Europa | Kernobst | Ernte

Äpfel nicht nur lieb, sondern auch teuer?

10.08.2017 (AMI) – Die deutsche Apfelbranche steht vor einer großen Herausforderung. Nach den Wetterkapriolen erwarten die deutschen Produzenten nur eine Apfelernte von 550.000 t. Ist die absehbare Angebotslücke von 400.000 t halbwegs durch Importe zu schließen oder muss sich der Konsument auf deutlich höhere Ladenverkaufspreise einstellen?

Die Schätzung der europäischen Apfelernte 2017 liegt endlich vor. Die Nachtfröste im April und Anfang Mai, sowie die anschließend wechselhafte Witterung dezimiert die Apfelernte auf geschätzte 9,3 Mio. t. Daraus ergibt sich ein Minus von 2 bis 2,5 Mio. t gegenüber den beiden Vorjahren. Hatte man in den letzten Jahren häufig mit einer Überproduktion zu kämpfen und musste nicht kostendeckende Preise in Kauf nehmen, deutet sich jetzt eine Unterversorgung des Marktes von mehr als 1 Mio. t EU-Äpfel an. Verständlich, dass die Produzenten jetzt auf ausgleichende Preise hoffen, die dann natürlich auch der Konsument zu spüren bekommt.

45 % weniger deutsche Äpfel

Besonders heftig hat es die deutschen Apfelproduzenten getroffen. Hier dezimiert sich die Apfelernte um 45 % auf 550.000 t. Aber auch hier gibt es regionale Unterschiede mit einem Ertragsverlust von 65 % in der Region Bodensee und minus 50 % im Rheinland. Die Niederelbe und die Erzeugerorganisationen in den östlichen Bundesländern melden ein Minus von 30-35 %.

Man kann schon heute davon ausgehen, dass die Warenversorgung mit regional erzeugten Äpfel in den kommenden Monaten nicht vollständig abgesichert werden kann. Hier wird der Konsument höhere Ladenverkaufspreise für Äpfel akzeptieren müssen. In 2016 zahlte der Verbraucher für ein Kilogramm Äpfel durchschnittlich 1,39 EUR/kg, sicherlich wird das Niveau in einem Ausnahmejahr wie 2013 mit 1,53 EUR/kg erreicht, vermutlich sogar überschritten.

Besonders knapp ist die Jonagold-Gruppe vertreten, regionsabhängig gibt es Ausfälle von 50 % bis 90 %. Weniger geschädigt wurden Gala (-25 %) und Elstar (-35 %).

Ausgleich durch Importware möglich?

Die schwache Angebotssituation dürfte mehr Importware anziehen. Aber auch hier gibt es nur einen kleinen Kreis an europäischen Apfelanbaugebieten, die für eine halbwegs entspannte Marktlage sorgen könnten.

Nur Frankreich oder Spanien wurden von den Frühjahrsfrösten verschont, wobei letztere Region kaum Äpfel exportiert. Man muss abwarten, wie traditionelle Exportnationen, unter anderem Polen oder Italien, in den kommenden Monaten agieren. Wir bewegen uns in einem globalen Apfelmarkt und die politischen sowie wirtschaftlich instabilen Verhältnisse in zahlreichen Ländern außerhalb der EU könnten die Warenströme massiv verändern. Dann steht Deutschland natürlich im Fokus und dem hiesigen Konsumenten bieten sich doch streckenweise attraktive Ladenverkaufspreise.

AMI Markt Woche EU Kernobst

Möchten Sie mehr über den deutschen und globalen Apfelmarkt erfahren? Dazu können Sie die wöchentlich erscheinende AMI Markt Woche EU Kernobst abonnieren. Nutzen Sie noch heute die Bestellmöglichkeit im Shop und sichern Sie sich ihren Zugang zu fundierten Marktinformationen.

Beitrag von Helwig Schwartau
Marktexperte Gartenbau, Büro Hamburg

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück
Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex im Juni fester

01.07.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex klettert im Juni weiter. Während die Erzeugerpreise für Fleisch und Milch zulegten tendierten die Getreide- und Rapspreise schwächer.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex auf höchstem Stand seit über 2 Jahren

05.06.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex klettert im Mai weiter. Für den Aufwärtstrend sind insbesondere Schlachtschweine und -rinder verantwortlich.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Schlachtviehpreise heben AMI-Rohstoffindex im April

25.04.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex steigt im April 2025. Insbesondere Schlachtschweine und -rinder kosteten deutlich mehr. Aber auch Milcherzeuger konnten sich über stabile bis leicht festere Preise freuen. Ackerbauern erhielten für Raps mehr und für Getreide etwas weniger.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex bleibt stabil

31.03.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex tendierte im März 2025 stabil. Festere Preise für Schlachtrinder können den Rückgang bei den Erzeugerpreisen für Getreide und Ölsaaten ausgleichen.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex steht weiter unter Druck

03.03.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex steht im Februar 2025 weiter unter Druck. Festere Preise für Getreide und Schlachtrinder können den Rückgang bei den Erzeugerpreisen für Rohmilch und Schlachtschweine nicht ausgleichen.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex startet schwächer ins neue Jahr

03.02.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex startet mit einem Minus von 1,7 % gegenüber Vormonat in das Jahr 2025. Ausschlaggebend hierfür waren die rückläufigen Schweinepreise.   Mehr

Deutschland | Agrarwirtschaft | Markttrends

AMI übernimmt Agrarmarktberichterstattung in Ostdeutschland

07.01.2025 (AMI) – Ab dem 1. Januar 2025 erweitert die Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI) ihr Tätigkeitsfeld und übernimmt die Agrarmarktberichterstattung in den ostdeutschen Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen.   Mehr

Deutschland | Agrarwirtschaft | Markttrends

Das wirtschaftliche Umfeld bleibt schwierig

05.12.2024 (AMI) – Die Wirtschaft in Deutschland lahmt. Private Haushalte und Industrieunternehmen sind verunsichert hinsichtlich der weiteren konjunkturellen Entwicklung im Inland und halten sich als Nachfrager zurück. Die Agrarwirtschaft steht weiteren Herausforderungen gegenüber: Arbeitskräftemangel, Verfügbarkeit von Pflanzenschutzmitteln und Witterungsextreme sind nur einige Beispiele dafür. Wie sind die einzelnen Marktsektoren durch das Jahr gekommen?   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Agrarrohstoffindex legt im November zu

02.12.2024 (AMI) – Wie bereits im Vormonat legte der AMI-Agrarrohstoffindex auch im November 24 zu und erreichte 141,2 Punkte, ein Plus von 0,9 % gegenüber Vormonat. Besonders die Preisaufschläge für Raps, Jungbullen und Milch trieben den Index nach oben, während die Erzeugerpreise für Getreide und Schweine rückläufig waren.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex verzeichnet im Oktober erneutes Plus

05.11.2024 (AMI) – Im Oktober legte der AMI-Agrarrohstoffindex weiter zu. Im Schnitt erreichte der Index 139,2 Punkte, was einem Plus von 2 % gegenüber Vormonat entspricht. Dabei legten die Erzeugerpreise bis auf wenige Aufnahmen aller im Index berücksichtigten Produkte zu.   Mehr