Welt | Öko-Landbau | Außenhandel

Die USA sind der weltweit größte Importeur von Bio-Lebensmitteln

07.08.2017 (AMI) – Mehr als die Hälfte der weltweiten Bio-Umsätze entfallen auf die USA, und wachsen dynamisch immer weiter. Allein 16 % der Agrarimporte der USA entfallen auf Bio-Produkte. Importiert wird z.B. Kaffee und Mais, exportiert wird vor allem Obst und Gemüse.

In die USA importiert wurden 2016 Bio-Produkte im Wert von mehr als 1,7 Mrd. USD. Der Anteil der Bio-Produkte an den Gesamtimporten ist zwischen 2011 und 2016 um 16 % gewachsen. Dabei sind Kaffee, Sojabohnen, Bananen, Olivenöl und Mais die Importprodukte mit dem größten Wertanteil.

Die USA haben 2016 Bio-Produkte im Wert von 547,7 Mio. USD exportiert. Der Exportwert von konventionellen Produkten liegt im Vergleich dazu, bei 6,02 Mrd. USD. Die fünf meistgehandelten Bio-Produkte aus den USA sind Äpfel, grüner Salat, Grapefruits, Erdbeeren und Spinat.

Türkei wird wichtiger Lieferant von Bio-Sojabohnen und -Mais

Kaffee ist mit Abstand das stärkste Importprodukt der USA. Die Importe von Bio-Kaffee sind von 2011 bis 2016 stabil geblieben und machen 6 % des gesamten Kaffee-Imports aus. Von 2011 bis 2012 ist der Wertanteil des importierten Kaffees deutlich gesunken, wobei die importierte Menge nur moderat weniger geworden ist. Grund dafür sind die rapide gesunkenen Preisen innerhalb dieses Jahres.

Die importierten Bio-Sojabohnen werden vor allem für die Tierfütterung genutzt und weisen enorme Wachstumsraten auf, u.a. da es im eigenen Land zunehmend schwieriger ist GVO-freie Standorte zu finden. Auf Bio-Sojabohnen entfallen bereits 84 % der gesamten Sojabohnenimporte. 2016 kamen 43 % der Bio-Sojabohnenimporte aus der Türkei.

Bananen sind das dritthäufigste Bio-Importprodukt. Seit einem starken Einbruch im Jahr 2014 steigt der Bio-Bananen-Import der USA wieder moderat an. Die Importe von Bio-Olivenöl kommen hauptsächlich aus Italien und Spanien und steigen nach einem Einbruch 2014 ebenfalls stetig.

Besonders auffällig ist der Bio-Mais, dessen Importmenge sich in vier Jahren vervierfacht hat – und der Import wird weiter stark steigen. Noch 2013 war Argentinien Hauptlieferland mit 58,1%, 2016 kamen 73 % des Bio-Mais aus der Türkei, Argentinien befindet sich dagegen nicht mehr unter den Hauptimportländern.

Obst und Gemüse sind wichtigste Exportgüter

Führendes Exportprodukt sind Bio-Äpfel mit einer geschätzten jährlichen Wachstumsrate von fast 10 %. Gefolgt von grünem Salat, dessen Lieferungen allerdings rückläufig sind. An dritter Stelle liegen Bio-Grapefruits, deren Exportvolumen deutlich stärker wächst als das der konventionellen Variante. Auch die Hauptzielländer der Bio-Grapefruits haben sich zwischen 2011 und 2016 verändert. Bio-Erdbeeren lagen 2016 an vierter Stelle. Deren wertmäßiger Anteil an den gesamten Erdbeerexporten hat sich von 2011 bis 2016 verdoppelt und wird voraussichtlich weiterwachsen. An fünfter Stelle steht Spinat, der zu einem großen Teil nach Kanada geht. 2016 stammten mehr als 70 % des insgesamt nach Kanada exportierten Spinats aus ökologischer Erzeugung.

Auch andere internationale Bio-Märkte werden regelmäßig von uns betrachtet. Behalten Sie die aktuellen Entwicklungen am Bio-Markt mit unserem Onlinedienst AMI Markt aktuell Ökolandbau im Blick. Sie sind noch kein Kunde? Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten in unserem Shop.

