Deutschland | Bio-Obst | Markttrends

Kein Preisaufschlag für Bio-Äpfel und -Bananen

12.10.2022 (AMI) – Der Herbst ist da - und genauso präsentiert sich auch das Bio-Obstangebot. Sommerobst ist weitgehend verschwunden und im Mittelpunkt stehen neuerntige Äpfel, Tafeltrauben und Bananen. Aber während die Preise für Lebensmittel im Allgemeinen steigen und steigen, ist für Obst kein Aufschlag zu erzielen.

Die durch den Ukraine-Krieg ausgelöste wirtschaftliche und gesellschaftliche Unsicherheit sowie das Abklingen der Pandemie hat in den zurückliegenden Monaten zu einem Umdenken geführt. Das war an den Bio-Obstmärkten besonders zu spüren. Laut AMI-Analyse des GfK-Haushaltspanel ging die Einkaufsmenge für Bio-Obst in den Monaten Januar bis August 2022 um mehr als 10 % im Vergleich zum Vorjahr zurück. Im August deutet sich allerdings eine Trendwende an. Im Plus sind insbesondere Bananen. Äpfel zählen dagegen zu den Verlierern. Festere Preise sind aber in keinem Fall zu erzielen.

Konsumflaute geht an den Bananen vorbei

Steigende Produktionskosten in den Ursprungsländern und der höhere Transportaufwand sowie die fortlaufenden Schiffsverspätungen führen am Markt für Bio-Bananen zwar auch zu Unruhe, unterm Strich reichen die Mengen aber aus. Und dass trotz guter Nachfrage. Denn anders als andere Obstarten halten Bananen ihre Position. Gepusht von zahllosen Aktionen im Einzelhandel sind Bananen trotz geschlossener Schulen und Kitas während der Ferienzeit, der Konkurrenz durch Sommerobst und Konsumflaute sehr gut durch den Sommer gekommen.

Schwieriger Apfelherbst

Die Nachfrage für Äpfel liegt im Vergleich zu den Vorjahren im Minus. Dazu fällt die Ernte in Deutschland fällt in diesem Jahr sehr gut aus. Das führt zu Angebots- und damit Preisdruck. Kein Gedanke an festere Preise zurzeit, die die höheren Kosten für Produktion, Lohn, Lagerung oder Aufbereitung auffangen.

Wie geht es weiter am Apfelmarkt? Fängt sich der Markt in der zweiten Saisonhälfte? Welchen Einfluss haben Zitrusfrüchte auf die Nachfrage im Dezember?

Wenn Sie sich für regelmäßige Analysen zu den Bio-Obst- und Gemüsemärkten interessieren, Hintergrundinformationen über Verkaufsmengen, Umsatz und Preise brauchen, dann abonnieren Sie die AMI Markt Woche Öko-Gartenbau.

Beitrag von Ursula Schockemöhle
Marktexpertin Gartenbau
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Europa | Blattgemüse | Angebot

Wie die Preise auf das große Chicoreeangebot reagieren

20.03.2025 (AMI) – Schon seit Wochen wird sehr viel Chicoree produziert, so dass die Preise niedrig sind. Im vergangenen Jahr wurden mehr Chicoreewurzeln von guter Qualität geerntet, daher ist die diesjährige Sprossenproduktion deutlich höher. Der Lebensmitteleinzelhandel wirbt dementsprechend häufig, um den Absatz zu pushen.   Mehr

Europa | Kohlgemüse | Angebot

Stetiger Absatz bei Broccoli

13.03.2025 (AMI) – Brokkoli für den deutschen Markt kommt derzeit aus Spanien und Italien. Trotz des regnerischen Wetters in Spanien stehen dem Markt noch ausreichende Mengen zur Verfügung. Der Absatz verläuft nach einer kurzen Hochphase im Lebensmitteleinzelhandel (LEH) stetig, die Werbeintensität bleibt auf konstantem Niveau.   Mehr

Welt | Beerenobst | Marktversorgung

Beeren erobern die Welt

10.03.2025 (AMI) - Mitte März trifft sich die Beerenbranche beim Fruitnet Berry Congress in Rotterdam, um über die neusten Entwicklungen und Trends zu reden. Der Markt von Beerenobst weist weiterhin eine hohe Dynamik auf. Erntemengen und Warenströme änderten sich zuletzt rasant und werden auch in Zukunft in Bewegung bleiben. Behalten Sie den Überblick über die wichtigsten Marktkennziffern von Anbau bis Verbrauch mit den neu aufgelegten AMI Market Charts Raspberries and Blueberries.   Mehr