Herkunftsländer festere Preise. Dieses steht allerdings im Missklang mit der seit Jahren etablierten Preispolitik beispielsweise im deutschen Lebensmitteleinzelhandel. Während auf dem Spotmarket die Preise steigen und Grünware bis zu 20 EUR/Kolli kostet, werden in den Geschäften Bananen zu Aktionspreisen von unter einem Euro angeboten. Damit dürfte aber bald Schluss sein.

Wie geht es weiter am Bananenmarkt? Informieren Sie sich rund um die Uhr und abonnieren Sie unseren Online-Dienst Markt aktuell Obst. Benötigen Sie ein auf Sie abgefasstes spezielles Angebot? Dann melden Sie sich bei uns, und wir schneidern Ihnen Informationen auf den Leib.

Beitrag von Ursula Schockemöhle
Marktexpertin Gartenbau
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Steinobst | Angebot

Steigendes Angebot an Zwetschen

10.07.2025 (AMI) – Nach der kurzen Hitzewelle der vergangenen Woche, in der das Wachstum der Früchte stagnierte, haben Zwetschen nun weiter an Masse zugelegt und das Angebot aus deutscher Produktion steigt.   Mehr

Deutschland | Blattgemüse | Angebot

Ausreichendes Angebot an Eissalat

03.07.2025 (AMI) – Durch das reichliche Eissalatangebot liegen die Preise auf niedrigem Niveau, konnten sich jedoch zuletzt etwas erholen. Zudem beginnen nun Stück für Stück die Sommerferien in den deutschen Bundesländern, so dass von einer schwächer werdenden Nachfrage auszugehen ist.   Mehr

Deutschland | Steinobst | Aktionspreise

Verschobene Herkunftsanteile bei Süßkirschen

02.07.2025 (AMI) – Im vergangenen Jahr hatten deutsche Süßkirschen einen schweren Stand am Markt. Zu groß war das Angebot an Importware, die Preise standen entsprechend unter Druck. In diesem Jahr stellt sich die Situation anders da. Die Ernte in der Türkei fällt deutlich kleiner aus, dafür werden in Deutschland wieder mehr Süßkirschen geerntet. Auswirkungen davon zeigen sich schon jetzt in den Angebotsaktionen des Lebensmitteleinzelhandels.   Mehr