Deutschland | Fruchtgemüse | Einzelhandel

Hohe Werbeaktivität im Einzelhandel bei Zucchini

04.05.2023 (AMI) – Aus den spanischen und marokkanischen Anbaugebieten drängen seit Wochen Zucchini auf den deutschen Markt. Die Wachstumsbedingungen in den exportierenden Ländern sind gut, die Witterung mit sommerlichen Temperaturen lassen die Früchte schnell wachsen und zur Reife kommen. Der Handel reagiert entsprechend, die Werbeanstöße für Zucchini liegen in diesem Frühjahr über den Vorjahren.

Die Anzahl der Werbeanstöße für Zucchini begann in den Jahren zuvor bereits ab Woche 10 deutlich zu steigen. Dies ist nicht unüblich, doch wie bereits im Jahr 2019 gab es auch in diesem Jahr einen "Werbemarathon" bis zur aktuellen 18. Woche. Laut AMI Aktionspreise im LEH lagen die Werbeanstöße für Zucchini im Jahr 2023 zwischen der 10. und 18. Woche rund 14 % über dem Mittel der vergangenen fünf Vorjahre.

Wenig überraschend stammt auch in diesem Jahr die beworbene Ware der vergangenen Wochen mit 79 % aus Spanien. Marokko und Italien werden oftmals noch in der Zweitnennung erwähnt. Andere Länder spielen um diese Jahreszeit keine Rolle. Eine Rolle spielt hingegen Bio-Ware, welche rund 50 % der beworbenen Zucchini im Jahr 2023 zwischen der 10. und 18. Woche ausmacht. Auffällig ist dabei auch, dass in diesem Zeitraum von insgesamt 87 Werbeanstößen für Bio-Zucchini 72-mal gebündelte oder verpackte Ware angeboten wurden. Die Packungsgröße beträgt meistens 500g. In der konventionellen Produktion überwiegt lose Ware.

Die Durchschnittspreise für das Kilogramm Zucchini lagen im bisherigen Jahresverlauf deutlich unter denen des Vorjahres und näher an den Preisen vor der Pandemie. Waren es im Vorjahr noch im Schnitt 2,18 EUR für ein Kilo Zucchini, so lag der Durchschnittspreis für 2023 bei 1,82 EUR, also gut 16 % weniger. Auf Wochenbasis zeichnet sich aber ein völlig anderes Bild. Im Jahr 2022 kostete das Kilo Zucchini in der Zeit von Woche 10 bis 18 nicht weniger als 2 EUR. Doch der Druck am Markt durch die hohen Menge brach auch bis in den Einzelhandel durch, so dass z.B. in der 17. Woche 2023 das Kilo Zucchini für durchschnittlich 1,07 EUR angeboten wurde.

In diesem Jahr liegen die Preise der aktuellen Woche zwischen 0,89 EUR und 2,98 EUR pro Kilo für konventionelle Ware, Bio-Ware wird zwischen 1,99 EUR und 4,99 EUR gehandelt. Gerade auf Erzeugerseite wird versucht, trotz der großen Mengen die Preise fester zu gestalten. Nach dem Preisverfall in der 17. Woche im Einzelhandel zeichnet sich jedoch ab, dass der Warennachfluss auf demselben Niveau bleibt und sich der Preiswunsch der Erzeuger nicht erfüllen wird.

Mit AMI Aktionspreise im LEH haben Sie die Möglichkeit, die Werbeaktivitäten des LEH im Blick zu behalten. Nicht nur für Zucchini, sondern für das gesamte Obst- und Gemüsesortiment. Bereits dienstags ab 13 Uhr stehen die Angaben zu den Angebotsaktionen von rund 50 Ketten und deren Regionalgesellschaften zur Verfügung. Über den Aktionspreis hinaus umfassen die Daten Angaben zu Herkünften, Verpackungen und Produktspezifikationen.


Einen früheren Indikator für Entwicklungen auf Verbraucherebene gibt es nicht!


Sichern Sie sich Ihren Zugang zu AMI Aktionspreise im LEH. Egal, ob eine Übersicht über die gesamten Angebotsaktionen einer Woche, oder eine Analyse für ein einzelnes Produkt oder eine Produktgruppe, die AMI Marktexperten erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot.

Beitrag von Jens Quetsch
Marktexperte Gartenbau
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Blattgemüse | Angebot

Ausreichendes Angebot an Eissalat

03.07.2025 (AMI) – Durch das reichliche Eissalatangebot liegen die Preise auf niedrigem Niveau, konnten sich jedoch zuletzt etwas erholen. Zudem beginnen nun Stück für Stück die Sommerferien in den deutschen Bundesländern, so dass von einer schwächer werdenden Nachfrage auszugehen ist.   Mehr

Deutschland | Steinobst | Aktionspreise

Verschobene Herkunftsanteile bei Süßkirschen

02.07.2025 (AMI) – Im vergangenen Jahr hatten deutsche Süßkirschen einen schweren Stand am Markt. Zu groß war das Angebot an Importware, die Preise standen entsprechend unter Druck. In diesem Jahr stellt sich die Situation anders da. Die Ernte in der Türkei fällt deutlich kleiner aus, dafür werden in Deutschland wieder mehr Süßkirschen geerntet. Auswirkungen davon zeigen sich schon jetzt in den Angebotsaktionen des Lebensmitteleinzelhandels.   Mehr

Deutschland | Steinobst | Angebot

Keine optimale Witterung für Süßkirschen im vergangenen Jahr

01.07.2025 (AMI) – Schon im September 2024 stand fest, dass die Erntemenge an Süßkirschen 2024 nicht an die Vorjahresmengen anknüpfen wird.   Mehr