Europa | Blattgemüse | Angebot

Ernte neuer Chicoreewurzeln in den Startlöchern

10.10.2024 (AMI) – Für die Chicoree-Erzeuger und -händler war 2024 bisher ein außergewöhnliches Jahr. Ausgiebige Regenfälle und Überschwemmungen in Belgien und Frankreich führten Anfang des Jahres zu erheblichen Engpässen auf dem Markt, woraus sehr hohe Preise resultierten. Aufgrund der mäßigen Ernte im vergangenen Jahr wird in diesem Jahr frühzeitig auf neue Chicoreewurzeln umgestellt.

Vor allem in Belgien war das Angebot an Chicoree in diesem Sommer begrenzt, was die Grundlage für die hohen Preise bildete. Zudem zeigte sich ein heterogenes Qualitätsbild der Wurzeln. In der vergangenen 40. Woche haben die Erzeuger in Belgien mit der Ernte begonnen und in den kommenden Wochen werden die Chicoreewurzeln gepflanzt. Bis jetzt läuft die Ernte gut, aber es bleibt abzuwarten, wie hoch der Ertrag der ersten Wurzeln sein wird. Am 3. Oktober traf sich der Verband der französischen Chicoree-Erzeuger (APEF) zur offiziellen Eröffnung der neuen Chicoreesaison. Dabei wird für dieses Wirtschaftsjahr, aufgrund einer Ausweitung der Anbaufläche um rund 7 %, sowie günstigen Witterungsbedingungen für die Entwicklung der Wurzeln, mit einer Steigerung der Ernte in Frankreich gerechnet.

Preise erheblich über Vorjahresniveau

An den deutschen Großmärkten werden weiterhin deutlich höhere Preise als im Vorjahr erzielt. So kostet belgischer Chicoree in der aktuellen 41. Woche durchschnittlich 3,53 EUR/kg und damit etwa 72 % mehr als in der Vorjahreswoche. Niederländische Ware wird mit 3,45 EUR/kg rund 51 % teurer vermarktet als ein Jahr zuvor. Auch deutscher Chicoree (3,48 EUR/kg; +58 %) ist erheblich teurer als 2023. Während in den vergangenen Jahren im September und Oktober regelmäßig mit Chicoree geworben wurde, lief in diesem Jahr seit der 37. KW keine Werbeaktion mehr mit dem Wintersalat. Die vorläufige Käuferreichweite, ein Indiz der privaten Nachfrage, hält sich seit Wochen deutlich unter dem Niveau der Vorjahre.

Behalten Sie die aktuellen Preisentwicklungen bei Chicoree und anderem Blattgemüse mit dem Onlinedienst Markt aktuell Gemüse täglich im Blick. Neben den Preismeldungen der deutschen Großmärkte und Erzeugermärkte verschafft Ihnen die wöchentliche Marktkommentierung am Mittwoch einen umfassenden Überblick. Sie sind noch kein Kunde? Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern Sie sich noch heute Ihren Zugang zum AMI-Expertenwissen.

Beitrag von Farina Lurz
Marktexpertin Gartenbau
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Europa | Blattgemüse | Angebot

Wie die Preise auf das große Chicoreeangebot reagieren

20.03.2025 (AMI) – Schon seit Wochen wird sehr viel Chicoree produziert, so dass die Preise niedrig sind. Im vergangenen Jahr wurden mehr Chicoreewurzeln von guter Qualität geerntet, daher ist die diesjährige Sprossenproduktion deutlich höher. Der Lebensmitteleinzelhandel wirbt dementsprechend häufig, um den Absatz zu pushen.   Mehr

Europa | Kohlgemüse | Angebot

Stetiger Absatz bei Broccoli

13.03.2025 (AMI) – Brokkoli für den deutschen Markt kommt derzeit aus Spanien und Italien. Trotz des regnerischen Wetters in Spanien stehen dem Markt noch ausreichende Mengen zur Verfügung. Der Absatz verläuft nach einer kurzen Hochphase im Lebensmitteleinzelhandel (LEH) stetig, die Werbeintensität bleibt auf konstantem Niveau.   Mehr

Welt | Beerenobst | Marktversorgung

Beeren erobern die Welt

10.03.2025 (AMI) - Mitte März trifft sich die Beerenbranche beim Fruitnet Berry Congress in Rotterdam, um über die neusten Entwicklungen und Trends zu reden. Der Markt von Beerenobst weist weiterhin eine hohe Dynamik auf. Erntemengen und Warenströme änderten sich zuletzt rasant und werden auch in Zukunft in Bewegung bleiben. Behalten Sie den Überblick über die wichtigsten Marktkennziffern von Anbau bis Verbrauch mit den neu aufgelegten AMI Market Charts Raspberries and Blueberries.   Mehr