Deutschland | Kernobst | Einzelhandel

Starke Werbewoche für Äpfel

11.01.2023 (AMI) – In Deutschland ist der Apfel das am häufigsten gekaufte Obst. Seine Popularität wird jedes Jahr am 11. Januar, dem „Tag des deutschen Apfels“, gefeiert. In dieser Woche wird das Kernobst im deutschen Lebensmitteleinzelhandel besonders intensiv beworben, um die Aufmerksamkeit der Kunden auf das Produkt zu lenken.

Der Tag des deutschen Apfels, wie in den vergangenen sechs Jahren, fällt erneut in die 2. Kalenderwoche im Jahr 2023. Laut Analyse der Daten der AMI Aktionspreise im Lebensmitteleinzelhandel (LEH), war die 2. Woche in den vergangenen Jahren unter den Top-3 der am stärksten beworbenen Wochen für Äpfel im gesamten Jahresverlauf. Im aktuellen Jahr werden in der 2. Woche insgesamt 83 Werbeaktionen mit Äpfeln im deutschen LEH gestartet. Im Vergleich dazu lag der Mittelwert der Werbeanstöße in den vergangenen fünf Jahren bei 69.

Auffällig ist vor allem der hohe Webeanteil bei den Beutelware in den ersten beiden Wochen des Jahres 2023. Der Lagerbestand an Äpfeln, vor allem im Norden, ist in diesem Jahr besonders hoch. Mit günstiger Beutelware erhoffen sich die Erzeuger gerade zum werbestarken „Tag des deutschen Apfels“ einen guten Mengenabsatz. Im Beutel werden die Äpfel in der zweiten Januarwoche im Preisbereich ab 0,69 EUR/kg angeboten. Die mit Abstand am häufigsten beworbene Verpackungsgröße ist das 1 Kilogramm mit 42 Werbeanstößen, daraufhin folgen die 2 Kilogramm-Verpackungen.

Aktionen mit Bio-Äpfeln liegen im neuen Jahr anteilig etwas hinter dem Vorjahr. Aktuell sind es 14 Werbeanstöße, und somit rund 37 % weniger als in der Vorjahreswoche. Der Fokus der Werbungen liegt weiterhin bei Ware aus konventioneller Produktion.

Zu dem Aktionstag zu Ehren der deutschen Apfelsorten wird insgesamt fast ausschließlich mit deutscher Ware geworben. Denn von den insgesamt 83 Werbeaktionen laufen 91% mit deutschen Äpfeln. Elstar, Braeburn und Gala sind die drei am häufigsten beworbenen Apfelsorten in dieser Woche.

Folgt auf die hohe Aktionsdichte eine Flaute bei den Werbeanstößen für Äpfel? Mit AMI Aktionspreise im LEH haben Sie die Möglichkeit, die Werbeaktivitäten des LEH weiter im Blick zu behalten. Nicht nur für Äpfel, sondern für das gesamte Obst- und Gemüsesortiment. Bereits dienstags ab 13 Uhr stehen die Angaben zu den Angebotsaktionen von rund 50 Ketten und deren Regionalgesellschaften zur Verfügung. Über den Aktionspreis hinaus umfassen die Daten Angaben zu Herkünften, Verpackungen und Produktspezifikationen. Einen früheren Indikator für mögliche Entwicklungen auf der Verbraucherebene gibt es nicht. sichern Sie sich Ihren Zugang zu AMI Aktionspreise im LEH. Egal, ob eine Übersicht über die gesamten Angebotsaktionen einer Woche, oder eine Analyse für ein einzelnes Produkt oder eine Produktgruppe, die AMI Marktexperten erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot.

Beitrag von Jens Quetsch
Marktexperte Gartenbau
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Blattgemüse | Angebot

Ausreichendes Angebot an Eissalat

03.07.2025 (AMI) – Durch das reichliche Eissalatangebot liegen die Preise auf niedrigem Niveau, konnten sich jedoch zuletzt etwas erholen. Zudem beginnen nun Stück für Stück die Sommerferien in den deutschen Bundesländern, so dass von einer schwächer werdenden Nachfrage auszugehen ist.   Mehr

Deutschland | Steinobst | Aktionspreise

Verschobene Herkunftsanteile bei Süßkirschen

02.07.2025 (AMI) – Im vergangenen Jahr hatten deutsche Süßkirschen einen schweren Stand am Markt. Zu groß war das Angebot an Importware, die Preise standen entsprechend unter Druck. In diesem Jahr stellt sich die Situation anders da. Die Ernte in der Türkei fällt deutlich kleiner aus, dafür werden in Deutschland wieder mehr Süßkirschen geerntet. Auswirkungen davon zeigen sich schon jetzt in den Angebotsaktionen des Lebensmitteleinzelhandels.   Mehr

Deutschland | Steinobst | Angebot

Keine optimale Witterung für Süßkirschen im vergangenen Jahr

01.07.2025 (AMI) – Schon im September 2024 stand fest, dass die Erntemenge an Süßkirschen 2024 nicht an die Vorjahresmengen anknüpfen wird.   Mehr