Europa | Schweine | Marktstruktur

Preisdruck und große Risiken im Jahr 2018

12.10.2017 (AMI) – Der starke Euro, der intensive Wettbewerbs- und Preisdruck im globalen Handel und das hohe Aufkommen von Schlachtschweinen geben zudem wenig Hoffnung auf aus Erzeugersicht auskömmliche Preise.

Afrikanische Schweinepest: Nur eine Frage der Zeit?

Insbesondere die Vertreter der baltischen Staaten, sowie die direkten Nachbarländer der Ukraine berichteten mit Sorge von mit Afrikanischer Schweinepest (ASP) infizierten Wild- und Hausschweinen. Im aktuellen Jahr hat die Ausbreitung eine neue Dynamik erreicht. Die neuesten Fälle in Tschechien zeigen, dass die ASP bedrohlich nahe an Österreich und Deutschland heranrückt.

Produktion auf hohem Niveau, Verbrauch teils rückläufig

Die EU-Schweineschlachtungen lagen im Jahr 2017 – leicht unter dem sehr hohen Niveau des Vorjahres. Mit insgesamt 259 Mio. Schweinen wurden in der EU 28 rund 2 Mio. Tiere weniger geschlachtet als im Jahr zuvor, allerdings auch bei höheren Schlachtgewichten.

Da der Inlandskonsum, besonders in Teilen Westeuropas oft stärker einknickte, waren die Ausfuhren wichtiger denn je. Im Jahr 2016 wurde aus der EU heraus wegen des boomenden Asienexports mit knapp 4,0 Mio. t Schweinefleisch und deren Nebenerzeugnisse 743.360 t mehr Ware in Drittländern vermarktet als vor einem Jahr. Im Jahr 2017 hat sich insbesondere der Handel mit China deutlich beruhigt. Der starke Einbruch der Schweinepreise vom Rekordhoch im Jahr 2016 haben den Einfuhrbedarf an Schweinefleisch im Land der Mitte überraschend stark zurückgedrängt. Der Pro-Kopf-Verzehr stagnierte in der Summe nach vorläufigen Daten im EU-Schnitt bei 31,9 kg (-0,1 kg im Vergleich zum Vorjahr). Es gibt aber auch etliche Länder, wo die Nachfrage nach Schweinefleisch schrumpfend bis rückläufig ist.

Relativ hohe Ferkel- und Schweinepreise motivierten die Schweinehalter ihre Bestände wieder aufzustocken. Dabei gibt es sehr unterschiedliche Entwicklungen in den einzelnen Mitgliedsstaaten. Gegen den europäischen Trend legte der Schweinebestand in Spanien um 4 % zu. Bereits seit dem Jahr 2014 investieren spanische Landwirte in ihre Schweinehaltung relativ stark und stockten die Bestände beachtlich auf. In Deutschland stagniert dagegen der Schweinebestand. Seit Ende 2016 dehnen auch polnische Halter ihre Schweineherden wieder nennenswert aus.

Schweinepreise im Jahr 2018?

Die EU-Preisprognosen werden überschattet von einem fortgesetzt leichten Produktionsanstieg in China und einem zunehmenden Wettbewerb und Preisdruck zu Anbietern aus den USA, Kanada und neuerdings auch aus Brasilien. Wie die Preisprognosen im Einzelnen sind und welche Trends in der Produktion und im Konsum von Schweinefleisch prognostiziert wird, erfahren sie anhand Marktcharts im Markt Seminar Vieh und Fleisch am 7. November 2017. Die aktuellen Entwicklungen am Vieh- und Fleischmarkt behalten Sie zudem mit dem Online-Dienst Markt aktuell Vieh & Fleisch.

Beitrag von Matthias Kohlmüller
Marktexperte Fleisch- und Geflügelwirtschaft

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück
Welt | Agrarwirtschaft | Marktversorgung

Krieg in der Ukraine – Gravierende Folgen für die globale Versorgung?

