Europa | Kernobst | Marktprognose

Apfelmarkt entspannt sich

17.01.2023 (AMI) – Die Absatzlage bei Äpfeln hat sich verbessert und die Branche hofft auf eine entspannte Marktsituation im Frühjahr mit festeren Preisen für einzelne Sorten. Ist das eine realistische Einschätzung oder Wunschdenken? Die EU-Apfelvorräte weisen nur noch eine durchschnittliche Größenordnung auf.

Weniger EU-Äpfel als im Vorjahr

Die EU-Apfelvorräte zum 1. Januar liegen zwar noch nicht komplett vor, nach AMI-Schätzung dürften 3,8 Mio. t Äpfel lagern. Daraus ergibt sich ein Minus von 300.000 t Äpfel zum Vorjahr, das man durchaus als marktgerecht einstufen kann. Zahlreiche Aktionen beschleunigen das Absatztempo und es gibt erste Ansätze die Preise für Gala anzuheben. Auch Golden Delicious, die zwar noch nicht im Fokus stehen, aber in einer unterdurchschnittlichen Menge lagern, werden nicht mehr zu jeglichen Konditionen geliefert. Innerhalb des EU-Sortimentes gibt es auch Schwachpunkte, wie Elstar mit rekordverdächtigen Beständen in einzelnen Anbauregionen. Aber auch hier scheint man auf einem guten Weg zu sein, die Saison zeitgerecht abzuschließen. Ist damit auch eine Preisanhebung im Februar/März verbunden? Es gibt viele Unwägbarkeiten bei der Einschätzung der weiteren Marktentwicklung für Äpfel. Wichtig ist, sich von dem Stimmungstief der letzten Monate zu befreien und positive Aspekte in den Vordergrund zu rücken.

Verändertes Konsumverhalten

Die Kauflust der Konsumenten für Obst ist durch die höheren Energiekosten sicherlich gebremst. Es macht wenig Sinn, einen Vergleich zu den durch die Corona-Pandemie gepushten Jahre 2020 und 2021 zu ziehen. In Deutschland sind die Einkaufsmengen für Obst nach einer AMI-Analyse auf Basis der GfK-Haushaltspanels wieder auf das Level von 2018 und 2019 mit rund 3,7 Mio. t Obst zurückgefallen. Also eigentlich kein Grund zur Beunruhigung. Veränderungen gibt es aber im Kaufverhalten.

Gewinner und Verlierer

Welche Apfelsorten und Key-Accounts zählen zu den Gewinnern und Verlierern der letzten Monate und welche Perspektive ergeben sich daraus für den verbleibenden Saisonabschnitt 2022/23. Leiden die Clubsorten und der Bio-Sektor unter dem preisbewussten Einkaufsverhalten? Was tut sich im EU-Apfelexport und wird der EU-Binnenmarkt entlastet?

Helwig Schwartau, AMI-Marktexperte für Äpfel, analysiert die vergangenen Wochen und wagt einen Ausblick auf die kommende Vermarktungsperiode. Sven Heinsohn, Geschäftsführer der Global Fruit Point GmbH, spricht über das Desaster bei Überseeäpfeln in der Saison 2022 und deren Einfluss auf die Warenströme 2023. Sind ab dem Frühjahr 2023 weniger Überseeäpfel als im Vorjahr für Europa zu erwarten? In der letzten Saison wurden 200.000 t Überseeäpfel für die Europäische Union verladen, davon 45 % Pink Lady/Cripps.

Nutzen Sie die Chance, sich über den Apfelmarkt und deren zahlreiche Unwägbarkeiten in der Einschätzung der weiteren Entwicklung zu informieren. Melden Sie sich noch heute für das Web-Seminar „Trendwende am Apfelmarkt?“ auf der Webseite www.AMI-Akademie.de an.

Beitrag von Helwig Schwartau
Bereichsleiter Gartenbau, Büro Hamburg
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Blattgemüse | Handel

Unerwartete Preisschwankungen bei Chicoree

16.03.2023 (AMI) – Chicoree ist üblicherweise ein planbares Produkt, welches kaum Preisschwankungen unterliegt. In diesem Jahr zeigt sich jedoch eine auffällige Entwicklung. Denn seit Monaten durchlaufen die Großhandelsabgabepreise ein Auf und Ab.   Mehr

Deutschland | Kernobst | Lagerbestand

Trendwende am Apfelmarkt?

16.03.2023 (AMI) – Endlich, der Apfelmarkt pulsiert. Durch einen massiven Bestandsabbau bewegen sich die deutschen Apfelbestände jetzt auf Vorjahreskurs. Verständlich, dass die Produzenten auf anziehende Preise drängen, damit die steigenden Kosten halbwegs kompensiert werden. Ist eine Trendwende möglich?   Mehr

Deutschland | Kohlgemüse | Aktionspreise

Weißkohl als Werbealternative

15.03.2023 (AMI) – Bei der aktuellen, insgesamt knappen Angebotssituation im Gemüsesortiment rückt deutscher Weißkohl stärker in den Vordergrund des Aktionsgeschehens. Seit Wochen ist die Werbeintensität mit dem Lagergemüse hoch und kurbelt die Nachfrage an.   Mehr