Europa | Industriegetreide | Import

Angebotserweiterung von ungewohnter Seite

11.09.2023 (AMI) – Die EU-Hartweizenernte kann zwar nicht begeistern, aber befriedigen. Defizitär sind allerdings die Anfangsbestände und vom Hauptlieferanten Kanada kommen schlechte Nachrichten.

Die erste Aufregung um kleinere Ernten und schlechten Qualitäten legt sich. So ungünstig sieht es in der EU nun doch nicht aus – vor allem, es bleibt beim „mehr als im Vorjahr“. Aktuell schätzt die EU-Kommission die gemeinschaftliche Ernte auf 7,25 Mio. t. Das sind zwar 0,3 % weniger als noch im Juli avisiert, aber immerhin 1,5 % mehr als 2022. Aktuell zu Buche schlagen insbesondere die Korrekturen für Frankreich – kleinere Anbaufläche und niedrigere Erträge reduzieren die Vormonatsprognose um 54.000 t auf 1,26 Mio. t. Mehr Korrekturen in den Angaben der EU-Kommission gab es noch nicht, was wahrscheinlich auch daran liegt, dass andere Länder etwas langsam in der Datenübermittlung sind.

Die Gewissheit einer ansehnlichen, wenn auch um 5 % unterdurchschnittlichen Ernte mit weniger qualitativen Ausfällen als befürchtet, führt aktuell immerhin zur Stabilisierung der Preise. Der scharfe Aufrieb, der vor allem den italienischen Markt kennzeichnete, ist vorerst beendet. Und auch aus Übersee kommen derzeit eher Schwächesignale. Nichtsdestotrotz bleiben die Preise auf vergleichsweise hohem Niveau. Der EU fehlen zum Saisonstart fast 1 Mio. t Hartweizen aus den Vorräten, was auf dem Papier immerhin zu drei Viertel aus mehr Importen – die Kommission schätzt 2,6 Mio. t für 2023/24 – gedeckt werden könnte. Aber sehr unsicher scheint vorerst, woher diese Mengen kommen könnten. Aus Amerika wohl eher nicht, sowohl in den USA als auch in Kanada wird das Exportpotenzial von den absehbar kleinen Ernten limitiert.

Aber – in diese Lücke stoßen neue Anbieter. Seit Beginn des Wirtschaftsjahres am 01.07.23 importierte die EU rund 433.000 t Hartweizen von außerhalb. Allein knapp 193.000 t kamen aus der Türkei, 124.000 t aus Russland und die USA lieferten knapp 16.000 t, alle drei im Vorjahr mit Null. Aber auch die traditionellen Provenienzen haben geliefert. Aus Kanada kamen mit 56.640 t bis zum 04.09.2023 das Siebenfache, aus Kasachstan mit 41.000 t das Dreißigfache. Dabei dürfte es sich in allen Fällen um Hartweizen der Ernte 2022 handeln. Denn Kanada und Kasachstan dürften 2023 knapp ein Viertel weniger Durum dreschen als im Vorjahr, die USA und Mexiko jeweils 10 %.

Profiteure der bislang 402.000 t umfangreicheren EU-Hartweizenimporte sind Italien mit 347.000 t mehr als im Vorjahreszeitraum, Spanien +42.000 t, Portugal +29.000 t und Griechenland +10.000 t.

Neuer Anbieter am Weltmarkt

Die Türkei taucht überraschen am Weltmarkt als Hartweizenverkäufer auf. Obgleich die diesjährige Ernte nur 0,3 Mio. t größer geschätzt wird als im Vorjahr und die Türkei selber keine 100 %ige Selbstversorgung erzielt, sondern als Grieß- und Pastaanbieter im Nahen Osten fungiert, überrascht es umso mehr, dass hochwertige Partien in großen Mengen das Land verlassen. 300.000 t sollen Richtung EU laufen oder gelaufen sein. Die EU-Kommission vermeldet zum 28.08.23 einen Hartweizenimport aus der Türkei von 105.202 t gegen-über Null im Vorjahreszeitraum. Die türkische Regierung hatte den Export wieder erlaubt, weil sich Ende Juni 23, zu Beginn der türkischen Ernte, bei staatlichen Offerten von 285-290 USD/t (263-267 EUR/t) kein Käufer im Inland finden ließ. Diese erhofften sich noch niedrigere Preise – da in Kanada noch von 240 EUR/t fob zur Lieferung ab September gesprochen wurde. Das hat sich allerdings zerschlagen, jetzt sind über 300 EUR/t im Gespräch. Übrigens gingen auch Hartweizenlieferungen Richtung Griechenland und Spanien und ab September soll der Export in den Maghreb folgen.

Ausführliche Informationen über die Entwicklung der Produktion und der Nachfrage wichtiger Hartweizen produzierender Länder sowie die Preisentwicklungen finden Sie im AMI Exklusivbericht Hartweizen. Das modular aufgebaute Produkt präsentieren wir Ihnen gern und stellen ihn nach Ihren speziellen Bedürfnissen zusammen. Nutzen Sie die Einschätzungen der Marktexpertin für Ihre Unternehmensentscheidungen.

