Deutschland | Kohlgemüse | Großhandel

Kohlrabi-Importe müssen noch warten

26.10.2017 (AMI) – Ende Oktober kann die deutsche Produktion die Nachfrage nach Kohlrabi noch problemlos decken. Für Importe gibt es damit noch kaum Möglichkeiten am deutschen Markt. Das wird sich ab der 45. Woche ändern. Dann werden verstärkt die Lieferungen aus Spanien und Italien einsetzen. Erste Ankünfte in der 43. Woche wurden zu höheren Preisen als im Vorjahr verkauft.

Das deutsche Angebot kann die aktuelle Nachfrage nach Kohlrabi problemlos decken. Es besteht aber kein Angebotsdruck, auch weil sich das Wachstum der Feldbestände in den vergangenen Wochen verlangsamt hat. Im Premiumbereich werden die erforderlichen Kopfgrößen nicht immer erreicht, so dass hier die Preisgestaltung etwas flexibler ist. Dagegen sind die Preise für normale Sortierungen weitgehend stabil. Erste Lieferungen aus Italien haben bislang noch keine große Marktbedeutung. Mit 0,42 EUR/St. lag der durchschnittliche Großhandelsabgabepreis für italienische Kohlrabi in der 43. Woche rund 30 % höher als zur selben Zeit des Vorjahres. Der Preisabstand zur deutschen Ware betrug rund 10 %.

Auf der Verbraucherseite haben sich in den vergangenen Wochen kaum Veränderungen ergeben. Der durchschnittliche Verbraucherpreis liegt auf einem weitgehend stabilen Niveau, und auch der Anteil der Haushalte, die Kohlrabi kaufen, zeigt keine großen Veränderungen. In den Angebotsaktionen des Lebensmitteleinzelhandels sind Kohlrabi in der 43. Woche nur vereinzelt und dazu noch regional begrenzt vertreten. Die Angebotspreise liegen zwischen 0,39 und 0,49 EUR/St. etwa auf dem Niveau des Vorjahres. Im Jahr 2016 waren bereits ab der 43. Woche italienische Kohlrabi parallel zum deutschen Angebot beworben worden. Der vollständige Umstieg in den Aktionen auf das südeuropäische Angebot erfolgt voraussichtlich Mitte November.

Aktuell machen Kohlrabi nur einen kleinen Teil der Angebotsaktionen im Lebensmitteleinzelhandel aus. Stärker im Fokus stehen Ende Oktober Kürbisse, Kakis und Zitrusfrüchte. Die Marktexperten der AMI erfassen und analysieren wöchentlich die Angebotsaktionen für Obst und Gemüse. Die Auswertungen von AMI Aktionspreise im LEH erfolgen punktgenau und individuell auf die Wünsche unserer Kunden zugeschnitten. Machen Sie sich selbst ein Bild davon und bestellen Sie noch heute eine Probeauswertung der Produkte, die bei Ihnen im Fokus stehen.

Beitrag von Michael Koch
Bereichsleiter Gartenbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Steinobst | Angebot

Steigendes Angebot an Zwetschen

10.07.2025 (AMI) – Nach der kurzen Hitzewelle der vergangenen Woche, in der das Wachstum der Früchte stagnierte, haben Zwetschen nun weiter an Masse zugelegt und das Angebot aus deutscher Produktion steigt.   Mehr

Deutschland | Blattgemüse | Angebot

Ausreichendes Angebot an Eissalat

03.07.2025 (AMI) – Durch das reichliche Eissalatangebot liegen die Preise auf niedrigem Niveau, konnten sich jedoch zuletzt etwas erholen. Zudem beginnen nun Stück für Stück die Sommerferien in den deutschen Bundesländern, so dass von einer schwächer werdenden Nachfrage auszugehen ist.   Mehr

Deutschland | Steinobst | Aktionspreise

Verschobene Herkunftsanteile bei Süßkirschen

02.07.2025 (AMI) – Im vergangenen Jahr hatten deutsche Süßkirschen einen schweren Stand am Markt. Zu groß war das Angebot an Importware, die Preise standen entsprechend unter Druck. In diesem Jahr stellt sich die Situation anders da. Die Ernte in der Türkei fällt deutlich kleiner aus, dafür werden in Deutschland wieder mehr Süßkirschen geerntet. Auswirkungen davon zeigen sich schon jetzt in den Angebotsaktionen des Lebensmitteleinzelhandels.   Mehr