Welt | Milch & Milchprodukte | Marktprognose

Gelungener Start und durchaus Perspektiven

15.04.2021 (AMI) – Anfang 2021 hat das begrenzte Angebot an Milch und Milchprodukten zu steigenden Preisen geführt. Ab März zogen auch die Erzeugerpreise wieder an. War das der Startschuss in ein vielversprechendes Milchjahr?

In den ersten Monaten von 2021 war der Milchmarkt von einem gedämpften Milchaufkommen gekennzeichnet. An den Produktmärkten hat dies im ersten Quartal zu einer begrenzten Warenverfügbarkeit geführt. Zudem waren kaum Bestände vorhanden. Die Nachfragebelebung führte bei Milch- und Molkenpulver sowie bei Blockbutter zu steigenden Preisen. Schnittkäse zeigte zeitlich verzögert ab Mitte Februar festere Tendenzen.

Aussichten stabil bis fester

Bis Mai wird das Milchaufkommen in Deutschland voraussichtlich saisonal zunehmen. Der Anstieg dürfte aber weiter gedämpft verlaufen. Hierfür sprechen, neben dem reduzierten Bestand an Milchkühen, auch die regional abfallenden Futterqualitäten, wo 2020 das Frühjahr zu trocken war. Zudem ist Zukauffutter teuer, insbesondere Milchleistungsfutter, was den Einsatz unattraktiv macht, zumal auch die Erzeugerpreise zunächst noch weniger Anlass geben, die Milchproduktion auszuweiten.

Das spricht für einen zunächst anhaltend begrenzten Rohstoffanfall und für ein zumeist überschaubares Angebot an den Produktmärkten, zumal bei den Herstellern keine großen Bestände vorhanden sind. Auf der Nachfrageseite hingegen dürfte wohl weiterer Deckungsbedarf bestehen. Am Binnenmarkt, aber auch aus Drittländern dürfte im Zuge dessen Ware in der EU nachgefragt werden, da sich die Preise in der Gemeinschaft, nach den deutlichen Anstiegen am Weltmarkt, durchaus mit den Wettbewerbern auf Augenhöhe bewegen.

Hinzu könnten zusätzliche Nachfrageimpulse aus der heimischen Gastronomie und dem Großverbraucherbereich kommen, wenn die Einschränkungen zur Corona-Bekämpfung gelockert werden. Erfolgt dies auf dem Weg zur Milchspitze, könnte davon zusätzlich eine Stabilisierung der Marktsituation ausgehen, trotz des zunächst noch zunehmenden Angebotes. Auf der Produktebene würde das im zweiten Quartal für stabile, wenn nicht sogar festere Erlöse für Milchprodukte sprechen.

Aus 2020 gelernt

Auch darüber hinaus dürfte der Markt in einer festen Verfassung bleiben, solange die Milchmengen nicht wieder deutlich steigen und das Angebot vom Markt aufgenommen wird. Deutliche Preiseinbrüche, wie sie 2020 zu beobachten waren, zeichnen sich derzeit nicht ab. Obwohl die Corona-Pandemie wahrscheinlich auch weite Teile dieses Jahres überschatten wird, dürften daraus weniger Marktverwerfungen ausgehen als dies im ersten Jahr der Pandemie der Fall war. Zwischenzeitlich hat die Branche gelernt und sich auf die veränderten Warenströme und Gegebenheiten eingestellt - das reduziert auch die Unsicherheiten in und mit der Krise. Vor diesem Hintergrund wird es wohl keine vergleichbaren Überraschungen für die Marktteilnehmer geben wie 2020. Seinerzeit hatten im ersten Lockdown die vorhandenen Bestände und ein stockender Absatz einen starken Preisrückgang verursacht. Dies ist 2021 eher nicht zu erwarten.

Zudem scheint sich der private Konsum von Milchprodukten in Deutschland auf höherem Niveau einzupendeln. Dies könnte auch über die Sommermonate der Fall sein, wenn Urlaube möglicherweise ein weiteres Jahr vorrangig im eigenen Land verbracht werden. Sollte sich darüber hinaus auch der Export als aufnahmefähig erweisen, ist 2021, bei allen bestehenden Unsicherheiten, mit Preisen für Milchprodukte zu rechnen, die über denen von 2020 liegen werden.

