Deutschland | Gemüse | Außenhandel

Nochmals weniger Gemüse nach Deutschland importiert

04.04.2024 (AMI) – Nach einem starken Rückgang im Jahr 2022 wurde im vergangenen Jahr nochmals weniger Gemüse nach Deutschland importiert. Je nach Gemüseart waren die Gründe für den Rückgang unterschiedlich. Teilweise fehlte witterungsbedingt Ware im Ursprung, teilweise war der Bedarf in Deutschland geringer als im Vorjahr. Bei welchen Gemüsearten war der Rückgang besonders stark?

Nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes hat Deutschland im Jahr 2023 insgesamt 3,14 Mio. t frisches Gemüse importiert. Damit war die eingeführte Menge um knapp 2 % kleiner als im Jahr zuvor. Dabei waren die Einfuhren, nach Jahren des Wachstums, schon 2022 um gut 10 % gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen. Entsprechend wurde 2023 der Durchschnitt der vergangenen fünf Jahre um gut 7 % verfehlt.

Während die Gemüseeinfuhren insgesamt gegenüber dem Vorjahr leicht zurückgegangen sind, fällt auf, dass von den Schwergewichten Möhren, Zwiebeln und Gurken, größere Mengen importiert wurden. Die Ursachen für diese Entwicklung sind im Jahr 2022 zu suchen, und das gleich in doppelter Hinsicht. Zum einen waren die Einfuhren an allen drei genannten Arten 2022 besonders niedrig ausgefallen. Bei Möhren und Zwiebeln aufgrund der guten Eigenversorgung in der ersten Jahreshälfte, bei den Salatgurken aufgrund des verspäteten Produktionsbeginns im Benelux-Raum. Bei den Salatgurken war 2023 somit also eine Rückkehr zur Normalität. Bei Zwiebeln und Möhren gab es eine weitere Komponente. Aufgrund der Sommertrockenheit 2022 waren weniger Zwiebeln und Möhren eingelagert worden. Das Angebot war Anfang 2023 begrenzt, und die Lagerbestände wurden rasch geräumt. Daher bestand Importbedarf.

Werden die Salate als Gruppe betrachtet, so landen sie noch vor den Zwiebeln und Möhren. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 279.593 t an Salaten nach Deutschland importiert. Das waren 6 % weniger als im Vorjahr und gut 8 % weniger als im Mittel der vergangenen fünf Jahre. Ungünstige Witterungsbedingungen in wichtigen Herkunftsländern waren die Hauptursache für diese Entwicklung.

Die Top-Herkünfte verlieren

Zwei Herkunftsländer stehen für gut 68 % der deutschen Gemüseimporte. Die Niederlande sind 2023 an Spanien vorbeigezogen und waren wichtigste Herkunft. Allerdings fielen auch die Einfuhren aus den Niederlanden um knapp 1 % niedriger als im Vorjahr aus. Vor allem die Einfuhren an Kopfkohl, Kürbissen, Spinat, Zucchini sowie Broccoli und Blumenkohl blieben niedriger als im Vorjahr. Aus Spanien wurden knapp 4 % weniger Gemüse eingeführt als im Vorjahr. Auffällig ist vor allem der Rückgang der Einfuhren an Tomaten und Paprika, die aufgrund der Witterung zeitweise nicht in den sonst üblichen Mengen verfügbar waren. Hinter den beiden wichtigsten Herkünften steht Italien für weitere 8 % der deutschen Gemüseimporte. Allerdings sind die Einfuhren aus Italien deutlich zurückgegangen. Gegenüber dem Vorjahr fehlen rund 11 % der Menge. Vor allem Salate wurden in deutlich geringeren Mengen aus Italien importiert. Die Produktion litt unter widrigen Witterungsbedingungen, so dass weniger Ware für den Export verfügbar war.

Wird die kurzfristige Entwicklung zum Trend?

Viele Jahre war der Trend der Gemüseeinfuhren nach Deutschland eindeutig positiv. Nun bedeuten zwei Jahre unter umgekehrten Zeichen noch keine Trendumkehr, aber wenn sich die Entwicklung fortsetzt, kann aus einer Tendenz ein Trend werden. In der AMI Markt Bilanz Gemüse 2024 haben die AMI-Marktexperten wichtige Kennzahlen zusammengetragen. Nicht nur zum Außenhandel, auch zur Produktion, zur Preisentwicklung und zur privaten Nachfrage. So lassen sich Trends und Tendenzen schnell erkennen. Damit ist die AMI Markt Bilanz Gemüse 2024 ein unentbehrliches Nachschlagewerk, um die aktuellen Entwicklungen im mehrjährigen Vergleich einzuordnen. Sichern Sie sich noch heute Ihr Exemplar und nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten in unserem Shop. Mit dem eBook plus erhalten Sie zudem Zugriff auf die Tabellen im Excel-Format und können die Daten so bequem für eigene Berechnungen nutzen.

Beitrag von Michael Koch
Bereichsleiter Gartenbau
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Blattgemüse | Angebot

Ansprechende Kondition an Feldsalat

25.04.2024 (AMI) – Der Absatz an Feldsalat verläuft wie zu diesem Saisonzeitpunkt üblich. Angebotsbedingt ziehen die Großmarktabgabepreise an und auch auf Verbraucherebene ist der Preisanstieg zu verzeichnen. Der Lebensmitteleinzelhandel versucht den Absatz in dieser Woche mit zahlreichen Angebotsaktionen zu pushen.   Mehr

Deutschland | Fruchtgemüse | Aktionspreise

Werbeaktivität für Salatgurken ist wieder gestiegen

24.04.2024 (AMI) – Das Angebot an Salatgurken aus deutscher Produktion entwickelt sich derzeit zögerlicher als in den strahlungsintensiveren Vorjahren. Insgesamt wirken sich die Mechanismen von Werbeaktionen und äußeren Bedingungen stützend auf die Preise für den Verkauf außerhalb der Lieferverpflichtungen an den Lebensmitteleinzelhandel aus.   Mehr

Europa | Fruchtgemüse | Angebot

Steigende Angebotsmengen bei Zucchini

18.04.2024 (AMI) – Die frühsommerliche Witterung in Spanien lässt die Zucchinibestände steigen. In Deutschland sorgen die wieder niedrigen Temperaturen jedoch für eine verhaltenen Nachfrage und auch die Werbeintensität des Lebensmitteleinzelhandels liegt unter den Vorjahreswerten. Die steigenden Angebotsmengen bei Zucchini deuten auf ein Nachgeben der Preise hin. Momentan liegen die Preise für spanische Zucchini noch über Vorjahresniveau.   Mehr