Welt | Öko-Landbau | Außenhandel

Die USA sind der weltweit größte Importeur von Bio-Lebensmitteln

07.08.2017 (AMI) – Mehr als die Hälfte der weltweiten Bio-Umsätze entfallen auf die USA, und wachsen dynamisch immer weiter. Allein 16 % der Agrarimporte der USA entfallen auf Bio-Produkte. Importiert wird z.B. Kaffee und Mais, exportiert wird vor allem Obst und Gemüse.

In die USA importiert wurden 2016 Bio-Produkte im Wert von mehr als 1,7 Mrd. USD. Der Anteil der Bio-Produkte an den Gesamtimporten ist zwischen 2011 und 2016 um 16 % gewachsen. Dabei sind Kaffee, Sojabohnen, Bananen, Olivenöl und Mais die Importprodukte mit dem größten Wertanteil.

Die USA haben 2016 Bio-Produkte im Wert von 547,7 Mio. USD exportiert. Der Exportwert von konventionellen Produkten liegt im Vergleich dazu, bei 6,02 Mrd. USD. Die fünf meistgehandelten Bio-Produkte aus den USA sind Äpfel, grüner Salat, Grapefruits, Erdbeeren und Spinat.

Türkei wird wichtiger Lieferant von Bio-Sojabohnen und -Mais

Kaffee ist mit Abstand das stärkste Importprodukt der USA. Die Importe von Bio-Kaffee sind von 2011 bis 2016 stabil geblieben und machen 6 % des gesamten Kaffee-Imports aus. Von 2011 bis 2012 ist der Wertanteil des importierten Kaffees deutlich gesunken, wobei die importierte Menge nur moderat weniger geworden ist. Grund dafür sind die rapide gesunkenen Preisen innerhalb dieses Jahres.

Die importierten Bio-Sojabohnen werden vor allem für die Tierfütterung genutzt und weisen enorme Wachstumsraten auf, u.a. da es im eigenen Land zunehmend schwieriger ist GVO-freie Standorte zu finden. Auf Bio-Sojabohnen entfallen bereits 84 % der gesamten Sojabohnenimporte. 2016 kamen 43 % der Bio-Sojabohnenimporte aus der Türkei.

Bananen sind das dritthäufigste Bio-Importprodukt. Seit einem starken Einbruch im Jahr 2014 steigt der Bio-Bananen-Import der USA wieder moderat an. Die Importe von Bio-Olivenöl kommen hauptsächlich aus Italien und Spanien und steigen nach einem Einbruch 2014 ebenfalls stetig.

Besonders auffällig ist der Bio-Mais, dessen Importmenge sich in vier Jahren vervierfacht hat – und der Import wird weiter stark steigen. Noch 2013 war Argentinien Hauptlieferland mit 58,1%, 2016 kamen 73 % des Bio-Mais aus der Türkei, Argentinien befindet sich dagegen nicht mehr unter den Hauptimportländern.

Obst und Gemüse sind wichtigste Exportgüter

Führendes Exportprodukt sind Bio-Äpfel mit einer geschätzten jährlichen Wachstumsrate von fast 10 %. Gefolgt von grünem Salat, dessen Lieferungen allerdings rückläufig sind. An dritter Stelle liegen Bio-Grapefruits, deren Exportvolumen deutlich stärker wächst als das der konventionellen Variante. Auch die Hauptzielländer der Bio-Grapefruits haben sich zwischen 2011 und 2016 verändert. Bio-Erdbeeren lagen 2016 an vierter Stelle. Deren wertmäßiger Anteil an den gesamten Erdbeerexporten hat sich von 2011 bis 2016 verdoppelt und wird voraussichtlich weiterwachsen. An fünfter Stelle steht Spinat, der zu einem großen Teil nach Kanada geht. 2016 stammten mehr als 70 % des insgesamt nach Kanada exportierten Spinats aus ökologischer Erzeugung.

Auch andere internationale Bio-Märkte werden regelmäßig von uns betrachtet. Behalten Sie die aktuellen Entwicklungen am Bio-Markt mit unserem Onlinedienst AMI Markt aktuell Ökolandbau im Blick. Sie sind noch kein Kunde? Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten in unserem Shop.

