Europa | Industriegetreide | Import

Angebotserweiterung von ungewohnter Seite

11.09.2023 (AMI) – Die EU-Hartweizenernte kann zwar nicht begeistern, aber befriedigen. Defizitär sind allerdings die Anfangsbestände und vom Hauptlieferanten Kanada kommen schlechte Nachrichten.

Die erste Aufregung um kleinere Ernten und schlechten Qualitäten legt sich. So ungünstig sieht es in der EU nun doch nicht aus – vor allem, es bleibt beim „mehr als im Vorjahr“. Aktuell schätzt die EU-Kommission die gemeinschaftliche Ernte auf 7,25 Mio. t. Das sind zwar 0,3 % weniger als noch im Juli avisiert, aber immerhin 1,5 % mehr als 2022. Aktuell zu Buche schlagen insbesondere die Korrekturen für Frankreich – kleinere Anbaufläche und niedrigere Erträge reduzieren die Vormonatsprognose um 54.000 t auf 1,26 Mio. t. Mehr Korrekturen in den Angaben der EU-Kommission gab es noch nicht, was wahrscheinlich auch daran liegt, dass andere Länder etwas langsam in der Datenübermittlung sind.

Die Gewissheit einer ansehnlichen, wenn auch um 5 % unterdurchschnittlichen Ernte mit weniger qualitativen Ausfällen als befürchtet, führt aktuell immerhin zur Stabilisierung der Preise. Der scharfe Aufrieb, der vor allem den italienischen Markt kennzeichnete, ist vorerst beendet. Und auch aus Übersee kommen derzeit eher Schwächesignale. Nichtsdestotrotz bleiben die Preise auf vergleichsweise hohem Niveau. Der EU fehlen zum Saisonstart fast 1 Mio. t Hartweizen aus den Vorräten, was auf dem Papier immerhin zu drei Viertel aus mehr Importen – die Kommission schätzt 2,6 Mio. t für 2023/24 – gedeckt werden könnte. Aber sehr unsicher scheint vorerst, woher diese Mengen kommen könnten. Aus Amerika wohl eher nicht, sowohl in den USA als auch in Kanada wird das Exportpotenzial von den absehbar kleinen Ernten limitiert.

Aber – in diese Lücke stoßen neue Anbieter. Seit Beginn des Wirtschaftsjahres am 01.07.23 importierte die EU rund 433.000 t Hartweizen von außerhalb. Allein knapp 193.000 t kamen aus der Türkei, 124.000 t aus Russland und die USA lieferten knapp 16.000 t, alle drei im Vorjahr mit Null. Aber auch die traditionellen Provenienzen haben geliefert. Aus Kanada kamen mit 56.640 t bis zum 04.09.2023 das Siebenfache, aus Kasachstan mit 41.000 t das Dreißigfache. Dabei dürfte es sich in allen Fällen um Hartweizen der Ernte 2022 handeln. Denn Kanada und Kasachstan dürften 2023 knapp ein Viertel weniger Durum dreschen als im Vorjahr, die USA und Mexiko jeweils 10 %.

Profiteure der bislang 402.000 t umfangreicheren EU-Hartweizenimporte sind Italien mit 347.000 t mehr als im Vorjahreszeitraum, Spanien +42.000 t, Portugal +29.000 t und Griechenland +10.000 t.

Neuer Anbieter am Weltmarkt

Die Türkei taucht überraschen am Weltmarkt als Hartweizenverkäufer auf. Obgleich die diesjährige Ernte nur 0,3 Mio. t größer geschätzt wird als im Vorjahr und die Türkei selber keine 100 %ige Selbstversorgung erzielt, sondern als Grieß- und Pastaanbieter im Nahen Osten fungiert, überrascht es umso mehr, dass hochwertige Partien in großen Mengen das Land verlassen. 300.000 t sollen Richtung EU laufen oder gelaufen sein. Die EU-Kommission vermeldet zum 28.08.23 einen Hartweizenimport aus der Türkei von 105.202 t gegen-über Null im Vorjahreszeitraum. Die türkische Regierung hatte den Export wieder erlaubt, weil sich Ende Juni 23, zu Beginn der türkischen Ernte, bei staatlichen Offerten von 285-290 USD/t (263-267 EUR/t) kein Käufer im Inland finden ließ. Diese erhofften sich noch niedrigere Preise – da in Kanada noch von 240 EUR/t fob zur Lieferung ab September gesprochen wurde. Das hat sich allerdings zerschlagen, jetzt sind über 300 EUR/t im Gespräch. Übrigens gingen auch Hartweizenlieferungen Richtung Griechenland und Spanien und ab September soll der Export in den Maghreb folgen.

Ausführliche Informationen über die Entwicklung der Produktion und der Nachfrage wichtiger Hartweizen produzierender Länder sowie die Preisentwicklungen finden Sie im AMI Exklusivbericht Hartweizen. Das modular aufgebaute Produkt präsentieren wir Ihnen gern und stellen ihn nach Ihren speziellen Bedürfnissen zusammen. Nutzen Sie die Einschätzungen der Marktexpertin für Ihre Unternehmensentscheidungen.

