Welt | Getreide | Angebot

Russlands Ernteschätzungen schrumpfen

24.05.2024 (AMI) – Auswinterungsschäden aufgrund von spätem Frost sowie unzureichende Niederschläge in wichtigen Weizenanbaugebieten drücken die Erntewartungen in Russland. Als wichtigster Anbieter am Weltmarkt führt das auf der einen Seite zur Beunruhigung, auf der anderen Seite wittern andere Exportländer wie die EU, die USA oder Kanada steigende Chancen.

Die Höhe, der durch Frost oder Trockenheit geschädigten Schläge in Russland schwankt stark, aber sukzessive wurden in den vergangenen Tagen die Ernteschätzungen 2024 zurückgenommen. Besondere Kurswirkung erzielen die Schätzungen des Institutes für Agrarmarktstudien IKAR. Dieses hatte in seiner ersten Prognose zur Ernte 24 am 13.03.2024 die russische Weizenernte auf 94 Mio. t und damit über Vorjahreslinie taxiert. Noch wichtiger für Exportwettbewerber am Weltmarkt die Prognose der russischen Weizenausfuhren. Die erste Exportschätzung 2024/25 lag bei 52 Mio. t. Anfang Mai, als bereits absehbar war, dass in weiten Teilen Russlands die Vegetationsbedingungen ungünstig waren, senkte IKAR die Schätzung der Weizenernte auf 91 Mio. t, die der Exporte auf 50,5 Mio. t. Nur 10 Tage später wurde nur noch von 86 bzw. 47 Mio. t gesprochen. Und die Ankündigung einer erneuten Prognose am 21.05.24 hatte den internationalen Terminkursen erneuten Aufwind beschert.

Die aktuelle IKAR-Schätzung vom 21.05.24 spricht nur noch von 83,5 Mio. t Weizenernte und 45 Mio. t Weizenexport. Das unterschreitet bereits deutlich die USDA-Schätzung, die am 10.05.24 rund 88 (Vorjahr: 91,5) Mio. t Ernte und 52 (53,5) Mio. t Export veröffentlichte.

Mit den avisierten 45 Mio. t für das Wirtschaftsjahr 2024/25 könnte Russland an seinen umfangreichen monatlichen Exporten von 4-5 Mio. t vorerst festhalten, allerdings würde ihnen spätestens nach einem halben Jahr die Puste ausgehen. Dann rückten wieder die Offerten der EU, Kanadas, der USA, Australiens und Argentiniens in den Fokus. An der Reihenfolge der TOP-Exporteure würde sich aber nichts ändern. Seit 2016/17 hat die EU ihren Spitzenplatz an Russland abgegeben und letzteres hat seinen Abstand immer weiter ausgebaut.

Die Spekulationen um Erntedefizite in Russland haben in den vergangenen Tagen die Weizenterminkurse kräftig nach oben getrieben. Wie lange hält die Wirkung? Wie groß ist der Einfluss auf den deutschen Weizenmarkt und die Preise? Bleiben Sie am Ball mit den Einschätzungen der AMI Marktexperten und tagesaktuellen Daten zum Getreidemarkt. Sichern Sie sich verlässliche, neutrale und kontinuierliche Marktinformationen noch heute in unserem Shop.

Beitrag von Wienke von Schenck
Marktexpertin Pflanzenbau
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück
Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Agrarrohstoffindex klettert weiter

04.06.2024 (AMI) – Der AMI-Rohstoffindex legte im Vergleich zum Vormonat um 2,2 % auf 135,4 Punkte zu. Dabei stiegen die Erzeugerpreise für Getreide, Raps, Milch und Rinder. Dagegen blieben die Preise für Schweine auf dem Niveau vom April 2024.   Mehr