Beitrag von Tanja Nusch

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück
Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Agrarrohstoff-Index im März etwas schwächer

29.03.2019 (AMI) – Im März hat der deutsche Agrarrohstoff-Index weitere 1,2 Punkte verloren und liegt bei 129,6 Punkten. Das Vorjahresniveau wurde aber um 2,0 % übertroffen. Während der Index für Getreide kräftige Einbußen hinnehmen musste, hat sich der Fleischmarkt befestigt. Am Milchmarkt sind stabile Tendenzen zu verzeichnen.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI Rohstoffindex hat im Februar weiter nachgegeben

01.03.2019 (AMI) – Der Index der AMI für deutsche Agrarrohstoffe hat im Februar mit 130,2 Punkten leicht um 0,6 % nachgegeben. Dabei setzten insbesondere die schwächeren Getreidepreise den Index unter Druck. Die Preise für Schlachtschweine und -rinder tendierten hingegen leicht fester.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Agrarrohstoff-Index im Januar erneut gesunken

25.01.2019 (AMI) – Zu Jahresbeginn zeigte der AMI Rohstoff-Index leicht schwächere Tendenzen. Er verbuchte mit 131,3 Punkten ein Minus von 0,6 % im Vergleich zum Dezember. Zurückzuführen ist der Rückgang insbesondere auf die weiter nachgebenden Erzeugerpreise für Rohmilch. Auch Raps tendierte schwächer. Gerste und Mais haben sich hingegen preislich befestigt. Am Markt für Schlachtrinder sind die Preise indes aufgrund einer geringeren Nachfrage leicht gesunken.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI Rohstoff-Index im Dezember etwas schwächer

20.12.2018 (AMI) – Zum Jahresende hat der deutsche Agrarrohstoff-Index leicht verloren. Er gab im Vergleich zum November um 0,6 Punkte auf 132,2 Zähler nach. Während Getreide zu steigenden Preisen gehandelt wird, verharren die Preise für Schlachtschweine seit Oktober auf unverändertem Niveau. Wieder leicht schwächere Tendenzen werden bei den Erzeugerpreisen für Rohmilch erwartet.   Mehr

Deutschland | Agrarwirtschaft | Strukturdaten

Rohstoffpreise überwiegend fester

10.12.2018 (AMI) – Die Preise für Agrarrohstoffe in Deutschland zeigten 2018 überwiegend nach oben. Die Getreidepreise haben ab der Jahresmitte, aufgrund schlechter Ernteerwartungen, deutlich zugelegt. Auch die Erzeugerpreise für Rohmilch konnten sich, nach rückläufigen Tendenzen in der ersten Jahreshälfte, wieder erholen.   Mehr

Deutschland | Agrarwirtschaft | Außenhandel

Deutscher Agrarhandel überwiegend innerhalb der EU

07.12.2018 (AMI) – Für die deutsche Land- und Ernährungswirtschaft sind die Länder der EU die wichtigsten Partner im internationalen Handel.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Agrarrohstoff-Index im November unverändert

30.11.2018 (AMI) – Der Agrarrohstoff-Index für die wichtigsten in Deutschland erzeugten Agrarrohstoffe lag im November 2018 in etwa auf dem Niveau des Vormonats. Deutliche Korrekturen nach unten gab es bei den Preisen für Schlachtrinder. Auch die Maispreise standen zuletzt unter Druck. Die Märkte für Schlachtschweine und Raps präsentierten sich hingegen stabil und bei den Erzeugerpreisen für Rohmilch überwogen steigende Tendenzen.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Agrarrohstoff-Index verzeichnet im Oktober wieder leichte Einbuße

26.10.2018 (AMI) – Die Preise für deutsche Agrarrohstoffe entwickelten sich im Oktober uneinheitlich. Am Markt für Getreide waren überwiegend festere Tendenzen zu erkennen, lediglich die Maispreise wurden nach unten korrigiert. Auch die Erzeugerpreise für Rohmilch haben weiter zugelegt. Dahingegen dämpften schwächere Preise für Schlachtschweine den AMI-Index. Insgesamt lag er mit 132,9 Punkten um rund 0,7 % unter dem Niveau des Vormonats.   Mehr

Welt | Agrarwirtschaft | Markttrends

So funktionieren Agrarmärkte

12.10.2018 (AMI) – Welchen Einfluss haben die Ernteausfälle und wie wirken sich diese auf die Angebots- und Nachfrageentwicklung aus? Wie verändern sich die Außenhandelsströme? Antworten zu den Funktionsweisen der Märkte für Getreide, Ölsaaten und Kartoffeln lieferte das AMI Markt Seminar Pflanzenbau für Einsteiger.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI Rohstoff-Index im September auf hohem Niveau behauptet

01.10.2018 (AMI) – Der Preisauftrieb für deutsche Agrarrohstoffe hat im September eine Verschnaufpause eingelegt. Gebremst von schwächeren Erzeugerpreisen für Getreide und Schlachtschweine verharrte der AMI-Index bei rund 134 Punkten. Weiter zugelegt haben die Auszahlungspreise der Molkereien für Rohmilch und auch Schlachtinder waren etwas teurer als im August. Für Oktober erwarten die AMI-Experten jedoch schwierige Geschäfte mit Getreide, Raps und Schlachttieren, was den Index insgesamt wieder ins Minus drücken könnte.   Mehr