Deutschland | Zwiebelgemüse | Strukturdaten

Bundzwiebelmarkt entspannt sich langsam

13.07.2023 (AMI) – Vor wenigen Wochen kam es im deutschen Anbau zu enormen Ausfällen in den Überwinterungskulturen bei Bundzwiebeln. Die Preise stiegen rasant an und die Nachfrage knickte ein. Mit dem steigenden Angebot aus der neuen Ernte stabilisiert sich die Marktlage wieder zunehmend. Die Entspannung ist jedoch noch nicht auf der Verbraucherebene angekommen.

Die Großhandelsabgabepreise für deutsche Lauchzwiebeln geben seit Wochen stetig nach und pendeln sich langsam auf das Vorjahresniveau ein. Zur Mitte der laufenden 28. Woche lag der durchschnittliche Großmarkpreis mit 0,67 EUR/Bund für Frühlingszwiebeln aus Deutschland rund 10 % unter dem Vorwochenpreis. Es wird erwartet, dass es zu weiteren Preisnachlässen kommt.

Verbrauchernachfrage noch verhalten

Noch ist der Markt bei Bundzwiebeln jedoch nicht richtig in Schwung gekommen. Die Werbeaktivität ist weiterhin verhalten für diesen Saisonstand. Nur drei Angebote laufen in der aktuellen 28. Woche. Die Preise liegen mit 0,48 bis 0,89 EUR/Bund in weiter Spanne, und deutlich über Vorjahresniveau. Das wirkt sich auch auf die Kauflust der Verbraucher aus. Noch immer lag die vorläufige Käuferreichweite in der vergangenen 27. Woche auf niedrigem Niveau. Mit einem Wert von 4,2 % wurde erneut ein Tiefpunkt für diesen Saisonzeitpunkt verzeichnet. Mit der geringen Werbepräsenz, den Sommerferien und der unbeständigen Witterung wird die private Nachfrage wohl auch kurzfristig keine Belebung erfahren.

Behalten Sie die aktuellen Preisentwicklungen bei Bundzwiebeln und anderen Gemüsearten mit dem Onlinedienst Markt aktuell Gemüse täglich im Blick. Neben den Preismeldungen der deutschen Großmärkte und Erzeugermärkte verschafft Ihnen die wöchentliche Marktkommentierung am Mittwoch einen umfassenden Überblick. Sie sind noch kein Kunde? Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern Sie sich noch heute Ihren Zugang zum AMI-Expertenwissen.

Beitrag von Farina Lurz
Marktexpertin Gartenbau
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Blattgemüse | Angebot

Ausreichendes Angebot an Eissalat

03.07.2025 (AMI) – Durch das reichliche Eissalatangebot liegen die Preise auf niedrigem Niveau, konnten sich jedoch zuletzt etwas erholen. Zudem beginnen nun Stück für Stück die Sommerferien in den deutschen Bundesländern, so dass von einer schwächer werdenden Nachfrage auszugehen ist.   Mehr

Deutschland | Steinobst | Aktionspreise

Verschobene Herkunftsanteile bei Süßkirschen

02.07.2025 (AMI) – Im vergangenen Jahr hatten deutsche Süßkirschen einen schweren Stand am Markt. Zu groß war das Angebot an Importware, die Preise standen entsprechend unter Druck. In diesem Jahr stellt sich die Situation anders da. Die Ernte in der Türkei fällt deutlich kleiner aus, dafür werden in Deutschland wieder mehr Süßkirschen geerntet. Auswirkungen davon zeigen sich schon jetzt in den Angebotsaktionen des Lebensmitteleinzelhandels.   Mehr

Deutschland | Steinobst | Angebot

Keine optimale Witterung für Süßkirschen im vergangenen Jahr

01.07.2025 (AMI) – Schon im September 2024 stand fest, dass die Erntemenge an Süßkirschen 2024 nicht an die Vorjahresmengen anknüpfen wird.   Mehr