Angebot an Salatgurken deutlich verknappt
Daher war der Preisanstieg nicht nur an den deutschen Erzeuger- und Großmärken zu beobachten, sondern auch an den Veilingen des Beneluxraumes. Die Angebotsverknappung hat diverse Ursachen. Zum einen leiden die Pflanzen unter den hohen Temperaturen und ein Teil der Blütenstände wird abgeworfen. Zusätzlich steht ein großer Teil der Kulturen in Mitteleuropa im Kulturwechsel. Damit stehen gegenüber den Vorwochen merklich kleinere Mengen für die Vermarktung bereit.
Auf der anderen Seite ist die Nachfrage stark. Im Beneluxraum ist das Exportgeschäft gestiegen, in einigen Ländern Europas enden bereits die Sommerferien. Auf Verbraucherebene stützt die Witterung den Verkauf. Die Preise werden - zumindest kurzfristig - fest eingeschätzt. Erst wenn auf der Endhandelsstufe die Preise ebenfalls deutlich ansteigen, rechnen die Vermarkter mit einem Nachfragerückgang. Der zieht oftmals auch einen schwächeren Preistrend mit sich.
Behalten Sie die aktuellen Preisentwicklungen bei Salatgurken und anderen Fruchtgemüsen mit dem Onlinedienst Markt aktuell Gemüse täglich im Blick. Neben den Preismeldungen der deutschen Großmärkte verschafft Ihnen die wöchentliche Marktkommentierung am Mittwoch einen umfassenden Überblick. Sie sind noch kein Kunde? Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern Sie sich noch heute Ihren Zugang zum AMI Expertenwissen.
© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH
ZurückLogin
Das könnte Sie auch interessieren
Angebotsbedingt weniger Werbungen zum Tag des deutschen Apfels
Gabriele Held
Produktmanagerin Gartenbau
Tel. (040) 6505595-12
Täglich auf dem Großmarkt Hamburg unterwegs, um Preise und Markttendenzen bei Obst und Gemüse zu erfassen. Dadurch beste Kontakte zu Händlern und Produzenten. Marktexpertin für Fruchtgemüse und Kopfkohl, Autorin von Beiträgen für die Fachpresse.