Höhere Erzeugerpreise denkbar

Die leichte Preisschwäche, die sich über den Jahreswechsel, in Folge der Preisrückgänge bei Blockbutter im November und Dezember 2020, phasenweisem Preisdruck beim Schnittkäse sowie den teils auf schwächerem Niveau abgeschlossenen längerfristigen Kontrakte mit dem LEH, gezeigt hat, dürfte nur ein kurzes Intermezzo gewesen sein. Die ungewöhnlich feste Marktentwicklung Anfang 2021 hat die Erlössituation der Molkereien verbessert, was sich stabilisierend auf deren Auszahlungen ausgewirkt hat. Ab März setzten sich im Bundesmittel bereits wieder steigende Tendenzen bei den Erzeugerpreisen durch und auch für die kommenden Monate zeichnen sich weitere Aufschläge ab.

Da im Zuge dessen keine Preisdelle wie im Vorjahr zu erwarten ist, werden die Erzeuger in Deutschland im Jahr 2020, nach drei Jahren mit Rücknahmen, voraussichtlich wieder mehr Geld für ihre Milch erhalten.

Wichtige Zahlen und Fakten kompakt und verständlich aufbereitet

Die AMI-Marktexperten haben zu diesen und vielen anderen Fragen ausführliche Fakten und Daten in der Markt Bilanz Milch 2021 zusammengestellt. Das Jahrbuch zeigt aktuelle Trends an den deutschen und europäischen Märkten sowie in wichtigen Drittländern auf. Zusätzlich veranschaulichen AMI Markt Charts die Zusammenhänge. Marktbeteiligte erhalten durch die Bewertung der Einflussfaktoren auf das Marktgeschehen eine solide Grundlage für ihre strategischen Entscheidungen.

Die aktuellen und umfassenden Daten beleuchten den nationalen und internationalen Milchmarkt. Dazu gehören Erzeugung, Außenhandel, die Marktversorgung und Verbrauch von Milch und Milchprodukten. Über 250 Tabellen mit ausführlichen Zeitreihen bieten zudem umfangreiche Vergleichsmöglichkeiten mit den eigenen Unternehmens- und Branchendaten.

Die AMI Markt Bilanz Milch 2021 ist ab dem 21. April 2021 lieferbar. Die Buchausgabe im A5-Format hat 260 Seiten und kostet 258,60 EUR zzgl. 7 % MwSt. und Versand. Mit dem „eBook plus“ als pdf-Dokument werden zusätzlich alle Kennzahlen zu Deutschland, der EU und wichtigen Drittländern als Excel-Tabellen bereitgestellt. Die digitale Ausgabe steht ab sofort zum Download zum Preis von 409,90 EUR zzgl. 7 % MwSt. zur Verfügung.

Beide Versionen können bequem im AMI Shop online bestellt werden.


Beitrag von Andreas Gorn
Bereichsleiter Milchwirtschaft

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück
Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Agrarrohstoff-Index im April mit Aufwind

26.04.2019 (AMI) – Nach stetigem Rückgang seit August 2018 hat sich der deutsche Agrarrohstoff-Index im April erholt und um 3,5 Punkte auf 133,2 zugelegt. Das Niveau des Vorjahres wurde dabei um 6,1 % übertroffen. Zurückzuführen ist das Plus insbesondere auf den gestiegenen Schweinefleischpreis. Der Milchmarkt hat sich hingegen abgeschwächt.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Agrarrohstoff-Index im März etwas schwächer

29.03.2019 (AMI) – Im März hat der deutsche Agrarrohstoff-Index weitere 1,2 Punkte verloren und liegt bei 129,6 Punkten. Das Vorjahresniveau wurde aber um 2,0 % übertroffen. Während der Index für Getreide kräftige Einbußen hinnehmen musste, hat sich der Fleischmarkt befestigt. Am Milchmarkt sind stabile Tendenzen zu verzeichnen.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI Rohstoffindex hat im Februar weiter nachgegeben

