Europa | Fruchtgemüse | Marktversorgung

Tomaten, … und dann? Fruchtgemüse unter der Lupe

11.11.2022 (AMI) – Dass Tomaten in Deutschland das meistgekaufte Gemüse sind, dürfte weithin bekannt sein. Doch wie sieht es eigentlich hinter den Tomaten aus? Haben Salatgurken, Paprika oder doch Zucchini die Nase vorne? Der Anbau von Fruchtgemüse in Gewächshäusern in Deutschland wurde in den vergangenen Jahren zwar ausgeweitet, eine vollständige Marktversorgung ist mit der deutschen Produktion jedoch nicht möglich. Woher kommt die Ware auf dem deutschen Markt?

Fruchtgemüsearten stehen bei den privaten Verbrauchern in Deutschland hoch im Kurs. Im vergangenen Jahr entfielen rund 40 % der gesamten Einkaufsmenge an frischem Gemüse auf Tomaten und Co. Tomaten nehmen aufgrund ihrer Angebotsvielfalt eine Sonderstellung im Sortiment ein. Sie machen allein schon 37 % der Einkäufe an Fruchtgemüse aus. Gurken, Salat- und Minigurken kommen immerhin noch auf 29 %, Paprika auf weitere 22 %. Beide Arten werden überwiegend in Gewächshäusern angebaut, und der deutsche Markt ist auf Zufuhren aus anderen Ländern angewiesen. Etwas anders sieht es bei Zucchini aus, die rund 7 % der Einkaufsmenge an Fruchtgemüse ausmachen. Sie wachsen während der Sommermonate im Freiland, und in Deutschland wurden im vergangenen Jahr 43.000 t davon geerntet. Aber auch das sind nur knapp 30 % der gesamten Marktversorgung.

Spanien und die Niederlande sind wichtigste Herkünfte

Innerhalb Europas sind Spanien und die Niederlande nicht nur die wichtigsten Produzenten von Salatgurken und Paprika, sondern für den deutschen Markt auch die wichtigsten Herkünfte. So kamen im vergangenen Jahr rund 82 % aller Paprikaimporte aus den beiden Ländern. Die Einfuhren aus Spanien weisen für die vergangenen zehn Jahre einen positiven Trend auf, noch stärker ist der jährliche prozentuale Anstieg bei den Einfuhren aus Marokko, die von der Menge her aber noch weit entfernt von den Zufuhren aus Spanien oder den Niederlanden sind. Bei den Salatgurken sind die Verhältnisse ähnlich. Hier haben in den vergangenen zehn Jahren vor allem die Einfuhren aus Serbien, Rumänien und der Türkei zugelegt.

Alle Informationen an einem Ort

Die Wintersaison 2022/23 für Fruchtgemüse hält einige Unbekannte bereit. Aufgrund der hohen Energiekosten werden die Flächen im belichteten und beheizten Anbau im Benelux-Raum kleiner ausfallen als in den Vorjahren. Davon könnten die spanischen Zufuhren profitieren, die auf weniger konkurrierende Ware treffen. Allerdings ist noch nicht absehbar, ob die Transportkapazitäten den gesamten Winter hindurch ausreichend zur Verfügung stehen. Ob in dieser Situation neue Herkünfte an Bedeutung gewinnen, bleibt abzuwarten. Die Türkei orientiert sich bereits seit mehreren Jahren stärker in Richtung des deutschen Marktes. Die AMI-Marktexperten werden die aktuellen Entwicklungen weiter im Blick behalten. Bei der Einordnung der aktuellen Situation hilft eine Analyse der Daten aus den Vorjahren. Diese Daten zusammenzusuchen kann sehr zeitaufwändig sein. Sparen Sie sich diese Zeit und nutzen Sie die umfangreiche Sammlung von Daten und Fakten, die die AMI-Marktexperten in der Chartsammlung AMI Market Charts – Peppers, Cucumbers, Aubergines & Courgettes zusammengestellt haben. Sichern Sie sich Ihr persönliches Exemplar und nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten in unserem Shop.

Beitrag von Michael Koch
Bereichsleiter Gartenbau
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Beerenobst | Strukturdaten

Selbstversorgungsgrad bei Erdbeeren sinkt auf 53 %

09.06.2023 (AMI) – Innerhalb der letzten zehn Jahre (2013-2022) hat sich im deutschen Erdbeeranbau ein Trend herauskristallisiert: Weg vom Erdbeeranbau im Freiland (-5 % p.a.), hin zum geschützten Anbau (+14 % p.a.).   Mehr

Europa | Fruchtgemüse | Preise

Paprika: Saison startet hochpreisig

07.06.2023 (AMI) – Das kühle Frühjahr hat die Entwicklung der Paprikakulturen deutlich gebremst und den Saisonstart verzögert. Seit Wochen fällt das Angebot knapper als in den Vorjahren aus. Die derzeitige sonnige Witterung wirkt sich jedoch allmählich aus und die Warenverfügbarkeit nimmt zu.   Mehr

Deutschland | Fruchtgemüse | Einzelhandel

Hohe Werbeaktivität für Paprika

02.06.2023 (AMI) – Die Menge an verfügbarem Paprika im Handel steigt stetig an, und diese Zunahme spiegelt sich auch in einer hohen Anzahl von Werbeaktionen wider. Vor allem die Werbung für Spitzpaprika nimmt deutlich zu.   Mehr