Deutschland | Kohlgemüse | Angebot

Deutsche Blumenkohlsaison endet mit Angebotswelle

17.11.2022 (AMI) – Nachdem das Angebot an Blumenkohl lange knapp gewesen war, kam es in den deutschen Anbaugebieten gegen Saisonende witterungsbedingt zu einem erheblichen Ernteschub. Infolgedessen lösten sich die Preise auf allen Handelsebenen von dem Hoch, und die Nachfrage belebte sich spürbar.

Die späte Angebotswelle aus dem deutschen Blumenkohlanbau ist ausgelaufen. In praktisch allen Anbaugebieten ist die Ernte inzwischen meist beendet oder geht schnell zu Ende, sodass in der aktuellen 46. Woche nur noch wenig deutsche Ware verfügbar ist. Nach dem Nachfragehöhepunkt in der 44. Woche wurde für die vergangene 45. Woche erneut eine hohe vorläufige Käuferreichweite verzeichnet. Dabei zeigte auch das durchschnittliche wöchentliche Preisniveau auf der Verbraucherebene wieder einen leicht steigenden Trend von 1,34 auf 1,49 EUR/St.

Umstellung auf Importe

Der Lebensmitteleinzelhandel (LEH) stellt zunehmend auf Importe aus Frankreich und Italien um, die entsprechend hochgefahren werden. Die Warenverfügbarkeit in Frankreich ist in der Bretagne angesichts der guten Wachstumsbedingungen recht hoch, die dortigen Abgangspreise waren in den vergangenen Tagen auf rückläufigem Kurs. Auch Italien bietet inzwischen deutlich mehr Ware an. Unter diesen Umständen ist ein weitgehend glatter Übergang in der Versorgung des deutschen Marktes gegeben, der reichlich bestückt bleibt.

Entsprechend der erfolgenden Umstiegsphase von der deutschen Produktion auf die winterliche Importsaison hat der LEH seine Verkaufsaktivitäten in der aktuellen 46. Woche reduziert. So verzeichnet die AMI lediglich noch drei Werbeanstöße mit Angebotspreisen zwischen 1,29 und 1,99 EUR/St. Für die Verbraucher wird Blumenkohl vorerst wohl teurer werden.

Behalten Sie die aktuelle Marktentwicklung bei Blumenkohl und anderen Kohlgemüsen mit dem Onlinedienst Markt aktuell Gemüse täglich im Blick. Neben den Preismeldungen der deutschen Großmärkte verschafft Ihnen eine wöchentliche Marktkommentierung einen umfassenden Überblick. Sie sind noch kein Kunde? Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern Sie sich noch heute Ihren Zugang zum AMI-Expertenwissen.

Beitrag von Farina Lurz
Junior Produktmanagerin Agribusiness
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Beerenobst | Strukturdaten

Selbstversorgungsgrad bei Erdbeeren sinkt auf 53 %

09.06.2023 (AMI) – Innerhalb der letzten zehn Jahre (2013-2022) hat sich im deutschen Erdbeeranbau ein Trend herauskristallisiert: Weg vom Erdbeeranbau im Freiland (-5 % p.a.), hin zum geschützten Anbau (+14 % p.a.).   Mehr

Europa | Fruchtgemüse | Preise

Paprika: Saison startet hochpreisig

07.06.2023 (AMI) – Das kühle Frühjahr hat die Entwicklung der Paprikakulturen deutlich gebremst und den Saisonstart verzögert. Seit Wochen fällt das Angebot knapper als in den Vorjahren aus. Die derzeitige sonnige Witterung wirkt sich jedoch allmählich aus und die Warenverfügbarkeit nimmt zu.   Mehr

Deutschland | Fruchtgemüse | Einzelhandel

Hohe Werbeaktivität für Paprika

02.06.2023 (AMI) – Die Menge an verfügbarem Paprika im Handel steigt stetig an, und diese Zunahme spiegelt sich auch in einer hohen Anzahl von Werbeaktionen wider. Vor allem die Werbung für Spitzpaprika nimmt deutlich zu.   Mehr