01.03.2019 (AMI) – Der Index der AMI für deutsche Agrarrohstoffe hat im Februar mit 130,2 Punkten leicht um 0,6 % nachgegeben. Dabei setzten insbesondere die schwächeren Getreidepreise den Index unter Druck. Die Preise für Schlachtschweine und -rinder tendierten hingegen leicht fester.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Agrarrohstoff-Index im Januar erneut gesunken

25.01.2019 (AMI) – Zu Jahresbeginn zeigte der AMI Rohstoff-Index leicht schwächere Tendenzen. Er verbuchte mit 131,3 Punkten ein Minus von 0,6 % im Vergleich zum Dezember. Zurückzuführen ist der Rückgang insbesondere auf die weiter nachgebenden Erzeugerpreise für Rohmilch. Auch Raps tendierte schwächer. Gerste und Mais haben sich hingegen preislich befestigt. Am Markt für Schlachtrinder sind die Preise indes aufgrund einer geringeren Nachfrage leicht gesunken.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI Rohstoff-Index im Dezember etwas schwächer

20.12.2018 (AMI) – Zum Jahresende hat der deutsche Agrarrohstoff-Index leicht verloren. Er gab im Vergleich zum November um 0,6 Punkte auf 132,2 Zähler nach. Während Getreide zu steigenden Preisen gehandelt wird, verharren die Preise für Schlachtschweine seit Oktober auf unverändertem Niveau. Wieder leicht schwächere Tendenzen werden bei den Erzeugerpreisen für Rohmilch erwartet.   Mehr

Deutschland | Agrarwirtschaft | Strukturdaten

Rohstoffpreise überwiegend fester

10.12.2018 (AMI) – Die Preise für Agrarrohstoffe in Deutschland zeigten 2018 überwiegend nach oben. Die Getreidepreise haben ab der Jahresmitte, aufgrund schlechter Ernteerwartungen, deutlich zugelegt. Auch die Erzeugerpreise für Rohmilch konnten sich, nach rückläufigen Tendenzen in der ersten Jahreshälfte, wieder erholen.   Mehr

Deutschland | Agrarwirtschaft | Außenhandel

Deutscher Agrarhandel überwiegend innerhalb der EU

07.12.2018 (AMI) – Für die deutsche Land- und Ernährungswirtschaft sind die Länder der EU die wichtigsten Partner im internationalen Handel.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Agrarrohstoff-Index im November unverändert

30.11.2018 (AMI) – Der Agrarrohstoff-Index für die wichtigsten in Deutschland erzeugten Agrarrohstoffe lag im November 2018 in etwa auf dem Niveau des Vormonats. Deutliche Korrekturen nach unten gab es bei den Preisen für Schlachtrinder. Auch die Maispreise standen zuletzt unter Druck. Die Märkte für Schlachtschweine und Raps präsentierten sich hingegen stabil und bei den Erzeugerpreisen für Rohmilch überwogen steigende Tendenzen.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Agrarrohstoff-Index verzeichnet im Oktober wieder leichte Einbuße

26.10.2018 (AMI) – Die Preise für deutsche Agrarrohstoffe entwickelten sich im Oktober uneinheitlich. Am Markt für Getreide waren überwiegend festere Tendenzen zu erkennen, lediglich die Maispreise wurden nach unten korrigiert. Auch die Erzeugerpreise für Rohmilch haben weiter zugelegt. Dahingegen dämpften schwächere Preise für Schlachtschweine den AMI-Index. Insgesamt lag er mit 132,9 Punkten um rund 0,7 % unter dem Niveau des Vormonats.   Mehr

Welt | Agrarwirtschaft | Markttrends

So funktionieren Agrarmärkte

12.10.2018 (AMI) – Welchen Einfluss haben die Ernteausfälle und wie wirken sich diese auf die Angebots- und Nachfrageentwicklung aus? Wie verändern sich die Außenhandelsströme? Antworten zu den Funktionsweisen der Märkte für Getreide, Ölsaaten und Kartoffeln lieferte das AMI Markt Seminar Pflanzenbau für Einsteiger.   Mehr