Beitrag von Wienke von Schenck
Marktexpertin Pflanzenbau
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück
Deutschland | Agrarrohstoffe | Erzeugerpreise

AMI Rohstoff-Index unverändert hoch

01.10.2017 (AMI) – Der Einkauf deutscher Agrarrohstoffe ist für Handel und Verarbeiter im September vergleichsweise teuer geblieben. Der AMI-Index verharrte bei knapp 137 Punkten und übertraf damit den Vorjahreswert um rund 17 %. Vor allem der stark im Preis gestiegene Rohstoff Milch hat den Index in die Höhe getrieben. Die Aussichten für den Oktober sind jedoch uneinheitlich.   Mehr

Welt | Agrarrohstoffe | Markttrends

Wie geht es weiter an den Agrar- und Rohstoffmärkten?

13.09.2017 (AMI) – Die Preise für landwirtschaftliche Erzeugnisse steigen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Vor diesem Hintergrund diskutierten am 12. September Gäste und Marktexperten der AMI über Lage und Perspektiven an den Agrar- und Rohstoffmärkten. Gelegenheit dazu bot das AMI Markt Seminar Kompakt.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI Rohstoff-Index auf Drei-Jahres-Hoch gestiegen

01.09.2017 (AMI) – Angetrieben von einem verstärkten Preisanstieg für Rohmilch ist der Index für Agrarrohstoffe in Deutschland auf knapp 137 Punkte geklettert. Unterstützt wurde der Aufschwung im August durch deutlich steigende Preise für Jungbullen und stabile Preise für Schlachtschweine. Dagegen stehen die Märkte für Getreide und Ölsaaten aufgrund der weltweit reichlichen Versorgung weiterhin unter Druck.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Erzeugerpreise

AMI Rohstoff-Index: Nur eine sommerliche Verschnaufpause?

31.07.2017 (AMI) – Nach einem starken Auftakt in der ersten Jahreshälfte hat das Preisbarometer für deutsche Agrarrohstoffe einen Zwischenstopp eingelegt. Von Januar bis Juni hatte es mit 7 % das größte Plus seit mehreren Jahren gegeben. Im Juli konnte der AMI-Index jedoch nur leicht um 0,2 auf 135,5 Punkte zulegen. Was waren die Gründe für die geringe Zunahme?   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Erzeugerpreise

Preisauftrieb bei Agrarrohstoffen hält an

03.07.2017 (AMI) – Der Juni 2017 war durch weiter steigende Preise für Agrarrohstoffe gekennzeichnet. So stieg der von der AMI ermittelte Rohstoff-Index im Vergleich zum Vormonat um 1,9 auf 134,8 Punkte. Binnen Jahresfrist hat der Index damit um 21 % oder 24 Punkte zugelegt.   Mehr

Deutschland | Agrarwirtschaft | Erzeugerpreise

AMI Rohstoff-Index auf neuem Jahreshoch

31.05.2017 (AMI) – Der Preisauftrieb auf dem Markt für Agrarrohstoffe in Deutschland hat im Mai angehalten. Vor allem höhere Erzeugerpreise für Schlachtschweine und Rohmilch haben den Index auf ein neues Jahreshoch gebracht. Für Juni erwarten die AMI-Marktexperten eine weiter stabile bis feste Preistendenz.   Mehr

Deutschland | Agrarwirtschaft | Index

AMI Rohstoff-Index bleibt fest gestimmt

31.03.2017 (AMI) – Deutsche Agrarrohstoffe haben sich im März 2017 nochmals etwas verteuert. Vor allem die Preise für Schlachtschweine zogen kräftig an. Im Vergleich zur regen Nachfrage der Schlachtereien war das Angebot knapp. Auch das Milchaufkommen in den Molkereien ist kleiner als vor einem Jahr. Die Preise für Rohmilch dürften um gut ein Viertel höher gelegen haben als im März 2016.   Mehr

Deutschland | Agrarwirtschaft | Preise

Agrarpreise: Schweine bremsen – Rohmilch legt leicht zu

27.02.2017 (AMI) – Der Aufschwung der Agrarpreise hat zum Jahresbeginn in Deutschland an Fahrt verloren. Entscheidend für den schwächeren Aufwärtstrend im Januar und Februar war der Preisrückgang bei Schlachtschweinen.   Mehr

Deutschland | Agrarwirtschaft | Preise

Ferkelpreise stabilisieren sich

20.02.2017 (AMI) – Ferkel werden im Vergleich mit der Vorwoche zu unveränderten Preisen gehandelt. Dabei werden Ferkel in geringen bis durchschnittlichen Mengen angeboten. Die Nachfrage wird von Marktbeteiligten als mittel bis rege eingestuft.   Mehr