Welt | Tafeltrauben | Strukturdaten

Angebotslage bei Tafeltrauben entspannt sich mit steigenden Zufuhren

23.01.2025 (AMI) – Im derzeitigen Hauptlieferland Südafrika schreitet die Ernte von Tafeltrauben zügig voran. Insgesamt ist der Erntehöhepunkt bereits erreicht. Die Exportmärkte, allen voran Europa, zeigen sich aufnahmefähig. Nach der Knappheit und den hohen Preisen um den Jahreswechsel hat sich die Versorgungslage auf dem deutschen Markt deutlich entspannt.

Inzwischen ist die Ernte von Tafeltrauben in den Anbaugebieten Südafrikas weit fortgeschritten und auch die Packhäuser sind voll ausgelastet. In Kürze werden die ersten Regionen die Ernte abgeschlossen haben. Die sommerliche Witterung mit wenig Niederschlag begünstigt die Abreife in der Sortenfolge. Es staut sich aber keine Ware auf. Der deutsche Markt kann inzwischen auf ausreichende Mengen an Tafeltrauben, vor allem aus Südafrika, zurückgreifen. Aber auch aus Peru und Chile kommt kontinuierlich Ware, die Ziellieferländer in Süd- und Mittelamerika sind jedoch bevorzugt die USA und Kanada.

Starke Aktionswoche für Tafeltrauben

Mit der nun wieder ausreichenden Warenverfügbarkeit auf dem deutschen Markt rücken Tafeltrauben verstärkt in den Fokus der Supermarktketten und Discounter. In der 4. Kalenderwoche laufen 39 Aktionen mit Tafeltrauben. Damit wird zu diesem Zeitpunkt der Saison der Aktionsrekord der vergangenen 6 Jahre erreicht. Auch in den kommenden Wochen dürften Tafeltrauben im Fokus der Supermarktketten stehen. Im Mittelpunkt der Aktionen stehen helle, kernlose Trauben, die 19-mal beworben werden. Die vorverpackte Ware in 500g-Schalen wird mit Preisen zwischen 1,79 und 2,19 EUR/500 g beworben. Die starke Präsenz in den Aktionen und die niedrigpreisigen Angebote haben die Nachfrage nach Tafeltrauben deutlich belebt. An den deutschen Großmärkten hat sich die Preisspanne für helle, kernlose Trauben weiter aufgeweitet.

Wie entwickeln sich Angebot und Nachfrage bei Trauben im weiteren Saisonverlauf? Antworten darauf, sowie aktuelle Markt- und Preisinformationen zu weiteren Obstarten finden Sie im Onlinedienst Markt aktuell Obst. Sie sind noch kein Kunde? Nutzen Sie unsere Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern Sie sich Ihren persönlichen Zugang zum AMI-Expertenwissen.

Beitrag von Gabriele Held
Marktexpertin Gartenbau
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Europa | Blattgemüse | Angebot

Wie die Preise auf das große Chicoreeangebot reagieren

20.03.2025 (AMI) – Schon seit Wochen wird sehr viel Chicoree produziert, so dass die Preise niedrig sind. Im vergangenen Jahr wurden mehr Chicoreewurzeln von guter Qualität geerntet, daher ist die diesjährige Sprossenproduktion deutlich höher. Der Lebensmitteleinzelhandel wirbt dementsprechend häufig, um den Absatz zu pushen.   Mehr

Europa | Kohlgemüse | Angebot

Stetiger Absatz bei Broccoli

13.03.2025 (AMI) – Brokkoli für den deutschen Markt kommt derzeit aus Spanien und Italien. Trotz des regnerischen Wetters in Spanien stehen dem Markt noch ausreichende Mengen zur Verfügung. Der Absatz verläuft nach einer kurzen Hochphase im Lebensmitteleinzelhandel (LEH) stetig, die Werbeintensität bleibt auf konstantem Niveau.   Mehr

Welt | Beerenobst | Marktversorgung

Beeren erobern die Welt

10.03.2025 (AMI) - Mitte März trifft sich die Beerenbranche beim Fruitnet Berry Congress in Rotterdam, um über die neusten Entwicklungen und Trends zu reden. Der Markt von Beerenobst weist weiterhin eine hohe Dynamik auf. Erntemengen und Warenströme änderten sich zuletzt rasant und werden auch in Zukunft in Bewegung bleiben. Behalten Sie den Überblick über die wichtigsten Marktkennziffern von Anbau bis Verbrauch mit den neu aufgelegten AMI Market Charts Raspberries and Blueberries.   Mehr