Beitrag von Tanja Nusch

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück
Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex verzeichnet im Mai erneute Rückgänge

29.05.2020 (AMI) – Der deutsche Index für Agrarrohstoffe verlor im Mai 2020 4,7 % im Vergleich zum Vormonat und erreichte im Monatsmittel somit rund 126,8 Punkte. Preisrückgänge an den Fleisch- und Milchmärkten konnten von den leichten Zuwächsen an den Getreidemärkten nicht kompensiert werden.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Preisrückgänge an den deutschen Agrarrohstoffmärkten im April 2020

24.04.2020 (AMI) – Der AMI-Rohstoffindex verzeichnete im April 2020 einen Verlust von 1,82 % im Vergleich zum März. Nach Preisrückgängen an den Fleisch- und Milchmärkten, die von den Zuwächsen an den Getreidemärkten nicht aufgefangen werden konnten, erreichte der Index im Monatsmittel rund 134,0 Punkte und lag damit in etwa auf dem Niveau des Vorjahreswertes.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Agrarrohstoffindex trotz COVID-19 im März stabil

27.03.2020 (AMI) – Der deutsche Agrarrohstoffindex lag trotz der unsicheren Zeiten im März 2020 nur 0,2 % unter dem Niveau des Februars und etwa 5,5 % über dem Niveau des Vorjahres. Die Einbußen am Getreidemarkt, vor allem erneut beim Raps und auch beim Brotweizen, überwogen die Preiszuwächse am Fleisch- und im geringen Maße auch Milchmarkt.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Stabile Entwicklung des AMI-Rohstoffindex im Februar 2020

28.02.2020 (AMI) – Im zweiten Monat des Jahres 2020 legte der deutsche Agrarrohstoffindex um 0,3 % zu und lag somit etwa 4,4 % über dem Niveau des Vorjahreswertes. Die leicht festeren Tendenzen am Fleisch- und Milchmarkt überwogen Preisverluste beim Getreide, insbesondere die starken Rückgänge der Rapspreise durch die Folgen des Coronavirus.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex startet in das Jahr 2020 mit leichter Flaute

31.01.2020 (AMI) – Der deutsche Agrarrohstoffindex startet in das Jahr 2020 mit einem Rückgang um rund 0,8 % und lag somit etwa 3,7 % über dem Niveau von Januar 2019. Die Preisverluste an den Fleischmärkten überwogen die Zuwächse am Getreidemarkt und die leicht festeren Tendenzen am Milchmarkt.   Mehr

Deutschland | Agrarwirtschaft | Markttrends

Wie können Unternehmen die Vorteile von Daten zur Steigerung ihrer Wertschöpfung nutzen?

13.01.2020 (AMI) – Die Online-Umfrage innerhalb der Lebensmittelindustrie im EVAREST-Projekt offenbarte große Unterschiede bei der Digitalisierung und der Nutzung von Daten. Welches Potenzial wird Datenprodukten zugesprochen und inwiefern kann das EVAREST-Forschungsvorhaben Unternehmen des Lebensmittelsektors aller Größen bei der Steigerung ihrer Wertschöpfung unterstützen?   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex setzt Zuwachs zum Jahresende fort

19.12.2019 (AMI) – Im Dezember kann der deutsche Agrarrohstoffindex um 2,9 Punkte (2,1 %) erneut zulegen und sein Vorjahresniveau dabei um 5,8 Punkte (4,4 %) übertreffen. Verantwortlich dafür waren die festeren Tendenzen am Getreidemarkt und weitere Preissteigerungen am Schweinemarkt. Die Preisentwicklung am Milchmarkt war im Mittel, wie auch im Vormonat, von nahezu unveränderten Werten gekennzeichnet.   Mehr

Deutschland | Agrarwirtschaft | Marktprognose

Stimmungslage in der deutschen Landwirtschaft eingetrübt

12.12.2019 (AMI) – Niedrigere Getreide-, Milch- und Rinderpreise haben 2019 die wirtschaftliche Lage deutscher Landwirte gedämpft. Zusätzlich verstärkten die jüngsten Entwicklungen in der Agrarpolitik die angespannte Situation. Ganz anders sah die Lage hingegen am Schweinemarkt aus.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

November mit Befestigungen an den deutschen Agrarrohstoffmärkten

29.11.2019 (AMI) – Mit einem Zuwachs von 1,5 Punkten (1,1 %) konnte der AMI-Rohstoffindex seine steigende Tendenz seit Juni 2019 fortsetzen. Die Rekordpreise am Schweinemarkt und die festeren Tendenzen bei Magermilchpulver stützten diese Entwicklung. Getreide und Ölsaaten verzeichneten ebenfalls Zuwächse, verblieben aber weitestgehend unter den Werten von November 2018.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex legt im Oktober leicht zu

25.10.2019 (AMI) – Mit einem Aufschlag von 0,5 Punkten schloss der deutsche Agrarrohstoffindex im Oktober leicht im Plus (0,4 %). Vor allem höhere Preise für Brot- und Futtergetreide sorgten für Auftrieb, während Mais und Braugerste schwächer tendierten. Etwas erholt zeigten sich auch die Preise für Rohmilch. Auf unverändert hohem Niveau verharrten die Preise für Schlachtschweine.   Mehr