Beitrag von Wienke von Schenck
Marktexpertin Pflanzenbau
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück
Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex legt im Oktober leicht zu

25.10.2019 (AMI) – Mit einem Aufschlag von 0,5 Punkten schloss der deutsche Agrarrohstoffindex im Oktober leicht im Plus (0,4 %). Vor allem höhere Preise für Brot- und Futtergetreide sorgten für Auftrieb, während Mais und Braugerste schwächer tendierten. Etwas erholt zeigten sich auch die Preise für Rohmilch. Auf unverändert hohem Niveau verharrten die Preise für Schlachtschweine.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex verbleibt im September stabil

30.09.2019 (AMI) – Mit rund 132 Punkten verzeichnete der AMI-Rohstoffindex im September ein minimales Minus von 0,1 % gegenüber Vormonat. Das Vorjahresergebnis wurde dabei um 1,1 % unterschritten. Erneute Preisrückgänge bei Getreide und Mais sowie uneinheitliche Entwicklungen am Milchmarkt standen stabilen Tendenzen am Fleischmarkt gegenüber.   Mehr

Welt | Agrarrohstoffe | Markttrends

Wie geht es weiter an den Agrar- und Rohstoffmärkten?

25.09.2019 (AMI) – Die AMI-Akademie veranstaltete am 24. September 2019 das Markt Seminar Kompakt. Marktexperten der AMI referierten über die aktuelle Situation auf den verschiedenen Agrar- und Rohstoffmärkten und hielten dabei auch künftige Markt- und Preisentwicklungen im Blick.   Mehr

Deutschland | Agrarwirtschaft | Markttrends

Wie geht es weiter an den Agrar- und Rohstoffmärkten?

09.09.2019 (AMI) – Nachhaltigkeit oder Wirtschaftlichkeit, Globalisierung oder Protektionismus, Preis oder Qualität – Was bedeutet das für die Akteure entlang der Wertschöpfungskette? Das und Vieles mehr erfahren Sie beim AMI Markt Seminar Kompakt am 24.09.2019 in Bonn.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex im August stabil

30.08.2019 (AMI) – Mit einem minimalen Plus von 0,2 % gegenüber Vormonat verblieb der AMI-Rohstoffindex nahezu unverändert bei rund 132 Punkten. Damit liegt das Ergebnis etwa 1,3 % unter dem Wert des Vorjahresmonat. Preisrückgänge bei Getreide und Raps standen im August stabilen Tendenzen auf den Fleischmärkten gegenüber. Die erwartete Erholung für die Produzenten am Milchmarkt blieb vorerst aus.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Saisonbedingt leichte Rückgänge an den Agrarrohstoffmärkten

26.07.2019 (AMI) – Der deutsche Agrarrohstoffindex schloss im Juli mit einem Minus von 0,9 % im Vergleich zum Vormonat und landete bei 133 Punkten. Das Ergebnis zum Vorjahresmonat wurde trotz des saisonbedingten Rückgangs um rund 3,4 % übertroffen. Steigende Erntemengen prägten den Getreidemarkt während Milchprodukte und Fleisch ferienbedingte Nachfragerückgänge verzeichneten.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Trotz schwankender Preise Agrarrohstoffindex im Juni stabil

28.06.2019 (AMI) – Mit knapp über 134 Punkten schließt der deutsche Agrarrohstoffindex im Juni nahezu unverändert mit einem Plus von 0,3 % gegenüber Vormonat, übertrifft jedoch das Niveau des Vorjahres um 5,7 %. Trotz widriger Witterungsbedingungen beim Getreide und saisonal bedingtem Nachfragerückgang nach Milchprodukten stagnierten die Preise. Der erwartete Preisanstieg am Fleischmarkt blieb zudem aus.   Mehr

Deutschland | Agrarwirtschaft | Markttrends

AMI-Akademie geht an den Start

19.06.2019 (AMI) – Der Startschuss für die AMI-Akademie ist gefallen. Globalisierung, Digitalisierung, neue Richtlinien bei der Verpackung oder der zunehmende Wunsch nach Bio-Produkten, die Märkte wandeln sich und damit auch die Anforderungen an die Branche.   Mehr

Deutschland | Agrarwirtschaft | Verarbeitung

Digitalisierung – Ihre Chance neue Erlösquellen zu eröffnen

03.06.2019 (AMI) – Werden Sie Teil des Forschungsvorhabens EVAREST und nehmen Sie an unserer Online-Umfrage teil. Nutzen Sie dadurch die Möglichkeit, die Digitalisierung in Ihrem Unternehmen aktiv mitzugestalten. Profitieren Sie von der Schaffung neuer Erlösquellen durch EVAREST, indem bislang ungenutzte Daten in Datenprodukte überführt und zum Wirtschaftsgut gemacht werden.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Agrarrohstoff-Index im Mai stabil

31.05.2019 (AMI) – Der deutsche Agrarrohstoff-Index verbleibt mit einem Plus von 0,4 % im Mai nahezu unverändert auf einem Stand von knapp 134 Punkten. Das Niveau des Vorjahres wurde um 7,0 % übertroffen. Den erneut gestiegenen Preisen am Fleischmarkt standen dabei schwächere Tendenzen am Milchmarkt und geringere Umsätze am Getreidemarkt gegenüber.   Mehr