Deutschland | Stängelgemüse | Preise

Angespannter Rhabarbermarkt zum Saisonbeginn

09.03.2023 (AMI) – Seit kurzem sind die ersten Stangen Rhabarber in den Gemüsetheken des deutschen Lebensmitteleinzelhandels (LEH) zu finden. Doch bereits zum Beginn der Saison unterliegen die Preise starken Schwankungen.

An den deutschen Großmärkten wird mit niederländischem Rhabarber aus dem Unterglas-Anbau und deutscher Ware gehandelt. Erste Großhandelspreise für niederländische Ware wurden in der 5. Woche notiert. Aufgrund der zu dem Zeitpunkt milden Witterung startete die Saison mit vergleichsweise sehr niedrigen Preisen. So kostete das Kilo niederländischer Rhabarber 3,00 EUR und war somit zu diesem Zeitpunkt so günstig wie seit Jahren nicht. Erste deutsche Ware wurde in der 7. KW gehandelt und startete preislich auf Vorjahresniveau. Mit dem zuletzt eingetroffenen Kälteeinbruch schossen die Preise jedoch sowohl für niederländische Unterglasware als auch für deutschen Rhabarber deutlich in die Höhe. Aufgrund der geringen Sonneneinstrahlung und des trüben Wetters kommt es aktuell zu Verzögerungen in der Entwicklung der Kulturen. Zudem ist der Großteil der verfügbaren Mengen in den Programmen des LEH gebunden.

Rekordhohe Preise zum aktuellen Saisonstand

Rhabarber aus deutschem Anbau kostete in der vergangenen 9. Woche durchschnittlich 5,30 EUR/kg an den deutschen Großmärkten und verteuerte sich damit um knapp 41 % binnen einer Woche. Zur Mitte der laufenden 10. Woche kam es zu erneuten Preisaufschlägen von 4 %. Somit wird deutscher Rhabarber mit 5,50 EUR/kg mit einem rekordhohen Preis für diesen Saisonstand gehandelt. Unterglas-Ware aus den Niederlanden kostet zur Wochenmitte 4,31 EUR/kg (+15 %). Im Gegensatz zu deutscher Ware erreichte der Großmarktpreis für niederländischen Rhabarber bereits in anderen Jahren zu diesem Saisonzeitpunkt ein ähnlich hohes oder sogar ein höheres Preisniveau. Wie sich die Preise weiter entwickeln, gilt abzuwarten, denn ein Umschwung zu einer frühlingshaften Witterung ist vorerst nicht in Sicht.

Wie werden sich Angebot und Nachfrage nach Rhabarber und anderen Frühlingsgemüse entwickeln? Behalten Sie die aktuellen Entwicklungen mit unserem Onlinedienst Markt aktuell Gemüse im Blick. Neben tagesaktuellen Abgabepreisen an den Großmärkten finden Sie dort einmal wöchentlich einen kurzen Kommentar zur Marktlage. Sie sind noch kein Kunde? Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten in unserem Shop.

Beitrag von Farina Lurz
Junior Produktmanagerin Agribusiness
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Stängelgemüse | Ernte

Wie entwickelt sich das Spargeljahr 2023?

23.03.2023 (AMI) – Mit dem Frühling beginnt die Spargelsaison in Deutschland wieder. Auch wenn die Ausgangsituation aufgrund gestiegener Produktionskosten und anhaltender Inflation besser sein könnten, zeigt sich nach dem schwierigen Spargeljahr 2022 Zuversicht.   Mehr

Europa | Kohlgemüse | Angebot

Marktlage bei Blumenkohl entspannt sich

23.03.2023 (AMI) – Das Blumenkohlangebot an den deutschen Großmärkten wird derzeit hauptsächlich mit Ware aus Frankreich, Spanien und Italien abgedeckt. In den vergangenen Wochen war die Warenverfügbarkeit jedoch aufgrund der kalten Witterung in den Anbaugebieten sehr knapp. Mit steigenden Temperaturen ist nun eine Entspannung der Marktsituation in Sicht.   Mehr

Deutschland | Blattgemüse | Handel

Unerwartete Preisschwankungen bei Chicoree

16.03.2023 (AMI) – Chicoree ist üblicherweise ein planbares Produkt, welches kaum Preisschwankungen unterliegt. In diesem Jahr zeigt sich jedoch eine auffällige Entwicklung. Denn seit Monaten durchlaufen die Großhandelsabgabepreise ein Auf und Ab.   Mehr