22.03.2022 (AMI) – Die Ukraine gilt als Kornkammer Europas. Mit dem Krieg kommt es zu großer Unsicherheit an den Agrarmärkten. Die Preise für Getreide, Mais und Ölsaaten sind in den Vorwochen durch die Decke geschossen. Zu Wochenbeginn hat sich der Weizenmarkt wieder etwas beruhigt. Wie geht es weiter?   Mehr

Deutschland | Agrarwirtschaft | Markttrends

Kostenexplosion in der Landwirtschaft

28.02.2022 (AMI) – Insbesondere auf der Produktionsebene explodieren die Kosten, die trotz steigender Erlöse nicht vollständig kompensiert werden können. Wie müssen sich die landwirtschaftlichen Betriebe zukünftig aufstellen?   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Februar bringt weiteres Plus des AMI-Rohstoffindex

25.02.2022 (AMI) – Der Index für deutsche Agrarrohstoffe hat im Februar 2022 ein Plus von 1,5 % im Vergleich zum Vormonat verzeichnet und erreichte durchschnittlich 167,6 Punkte. Die Teilindizes für Milch und Fleisch verzeichneten Zuwächse. Demgegenüber stand die Preisentwicklung des Teilindex für Getreide/Raps, die dem Ende des Rapskontraktes an der Terminbörse geschuldet war. Die erwartete Trendwende dürfte durch den Krieg in der Ukraine ausbleiben.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Deutsche Agrarrohstoffe starten mit Aufwind ins neue Jahr

28.01.2022 (AMI) – Der Index für deutsche Agrarrohstoffe legte im Januar 2022 zu. Alle Teilindizes verzeichneten Zuwächse allen voran der Teilindex Milch. Auch die Teilindizes für Fleisch sowie Getreide/Raps konnten einen Aufwind nutzen, wobei sich beim Teilindex für Getreide/Raps eine Kehrtwende abzuzeichnen scheint.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex mit Plus zum Jahresende

12.01.2022 (AMI) – Der deutsche Index für Agrarrohstoffe verzeichnete im Dezember 2021 ein Plus von 2,2 % im Vergleich zum November und erreicht durchschnittlich 162 Punkte. Alle Teilindizes konnten zum Jahresende den Aufwind nutzen. Den größten Zuwachs verzeichnete der Milchmarkt, gefolgt von den Getreidemärkten und den Fleischmärkten. Die Aussichten am Schweinefleischmarkt sind allerdings weiterhin gedämpft.   Mehr

Welt | Agrarrohstoffe | Index

Agrarrohstoffe erreichen 2021 Höchststände

09.12.2021 Nach dem Abwärtstrend der Preise für Agrarrohstoffe in Deutschland im Jahr 2020 war das darauffolgende Jahr von Preisrekorden gekennzeichnet.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Marktversorgung

Innovative Rohstoffsicherung – Chancen und Grenzen

30.11.2021 (AMI) – Erbsen-Nuggets, Soja-Hackfleisch und Weizen-Frikadellen – Die Liste der Fleischersatzprodukte ist lang und wird stetig länger. Die überwiegende Anzahl der Unternehmen arbeitet mit Erzeugnissen auf Pflanzenbasis. Neben Soja, Weizen und Hülsenfrüchten sind als Rohstoff auch Kartoffeln, Algen und Seegras gefragt. Gehört künstlich hergestelltes Fleisch in naher Zukunft dazu?   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Deutscher Agrarrohstoffindex setzt steigende Tendenz fort

26.11.2021 (AMI) – Der AMI-Rohstoffindex legt auch im November wieder zu (+4,2 %) und erreicht durchschnittlich 157 Punkte. Der scheinbar unaufhaltsame Auftrieb am Getreidemarkt führte zu neuen Rekordwerten. Auch am Milchmarkt setzte sich das Plus der Preise fort und trotz angespannter Lage am Schlachtschweinemarkt konnten auch die Fleischpreise Zuwächse verzeichnen.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex: Deutliches Plus im Oktober

28.10.2021 (AMI) – Der deutsche Agrarrohstoffindex hat seine steigende Tendenz seit Juli 2021 im Oktober fortgesetzt. Ausschlaggebend hierfür waren die Rekordpreise am Getreidemarkt. Auch produktübergreifend festere Tendenzen am Milchmarkt stützten diese Entwicklung. An den Fleischmärkten zeigte sich hingegen ein uneinheitliches Bild.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex legt im September erneut zu

23.09.2021 (AMI) – Der deutsche Index für Agrarrohstoffe hat im September zum dritten Mal in Folge ein Plus erzielt. Der Index erreichte durchschnittlich 144,8 Punkte, was einem Zuwachs von 0,9 % gegenüber August entspricht. Die Entwicklung wurde vor allem durch die festeren Preise an den Getreidemärkten bedingt. Auch der Teilindex für Milch konnte zulegen. Demgegenüber standen die Preise für Schweinefleisch, die auch im September wieder einen Rückgang verzeichneten.   Mehr