Welt | Agrarrohstoffe | Terminkontrakte

Angebotssorgen treiben Kakaopreise

15.05.2024 (AMI) – Ungünstige Vegetationsbedingungen und massiver Krankheitsdruck limitieren die Ertragserwartungen der diesjährigen Kakoernten in den wichtigsten Anbaugebieten Westafrikas. Günstige Niederschläge schwächten die Angebotssorgen zuletzt etwas ab. Das Preisniveau bleibt nichtsdestotrotz sehr hoch und deutlich über den Vorjahren.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex im April erneut mit Plus

29.04.2024 (AMI) – Mit 132,3 Punkten stieg der AMI-Rohstoffindex im Vergleich zum Vormonat um 0,7 %. Ausschlaggebend waren in erster Linie die gestiegenen Erzeugerpreise für Getreide und Raps. Die Milchpreise hielten sich nahe dem Niveau des Vormonats. Die Preise für Schlachtvieh entwickelten sich uneinheitlich.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Agrarrohstoffindex knapp über Vormonat

04.04.2024 (AMI) – Der AMI-Index für deutsche Agrarrohstoffe ist im März leicht um 0,5 % gestiegen. Mit 131,1 Punkten liegt der Index aber rund 11 % unter dem Vorjahreswert. Auf breiter Front gaben die Erzeugerpreise für Getreide im März nach, während die Forderungen für Schlachtschweine und -kühe anzogen.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Agrarrohstoffindex knapp unter Vormonat

27.02.2024 (AMI) – Der AMI-Index für deutsche Agrarrohstoffe ist im Februar leicht um 0,2 % gesunken. Mit 130,5 Punkten liegt der Index aber rund 15 % unter dem Vorjahreswert. Auf breiter Front gaben die Erzeugerpreise für Getreide und Raps im Februar nach, während besonders die Preise für Schlachtkühe anzogen.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Erzeugerpreise zum Jahresauftakt gut behauptet

05.02.2024 (AMI) – Der AMI-Index für deutsche Agrarrohstoffe ist im Januar leicht um 0,4 % gestiegen. Mit 131,6 Punkten liegt der Index aber rund 16 % unter dem Vorjahreswert. Während die Erzeugerpreise für Rohmilch den fünften Monat in Folge angestiegen sind, standen die Preise für Getreide, Raps und Schlachtschweine im Januar unter Druck. Mit dem Jahreswechsel hat die AMI ihren Index auf das Basisjahr 2020 umgestellt.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex verzeichnet Plus zum Jahresende

22.12.2023 (AMI) – Im Dezember legte der Index für deutsche Agrarrohstoffe zu. Mit 167,7 Punkten lag dieser rund 1,1 % höher als im vorangegangenen Monat, aber immer noch 19,0 % niedriger als zum selben Zeitpunkt im Vorjahr. Besonders die Erzeugerpreise für Raps und Milch legten zu.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Agrarrohstoffe unter Druck

11.12.2023 (AMI) – Nach der Preisexplosion 2022 war das Jahr 2023 von sinkenden Erzeugerpreisen für Agrarrohstoffe geprägt. Es gab allerdings auch Ausnahmen. Zudem lagen die Preise immer noch deutlich über dem Niveau der Jahre vor 2022.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex stabilisiert sich im November

04.12.2023 (AMI) – Im November 2023 stabilisierte sich der AMI-Rohstoffindex bei 166,1 Punkten, lag damit aber deutlich unter den 211,0 Punkten, die im November 2022 ermittelt wurden. Niedrigere Erzeugerpreise für Schlachtvieh standen dabei höheren Preisen für Milch gegenüber.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Erzeugerpreise geben weiter nach

30.10.2023 (AMI) – Der Index für deutsche Agrarrohstoffe gab im Oktober 2023 erneut nach und erreichte 168,9 Punkte, ein Minus von 0,7 % gegenüber Vormonat. Besonders die Erzeugerpreise für Raps, Mais sowie Schlachtschweine tendierten schwächer. Die höheren Preise für Milch und Jungbullen konnten den Rückgang nur limitieren.   Mehr